Bitte einsteigen: Am 10. Dezember 2017 wird es ernst
Ende nächsten Jahres wird der „Funiculaire“ zwischen Pfaffenthal und Kirchberg seine Jungfernfahrt zurücklegen. Auch der neue Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg wird ab dann funktionieren. Ein Besuch auf der Großbaustelle.
Ende nächsten Jahres wird der „Funiculaire“ zwischen Pfaffenthal und Kirchberg seine Jungfernfahrt zurücklegen. Auch der neue Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg wird ab dann funktionieren. Ein Besuch auf der Großbaustelle.
(DL) - Vom Zug auf die Standseilbahn, von der Standseilbahn auf die Tram – und umgekehrt: Mit dem neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg, dem dazugehörigen „Funiculaire“ und der Tramstation auf der Roten Brücke entsteht derzeit einer der wichtigsten „Pôles d'échange“ im Verkehrskonzept der Zukunft. Die Arbeiten an der Großbaustelle schreiten gut voran, erklären die Verantwortlichen in unserem Video:
Die Verantwortlichen der CFL zeigten am Donnerstag bei einer Baustellenvisite, inwieweit die Arbeiten am neuen Bahnhof sowie an der Standseilbahn inzwischen fortgeschritten sind.
Als Stichdatum gilt der 10. Dezember 2017. An jenem Sonntag Ende nächsten Jahres wird der „Funiculaire“, der die Viertel Pfaffenthal und Kirchberg miteinander verbindet, seine Jungfernfahrt zurücklegen. Auch der neue Bahnhof namens „Pfaffenthal-Kirchberg“ wird ab diesem Dezembertag funktionieren – und es Zugpassagieren ermöglichen, wesentlich schneller nach Kirchberg zu gelangen. Laut Infrastrukturminister François Bausch seien Zeitgewinne von bis zu 25 Minuten zu erwarten.
An der neuen Eisenbahnhaltestelle in Pfaffenthal werden in einer ersten Phase die Züge aus Richtung Norden, die hier ohnehin bereits vorbeifahren, anhalten. Später sollen auch welche aus dem Süden, Osten und Westen des Landes hinzukommen.
15
In 63 Sekunden gelangen die Passagiere mit dem "Funiculaire" von Pfaffenthal nach Kirchberg - und umgekehrt.
Foto: Guy Jallay
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
In 63 Sekunden gelangen die Passagiere mit dem "Funiculaire" von Pfaffenthal nach Kirchberg - und umgekehrt.
Foto: Guy Jallay
Blick von der Roten Brücke aus: Unten ist die Rue Saint-Mathieu zu erkennen. In der Mitte des Bildes ragt bereits ein Teil der neuen Haltestelle in die Höhe. Oben rechts im Bild entsteht die Trasse der Standseilbahn in Richtung Kirchberg.
Foto: Guy Jallay
Die Unterführung, durch welche die Route der Standseilbahnen führt, ist bereits deutlich zu erkennen.
Foto: Guy Jallay
Hier entsteht die Ankunftsplattform des "Funiculaire" in Kirchberg.
Foto:Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Die Standseilbahn wird über zwei unabhängig voneinander funktionierende Systeme à zwei Kabinen verfügen.
Foto: Guy Jallay
Infrastrukturminister François Bausch ließ sich die Baustelle am Donnerstag u. a. von Claude Brinck (CFL) und Tom Braun (CFL) zeigen (v.l.n.r.).
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Die Fahrstuhlschächte ragen unter der Roten Brücke bereits in die Höhe.
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Hier entsteht der Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg. Er umfasst drei Ebenen. Die untere können Fußgänger und Radfahrer von der Rue Saint-Mathieu aus erreichen. Auf der Ebene in der Mitte steigen die Zugpassagiere aus. Auf der oberen Ebene können die Passagiere in den "Funiculaire" einsteigen.
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
Bis zu 6.000 Passagiere pro Stunde
Mit dem „Funiculaire“ werden die Passagiere anschließend auf das Kirchberg-Plateau befördert. Exakt eine Minute und drei Sekunden wird die Fahrt mit der Standseilbahn, die über zwei unabhängig voneinander funktionierende Systeme mit jeweils zwei Kabinen verfügt, dauern. Die Strecke erstreckt sich über circa 200 Meter, der Höhenunterschied beträgt 40 Meter. Das Gefährt bewegt sich mit sieben Metern pro Sekunde, an den Stationen hält die Bahn je 105 Sekunden an. Pro Stunde können bis zu 6.000 Personen transportiert werden.
Was offenbar noch nicht ganz klar ist, ist, ob besagter 10. Dezember 2017 auch das Stichdatum für die erste reguläre Fahrt der Tram sein wird. Auf ein konkretes Datum wollte sich in diesem Punkt noch niemand festlegen. Die Straßenbahn könnte möglicherweise schon etwas früher den Betrieb aufnehmen. Spätestens soll es aber an besagtem 10. Dezember 2017 so weit sein.
Wie wär's mit einer virtuellen Fahrt mit dem neuen Schrägaufzug? Ein Video der CFL macht's möglich: Zur virtuellen Fahrt
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Le titanesque chantier du funiculaire et de la construction du nouvel arrêt Pfaffenthal-Kirchberg va bon train. Le 10 décembre 2017, soit dans un an et demi, les voyageurs arriveront directement en train au pied du Pont Rouge, grimperont la pente en 63 secondes avec le funiculaire et arrivés sur le Plateau du Kirchberg prendront le Tram. En attendant, visitez ce vrai «chantier de montagne» en grandeur nature.
Die Tram, der Serra-Kreisel, das Europaviertel, die Nationalbibliothek, der „funiculaire“ aus Richtung Pfaffenthal, die Rote Brücke, ... wenngleich die Liste der Baustellen in Kirchberg eigentlich immer lang ist – im Moment ist sie es ganz besonders. Ein Überblick.
Ein neuer Peripheriebahnhof in Howald, eine neue Nationalstraße und der Ausbau des städtischen Bahnhofs sollen die Verkehrssituation in und um die Hauptstadt in den kommenden Jahren grundlegend verändern.
Tausende von Berufspendlern werden in zwei Jahren den Schrägaufzug in Pfaffenthal benutzen. Ein Video der CFL gestattet jetzt schon eine virtuelle Fahrt.
Von der Côte d'Eich aus hat man wohl die beste Sicht auf die Großbaustelle am gegenüberliegenden Hang. Der neue Bahnhof mit der Standseilbahn, die ab Dezember 2017 Pfaffenthal mit Kirchberg binnen 63 Sekunden verbinden wird, nimmt Form an.
Die Luxemburger Straßenbahn wird konkret: Die Fahrzeuge sind bestellt, im Januar wird mit den Vorbereitungen für die Gleise begonnen. Ein Überblick über das Großprojekt Tram – in acht Punkten und mit einer interaktiven Grafik.
Ob städtische, staatliche oder private Baustellen: An allen Ecken und Enden unserer Hauptstadt rollen die Bagger, das Stadtbild verändert sich rasant. Ein Blick auf die spannendsten Bauvorhaben in Luxemburg-Stadt.
Im Laboratoire de Médecine Vétérinaire de l'Etat in Düdelingen werden Lebensmittel untersucht. Das „Luxemburger Wort“ hat hinter die Kulissen geschaut.
Im Laboratoire de Médecine Vétérinaire de l'Etat in Düdelingen werden Lebensmittel untersucht. Das „Luxemburger Wort“ hat hinter die Kulissen geschaut.
Lokales
7
1
von
Jean-Philippe SCHMIT
4 Min.25.03.2023