(KNA) - Der Kohlendioxid-Ausstoß durch Heizen, Verkehr und Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern ist in der Europäischen Union im vergangenen Jahr um 6,3 Prozent gestiegen. Das europäische Statistikamt Eurostat in Luxemburg erklärte die Entwicklung in einer Mitteilung am Freitag mit dem Ende der pandemiebedingten Reisebeschränkungen. CO2 aus Brenn- und Kraftstoffen macht rund 75 Prozent aller von Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen aus.
Die höchsten Anstiege verzeichneten Bulgarien mit 18 Prozent und Estland mit 13,1 Prozent, gefolgt von der Slowakei mit 11,4 Prozent und Italien mit 10,6 Prozent. Weniger CO2 produzierten von 27 Mitgliedstaaten einzig Portugal (minus 5,5 Prozent) und Finnland (minus 1,5 Prozent). In Luxemburg stieg der Kohlendioxid-Ausstoß durch Energieverbrauch um 3,5 Prozent. Deutschland (plus 6,1 Prozent), Frankreich (plus 4,9) und Belgien (plus 4,1) liegen ebenfalls unter dem EU-Durchschnitt (plus 6,3).
Die Hälfte des zusätzlichen CO2 geht laut Eurostat auf das Konto von Braun- und Steinkohle. Erdölprodukte waren für 29 Prozent des Zuwachses verantwortlich, Erdgas für 21 Prozent.
Lesen Sie auch:
Wie Wasserstoff zum Energieträger der Zukunft werden soll