Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Bessere Versorgung von Notfallpatienten
Lokales 11.01.2018 Aus unserem online-Archiv
Centre Hospitalier de Luxembourg

Bessere Versorgung von Notfallpatienten

Im neuen Schockraum des Centre hospitalier de Luxembourg können die Ärzte zwei lebensgefährlich verletzte 
Patienten gleichzeitig behandeln.
Centre Hospitalier de Luxembourg

Bessere Versorgung von Notfallpatienten

Im neuen Schockraum des Centre hospitalier de Luxembourg können die Ärzte zwei lebensgefährlich verletzte 
Patienten gleichzeitig behandeln.
Foto: Guy Jallay
Lokales 11.01.2018 Aus unserem online-Archiv
Centre Hospitalier de Luxembourg

Bessere Versorgung von Notfallpatienten

Eine schnelle und gute medizinische Versorgung kann nach Unfällen zwischen Leben und Tod entscheiden. Das CHL verbessert deshalb seine Behandlungsstrukturen für diese Patienten.

(m.r.) - Verkehrsunfälle, Stürze, Verbrennungen: Alle 33 Stunden endet eine Verletzung tödlich. Die sogenannten Traumata gelten somit in Luxemburg als eine der häufigsten Todesursachen. Um im Notfall besser eingreifen zu können, hat das Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) seine Behandlungsmöglichkeiten für Polytrauma-Patienten verbessert.

Bei einem sogenannten Polytrauma leidet der Patient unter mehreren Verletzungen, von denen mindestens eine lebensbedrohlich ist. "Eine schnelle und gute Behandlung ist somit für den Betroffenen überlebensnotwendig", so der Generaldirektor des CHL, Dr. Romain Nati.

Multidisziplinäre Behandlung

Unter anderem wurde ein neuer Schockraum mit zahlreichen neuen medizinischen Geräten in Betrieb genommen. "So können zwei Polytrauma-Patienten gleichzeitig versorgt werden", sagt der Verantwortliche des Service Urgences adultes, Dr. Marc Simon.

Unter anderem der Platzmangel hätte die Einrichtung des Schockraumes notwendig gemacht. Denn die Behandlung der Patienten sei multidisziplinär. Von Anfang an begleite ein Anästhesist, ein Chirurg, ein Neurologe und ein Radiologe die Betroffenen. Und dafür benötige man entsprechend Platz, auch für die notwendigen technischen Geräte, so Simon. Die würden nämlich in der Medizin eine immer bedeutendere Rolle spielen.

Für eine verbesserte Behandlung der Patienten sorge auch der Service national de neurochirugie und das Institut national de chirurgie cardiaque et de cardiologie interventionnelle, die sich auf dem Gelände des Krankenhauses befinden. Durch die Nähe könne eine schnelle Zusammenarbeit garantiert werden. Dies sei etwa notwendig, wenn das Herz des Patienten verletzt wurde, so Simon.

Durch die Neuerungen erhält das Krankenhaus zudem eine Zertifizierung als regionales Traumazentrum vom Traumanetzwerk Saar-Lor-Lux-Westpfalz. Im CHL wurden 2016 54 Polytrauma-Patienten behandelt, 2017 waren es 74. Die Sterberate lag 2016 bei 7,3 Prozent und somit 2,2 Prozent unter dem Durchschnitt der anderen Krankenhäuser des Traumanetzwerkes (9,5 Prozent).

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mithilfe eines digitalen Patientendossiers wollen das Centre hospitalier Emile Mayrisch (CHEM) und das Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) zukünftig ihre Patientenversorgung optimieren.
Um eine koordinierte und personalisierte Betreuung der Krebspatienten anzubieten, hat das Centre hospitalier de Luxembourg das Kriibszentrum geschaffen. Darüber hinaus beteiligt sich das CHL sehr aktiv an der Krebsforschung.
Die langen Wartezeiten in den Notaufnahmen sorgen immer wieder für Kritik. Um die Situation zu verbessern, hat das Gesundheitsministerium ein Audit in Auftrag gegeben. Am Freitag wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Die Studie zur Überprüfung des Notaufnahmebetriebs hat etwa 200 000 Euro 
gekostet.
Gesundheitsministerium unterstützt Behandlungsangebot
Wenn Patienten über anhaltende Schmerzen klagen, müssen ganzheitliche Lösungen her. Das bestehende Behandlungsangebot kann mit der hohen Nachfrage aber nicht mithalten. Nun hat das Gesundheitsministerium eine Konvention mit dem CHL unterzeichnet.
Das Gesundheitsministerium fördert das Behandlungsangebot des CHL bei chronischen Leiden.