Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der junge "Bärbelen"-Experte
Lokales 6 Min. 30.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Menschen im Mittelpunkt

Der junge "Bärbelen"-Experte

Denis Klein ist als Historiker Experte für Grubenwesen und bringt sich ehrenamtlich in das Nationale Grubenmuseum mit ein.
Menschen im Mittelpunkt

Der junge "Bärbelen"-Experte

Denis Klein ist als Historiker Experte für Grubenwesen und bringt sich ehrenamtlich in das Nationale Grubenmuseum mit ein.
Foto: Lucien WOLFF
Lokales 6 Min. 30.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Menschen im Mittelpunkt

Der junge "Bärbelen"-Experte

Luc EWEN
Luc EWEN
Denis Klein hat den Bergbau in Luxemburg nicht selbst miterlebt. Dennoch verbinden ihn Beruf und Hobby mit dem Minenwesen. Er weiß Faszinierendes zu berichten.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Der junge "Bärbelen"-Experte“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Grubenmuseum in Rümelingen
Wie wohl der Alltag eines Grubenarbeiter ausgesehen hat? Um sich ein Bild davon zu machen, lud das Grubenmuseum am Wochenende zu einer speziellen Besichtigung ein.
Die Besucher waren mit einer kleinen Lampe und einem Helm ausgerüstet.
In Rümelingen erlebten nicht nur viele Kinder, sondern auch so mancher Erwachsener am Samstag einen ganz besonderen Tag, rund um das Grubenmuseum.
Sonnenschein und angenehme Temperaturen bildeten den Rahmen des Kids Day 2016.
Ab heute steht den Besuchern des nationalen Grubenmuseums ein neuer Zug zur Verfügung. Das ist aber nicht die einzige Neuigkeit die sich im Grubenmuseum verbirgt.
Neuerungen zum Saisonbeginn / Foto: Lucien WOLFF
Kandidatur der Südgemeinden
Am Mittwoch wurde im Escher Stadthaus das erste Konzept für die Kandidatur der Südgemeinden zur europäischen Kulturhauptstadt 2022 vorgestellt.
"All we need ... is love" könnte der Wahlspruch 2022 in Esch lauten.
Neue Lok im Grubenmuseum
Am Mittwoch wurde die neue 18 Tonnen schwere Lok für das Grubenmuseum in Rümelingen angeliefert. Die Anfahrt verlief jedoch nicht wie geplant.
neue Grubenlokomotive / Foto: Lucien WOLFF
4. Dezember in einer Primärschule in Luxemburg: Leichte Explosionen waren zu hören. Die Schülerinnen und Schüler riefen aufgeregt: „Terroristen, Terroristen“. Einige der Lehrer schauten sich ebenfalls fragend an.
Barbaratag im S�den / Foto: Lucien WOLFF
Sankt Barbara am 4. Dezember
Am 4. Dezember werden sie in vielen Minettgemeinden zu hören sein, die Böllerschüsse. Die Barbarafeier wird auch 34 Jahre nach Schließung der letzten Grube am Leben gehalten.
4.12. Rumelange / Fete Ste Barbe / Barbarafeier / Mine Walert / Cortege   Foto. Guy Jallay
"Kids Day 2015" in Rümelingen
Ein Blumestelzenmann, eine Fünf-Zoll-Eisenbahn, ein Super-Spillmobil, eine Ramba-Zamba-Werkstätte, Geocaching und eine Grubenmuseum-Rallye: Beim "Kids Day" in Rümelingen wurde Jung und Alt jede Menge geboten.
Kinder beherrschten Grubengel�nde
Anlässlich seines 40jährigen Bestehens veranstaltete das Rümelinger "Musée National des Mines" (MNM) am Wochenende einen ersten "Kids Day". Bei strahlendem Sommerwetter fanden sich denn auch ganze Familien auf dem Grubengelände ein, wo die Veranstalter für Unterhaltung und gute Laune sorgten.
Im Juli und August fällt Luxemburg in das sprichwörtliche Sommerloch. Weit gefehlt! Zusammen mit den wort.lu-Videojournalisten geht die Télécran-Redaktion auf Tour. Und dies "Zu Lande, zu Wasser und in der Luft". Freuen Sie sich in den nächsten Wochen auf teils skurrile Fotos und Videos aus der Télécran-Sommerserie. Diese Woche besuchen wir das Minenmuseum in Rümelingen.
Im Juli und August fällt Luxemburg in das sprichwörtliche Sommerloch. Weit gefehlt! Zusammen mit den wort.lu-Videojournalisten geht die Télécran-Redaktion auf Tour. Und dies "Zu Lande, zu Wasser und in der Luft". Freuen Sie sich in den nächsten Wochen auf teils skurrile Fotos und Videos aus der Télécran-Sommerserie. Diese Woche besuchen wir das Minenmuseum in Rümelingen.
Der Reichtum Luxemburgs liegt unter der Erde - oder lag dort zumindest. Das erfuhr Télécran-Redakteur Jean-Louis Scheffen, als er im Rümelinger Grubenmuseum auf den Spuren des Erzabbaus in Luxemburg wandelte.
Sehen, wo die Luxemburger Grubenarbeiter einst ihr tägliches Brot verdienten. Spüren, unter welch schwierigen Bedingungen die Hauer und Schlepper arbeiteten: Das kann man im nationalen Grubenmuseum in Rümelingen. Für Schulkinder geht das Museum neue, interaktive Wege, um den jungen Gästen den Alltag unter Tage näherzubringen.
Immer einen Ausflug wert: das nationale Grubenmuseum in Rümelingen.
Anlässlich der ersten Auflage des „Ënnerirdesche Festival“ am Wochende stattete Tourismusministerin Françoise Hetto dem beliebten Ausflugsziel in der südlichsten Stadt des Landes einen Besuch ab.
Ministerin Françoise Hetto im Gespräch mit Metty Franzen (l.), der selbst noch in der Walert-Grube als Bergmann arbeitete.
Bei einer Explosion im Grubenmuseum in Rümelingen mussten knapp 30 Besucher aus einem dunklen Stollen befreit werden. Erstem Anschein nach gab es keine Verletzten, doch die Menschen standen unter Schock. Dann aber gab es plötzlich Gerüchte über verschüttete Arbeiter. So lautete das Szenario einer Notfallübung des Groupe de Support Psychologique des Zivilschutzes am Montagabend.
Die Opferbetreuung ist nur ein Teil der Arbeit des GSP im Katastrophenfall. Zudem müssen nämlich auch alle wichtigen Daten gesammelt, koordiniert und an die Leitstelle übertragen werden.