Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Chemtrails" im Parlament
Lokales 05.04.2016 Aus unserem online-Archiv
Petition für Debatte über Verschwörungstheorie

"Chemtrails" im Parlament

Kondensstreifen: kristallisierte Flugzeugabgase
Petition für Debatte über Verschwörungstheorie

"Chemtrails" im Parlament

Kondensstreifen: kristallisierte Flugzeugabgase
Foto: AP
Lokales 05.04.2016 Aus unserem online-Archiv
Petition für Debatte über Verschwörungstheorie

"Chemtrails" im Parlament

Steve REMESCH
Steve REMESCH
Petitionen dienen dazu, die Anliegen der Bürger ins Parlament zu bringen. Mitunter gehen dabei recht kuriose Anträge ein. Vor wenigen Tagen wurde die Chamber etwa mit einer altbekannten Verschwörungstheorie konfrontiert.

(str) - Das Parlament soll gegen „Solar Radiation Management“ kämpfen und „Chemtrails“ verbieten, heißt es in einer vor wenigen Tagen in der Chamber eingereichten E-Petition.

Sie verstehen nur Bahnhof? Dann liegt das nicht an einer satellitengesteuerten Gedankenkontrolle, sondern eher daran, dass Ihnen die Welt der Verschwörungstheorien fremd ist. Letztere haben fast immer eines gemein: Sie sollen ein konspiratives Vorgehen der Mächtigen gegenüber der restlichen Menschheit anprangern. Einige wenige dieser Theorien begründen auf der Deutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Viele zeugen jedoch lediglich von mangelnder Sachkenntnis. Die meisten dürften jedoch als reine Fantasieprodukte eingestuft werden.

Im Petitionsantrag geht es um von Flugzeugen erzeugte Kondensstreifen – schmale, weiße Wolkenlinien aus Triebwerksabgasen und Wasserdampf, die bei bestimmten Witterungsverhältnissen mit dem bloßen Auge vom Boden aus zu erkennen sind. Dem Schreiben der Antragsstellerin nach seien diese Streifen mit Nano-Partikeln angereichert, die von Flugzeugen in großer Höhe versprüht und sich dann über Kilometer ausbreiten würden – bis die Sonne komplett verdeckt sei und die Atmosphäre infolgedessen abkühle.

Dies sei so am 27. Februar über Luxemburg geschehen. Bereits am 18. Januar sei ein Geschwader von sechs bis zwölf Flugzeugen über das Großherzogtum gezogen, um binnen zwei Stunden die Sonne zu verdecken, heißt es.

Die zuständigen Gremien im Parlament müssen nun entscheiden, ob der Antrag alle Kriterien für eine öffentliche Petition erfüllt. Ist dies der Fall, müssen 4 500 Bürger die Petition unterschreiben, damit es zu einer Debatte zu diesem Thema im Parlament kommt.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Bilanz der Chambersession 15/16
Parlamentspräsident Mars Di Bartolomeo ließ anlässlich der "rentrée parlamentaire" ein für die Chamber ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr Revue passieren.
Chamberpräsident Mars Di Bartolomeo zog im Beisein der Fraktionschefs Bilanz der Chambersession 2015/2016.
Nach der Petition über die Anerkennung der Lyme-Borreliose-Krankheit hat nun auch die Petition 575 über die Besteuerung von verwitweten Personen die Hürde der 4.500 Unterschriften geschafft. Die öffentliche Anhörung findet am 4. Februar statt.
Die Antragstellerin der Petition 575 ist gegen die Reklassierung von verwitweten Personen in die Steuerklasse 1A.