Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Beginn der Bauarbeiten steht fest
Lokales 19.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Turbo-Kreisel „Iergäertchen“

Beginn der Bauarbeiten steht fest

Die Umbauarbeiten am Kreisel „Iergäertchen“ sollen Mitte 2017 begonnen werden.
Turbo-Kreisel „Iergäertchen“

Beginn der Bauarbeiten steht fest

Die Umbauarbeiten am Kreisel „Iergäertchen“ sollen Mitte 2017 begonnen werden.
Grafik: Michèle Winandy/MDDI
Lokales 19.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Turbo-Kreisel „Iergäertchen“

Beginn der Bauarbeiten steht fest

Cheryl CADAMURO
Cheryl CADAMURO
Der Kreisel „Iergäertchen" ist chronisch überlastet, deswegen soll ein Turbo-Kreisverkehr dort entstehen. Nun steht fest, wann die Bauarbeiten beginnen - und wann sie fertiggestellt sein sollen.

(che) - Die endgültigen Pläne sollen Ende des Jahres vorliegen, Mitte 2017 sollen die Bauarbeiten beginnen und etwa 15 Monate andauern: Die Rede ist vom Turbo-Kreisverkehr „Iergäertchen". Das Gute daran: Der Verkehrsfluss soll während der Dauer der Arbeiten nicht unterbrochen werden.

Das Projekt fällt indes umfangreicher aus, als geplant. Aufgrund der Fläche von 10000 m2, die hinzugefügt wird, muss ein neues Rückhaltebecken angelegt werden - diverse Wasseranschlüsse müssen zu diesem Zweck verlegt werden. Dazu kommt das Errichten von Belichtungsanlagen.

Dies geht aus der Antwort von Infrastrukturminister François Bausch auf eine parlamentarische Anfrage der DP-Abgeordneten Alexander Krieps und Claude Lamberty hervor.

Der Rond-Point ist somit, nach dem Serra-Kreisel, bereits der zweite Kreisverkehr in Luxemburg, der in einen sogenannten Turbo-Kreisverkehr umgewandelt wird. Dies bedeutet in der Praxis folgendes: Die verschiedenen Verkehrsströme werden per Ampeln geregelt - somit sind sie direkt kontrollierbar.

Dies ist notwendig, da der Verkehr an dieser Stelle zu den Spitzenstunden komplett zum Erliegen kommt. Insbesondere die Abfahrt vom Contournement A1 in den Kreisverkehr stellt so manchen Autofahrer vor eine Herausforderung. Mit der modernen Kreisel-Variante soll der Verkehr fließender laufen.




Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Kreisverkehr Sandweiler
Der Kreisverkehr in Sandweiler stellt viele Autofahrer vor eine Herausforderung. Ein Umbau zu einem Turbo-Kreisel, so wie bereits am Serra-Kreisel durchgeführt und auch am "Iergäertchen"-Kreisel geplant - das wäre doch was.
Die Skulptur stammt vom amerikanischen Bildhauer Richard Serra - daher auch der Name.
Es gibt große, kleine, hübsche, hässliche – und viele berühmt-berüchtigte: Die Rede ist von Kreisverkehren, den „Rond-points“. Doch was hat es mit diesen kreisförmigen Verkehrsknoten überhaupt auf sich? Ein Überblick.
Rond-Points Differdange Niederkorn - 23.09.2016 © claude piscitelli
Kreisverkehr Iergäertchen
Der Kreisverkehr "Iergäertchen" wird wohl der zweite Turbo-Kreisel in Luxemburg. Nach der Ankündigung durch Infrastrukturminister François Bausch liegen jetzt erste Pläne vor.
Mit dem Unbau zum Turbokreisel soll Ende naechsten Jahres begonnen werden.
Für Autofahrer aus Remich, Contern oder Sandweiler ist er eine tägliche Plage: Der Kreisverkehr Irrgärtchen sorgt regelmäßig für Stau und zähflüssigen Verkehr. Infrastrukturminister François Bausch will mit Ampeln oder einem Bypass Abhilfe schaffen.
Um sich auf den dreispurigen Kreisverkehr einzufädeln, dazu braucht es im Berufsverkehr viel Mut.
Ein Blick auf die Kreisverkehre in Luxemburg
126 Verteilerkreise gibt es derzeit im Großherzogtum Luxemburg, weitere 62 sind in Planung. Während die meisten Kreisel ein eher ruhiges Dasein fristen, sorgen andere regelmäßig für Schlagzeilen.
Der Turbokreisverkehr wird drei anstatt zwei Pisten haben und mit einer Ampel anlage ausgerüstet.