Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Befort punktet mit Nahwärme, Solarstrom und E-Bikes
Lokales 4 Min. 01.05.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Klimapakt der Gemeinden

Befort punktet mit Nahwärme, Solarstrom und E-Bikes

Bürgermeister Camille Hoffmann (links) und Klimaberater Thomas Schlicher vor dem Schulhaus, auf dessen Dach eine große Fotovoltaikanlage angebracht ist.
Klimapakt der Gemeinden

Befort punktet mit Nahwärme, Solarstrom und E-Bikes

Bürgermeister Camille Hoffmann (links) und Klimaberater Thomas Schlicher vor dem Schulhaus, auf dessen Dach eine große Fotovoltaikanlage angebracht ist.
Foto: Chris Karaba
Lokales 4 Min. 01.05.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Klimapakt der Gemeinden

Befort punktet mit Nahwärme, Solarstrom und E-Bikes

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Viele Gemeinden wollen etwas für das Klima tun, wissen aber nicht wie. Befort geht mit gutem Beispiel voran - und belegt beim Klimapakt 1.0 den ersten Platz.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Befort punktet mit Nahwärme, Solarstrom und E-Bikes“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mit Ambitionen allein wird die Klimakrise nicht zu bewältigen sein. Ohne tief greifende Einschnitte wird es nicht gehen. Auch in Luxemburg.
A protester tries to display a banner ahead of a press conference by Britain's President for COP26 Alok Sharma at the close of the COP26 UN Climate Change Conference in Glasgow on November 13, 2021. (Photo by Ben STANSALL / AFP)
Weiswampach trotzt dem Klimapakt
104 von 105 Luxemburger Kommunen sind inzwischen Mitglied im Klimapakt. Nur die Gemeinde Weiswampach hat das Abkommen zur Förderung von Initiativen im Bereich des Klimaschutzes bisher nicht unterzeichnet. Allen Lockrufen zum Trotz ...
See Weiswampach
Die Kommunen und der Klimaschutz
Um den CO2-Ausstoß zu senken, arbeitet der Staat verstärkt mit den Gemeinden Luxemburgs zusammen. Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Klimapakts zieht Gilbert Théato, Direktor bei myenergy, eine positive Bilanz.
Mit dem Klimapakt will Luxemburg seinen nationalen Beitrag zum Klimaschutz leisten.