Am Wochenende gingen die Arbeiten an der Brücke über die A6 in Höhe des Gaspericher Kreuzes weiter. Vor allem am Samstag kam es zu größeren Verkehrsbehinderungen.
Am Wochenende gingen die Arbeiten an der Brücke über die A6 in Höhe des Gaspericher Kreuzes weiter. Vor allem am Samstag kam es zu größeren Verkehrsbehinderungen.
(rr) - Im Zuge der Verwirklichung der Brücke über die Autobahn A6, die den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer verbinden wird, wurde am Wochenende ein weiteres Element an der Brücke angebracht.
Dies brachte mit sich, dass die Autobahn im Bereich des Gaspericher Kreuzes von Freitag, 20 Uhr, bis Sonntag, 6 Uhr, gesperrt war. Der Verkehr wurde umgeleitet. Doch kam es vor allem auf der A6 zu längeren Staus.
11
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Die neue Brücke aus Stahl und Beton überspannt die A 6 und verbindet den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer.
Foto: Pierre Matgé
Für die verbleibende Zeit der Baustelle – bis Mitte September – wird der Verkehr über zwei Spuren in beide Richtungen geführt. Die Geschwindigkeit ist hier auf 70 Stundenkilometer begrenzt.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Zum Sommer 2019 soll die neue Brücke, die den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer verbinden wird, eröffnet werden. Am Wochenende wurden nun die ersten Elemente der Fahrbahnplatte installiert.
Über der Autobahn A6 wird in der Nähe des neuen Wasserturms eine Brücke realisiert, die den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer verbinden wird. Mit der nächsten Etappe in diesem Projekt wird auch die Fahrbahn für den Verkehr gesperrt.
Stück für Stück wird derzeit über der A 6 jenes Bauwerk geschaffen, das nicht nur den Ban de Gasperich mit Kockelscheuer verbinden wird, sondern auch das vorläufige Endstück der Tramstrecke darstellen wird.
Seit Freitagabend werden auf der A6 zwischen Strassen und Gasperich wieder die Nerven der Autofahrer strapaziert. Der Verkehr geht - wenn überhaupt - zumeist nur stockend weiter. Stop & Go ist angesagt.
Vorbei sind die Zeiten, als es Jugendlichen nur um Konsum und Party ging. Heute machen sich viele von ihnen Sorgen, wo es mit unserer Gesellschaft hingeht.
Vorbei sind die Zeiten, als es Jugendlichen nur um Konsum und Party ging. Heute machen sich viele von ihnen Sorgen, wo es mit unserer Gesellschaft hingeht.