Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wo die Meinungsfreiheit Grenzen hat
Lokales 4 Min. 07.11.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Kampagne #Nohateonline

Wo die Meinungsfreiheit Grenzen hat

Viele Eltern ahnen nichts von den Gefahren im Netz und wissen nicht, was ihren Kindern dort widerfährt. Insbesondere Mädchen sind Opfer.
Kampagne #Nohateonline

Wo die Meinungsfreiheit Grenzen hat

Viele Eltern ahnen nichts von den Gefahren im Netz und wissen nicht, was ihren Kindern dort widerfährt. Insbesondere Mädchen sind Opfer.
Foto: Shutterstock
Lokales 4 Min. 07.11.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Kampagne #Nohateonline

Wo die Meinungsfreiheit Grenzen hat

Jean-Philippe SCHMIT
Jean-Philippe SCHMIT
Kinder und Jugendliche sind im Netz großen Gefahren ausgesetzt. Eine Kampagne von Bee Sescure kämpft für mehr Respekt.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wo die Meinungsfreiheit Grenzen hat“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Inhalte online stellen ist inzwischen eine bedeutende Dienstleistung – doch was geschieht, wenn es sich um illegale Inhalte handelt?
Bericht von Bee Secure
Der Bee Secure Radar liefert Einblicke in die Nutzungsdaten der digitalen Welt für Kinder und Jugendliche und klärt über Gefahren auf.
25.01.2021, Berlin: Die Logos der Social-Media-Plattformen WhatsApp (l-r), Twitter, TikTok, Microsoft Teams, Clubhouse, Facebook, Instagram, Slack und Telegramm sind auf einem iPhone 12 Pro Max zu sehen. Die neue Social-Media-App Clubhouse soll künftig auch auf Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android laufen können. Foto: Christoph Dernbach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Chamberdebatte zu Hate Speech
Das Parlament befasste sich am Donnerstag mit dem Phänomen Hate Speech und was dagegen zu tun ist.
Der Justiz wurden vergangenes Jahr 292 Fälle von Gewalt im Internet gemeldet, doppelt so viele wie 2019. In den letzten vier Jahren gab es 28 Verurteilungen und sechs Freisprüche.