Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Bildungsministerium kommt Aktivisten nun doch entgegen
Lokales 19.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Bildungsministerium kommt Aktivisten nun doch entgegen

Bei dem ersten "Fridays for Future"-Streik im vergangenen März nahmen laut "Youth for Climate" 15.000 Schüler teil. Die Polizei sprach von 7.500 Teilnehmern.

Bildungsministerium kommt Aktivisten nun doch entgegen

Bei dem ersten "Fridays for Future"-Streik im vergangenen März nahmen laut "Youth for Climate" 15.000 Schüler teil. Die Polizei sprach von 7.500 Teilnehmern.
Foto: Gerry Huberty
Lokales 19.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Bildungsministerium kommt Aktivisten nun doch entgegen

Michel THIEL
Michel THIEL
Jugendliche, die an der am Schulstreik am Freitag teilnehmen, sollen nun doch nicht dafür bestraft werden - vorausgesetzt sie haben eine Entschuldigung ihrer Eltern.

 Schüler, die an dem am Freitag geplanten "Fridays for future"-Schulstreik in Luxemburg-Stadt teilnehmen möchten, müssen nun doch nicht eine Einschreibung einer unentschuldigten Abwesenheit auf dem Zeugnis befürchten - zumindest nicht, wenn sie eine Entschuldigung ihrer Eltern vorweisen können.

Dies ist das Resultat eines Treffens mit Aktivisten von Youth for Climate, dass im Laufe des Donnerstagsnachmittags auf Einladung des Bildungsministeriums stattfand. Entsprechende Entschuldigungsformulare sollen ab Donnerstagnachmittag auf der Webseite des Bildungsministeriums verfügbar sein. 

Am Donnerstagmorgen hatte das Ministerium noch angekündigt, dass jede Teilnahme mit einer unentschuldigten Abwesenheit geahndet werden würde.

Regierungsrat Lex Folscheid vom Ministerium sagte am Vormittag dem "Luxemburger Wort" am Donnerstagmorgen, die "Fridays for Future"-Bewegung sei momentan nicht an einer Zusammenarbeit mit dem Ministerium interessiert: "Wir haben den Streik in der Vergangenheit unterstützt, doch der Kontakt mit den Organisatoren ist danach abgebrochen".

Die Aktivisten hatten bereits am Dienstag während einer Pressekonferenz angekündigt, keine Freistellung der Schüler beantragt zu haben.

Im Ministerium habe man deshalb keine Wahl gehabt, die Schulleitungen darüber zu informieren, dass ein Fernbleiben von der Schule gemäß den bestehenden Regeln als unentschuldigte Abwesenheit zu werten sei, so Folscheid am Donnerstagmorgen.


Lokales,Schülerstreik für besseren Klimaschutz.Foto: Gerry Huberty/Luxmburger Wort
Schüler demonstrieren am Freitag wieder für Klimaschutz
Am Freitag findet eine weitere Schülerdemo für eine bessere Klimapolitik statt. In den folgenden Tagen sind weitere Veranstaltungen geplant.

Die Klimaaktivisten von "Youth for Climate Luxembourg" hatten die Entscheidung in einer Mitteilung auf ihrer Facebook-Seite als "Einschüchterungstaktik" bezeichnet. Die Regierung wolle in ihren Augen Druck auf Schüler und Schulen ausüben, um nicht am Schulstreik teilzunehmen. "Die Position der Regierung dazu, ob Schüler an der Demo teilnehmen dürfen oder nicht, ist irrelevant. Wir befinden uns in einer Klimakrise", heißt es weiter.

Die Gewerkschaft für das Lehrpersonal OGBL/SEW hatte sich am Donnerstagmorgen denn auch in einer Mitteilung an die Presse solidarisch mit den Aktivisten und rät diesen, "das Risiko einer Sanktion auf sich zu nehmen und massiv an der Veranstaltung teilzunehmen".


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Für den 27. September ruft die Schülerbewegung „Youth for Climate“ zu einer Massenmobilisierung in der Stadt Luxemburg auf.
"Für all die furchtlosen Jugendlichen, die für ihre Zukunft kämpfen": Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg nahm in Washington den Menschenrechtspreis von Amnesty International entgegen.
Swedish climate activist Greta Thunberg walks on stage before receiving the Amnesty International's Ambassador of Conscience award at George Washington University in Washington, DC on September 16, 2019. (Photo by ANDREW CABALLERO-REYNOLDS / AFP)
Greta Thunberg mobilisiert mit ihren Klima-Streiks noch vergleichsweise wenige Menschen in den USA. Vor dem Weißen Haus in Washington ist die schwedische Aktivistin dennoch überwältigt.
Swedish environment activist Greta Thunberg speaks at a climate protest outside the White House in Washington, DC on September 13, 2019. - Thunberg, 16, has spurred teenagers and students around the world to strike from school every Friday under the rallying cry "Fridays for future" to call on adults to act now to save the planet. (Photo by Nicholas Kamm / AFP)