Mit seinen 115 Metern wird er alle überragen: der dritte goldene Turm des Europäischen Gerichtshofes, der derzeit in Kirchberg errichtet wird. Am Montag wurde der symbolische Grundstein gelegt.
Ausbau des Europäischen Gerichtshofs: Ein dritter Goldturm für die Skyline von Kirchberg
Diane LECORSAIS
Mit seinen 115 Metern wird er alle überragen: der dritte goldene Turm des Europäischen Gerichtshofes, der derzeit in Kirchberg errichtet wird. Am Montag wurde der symbolische Grundstein gelegt.
So wird der Neubau aussehen. Bei dem dritten Gebäude handelt es sich um einen Doppelturm. Er wird seine beiden "Brüder" um 15 Meter überragen.
Illustration: DOMINIQUE PERRAULT ARCHITECTURE)
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
So wird der Neubau aussehen. Bei dem dritten Gebäude handelt es sich um einen Doppelturm. Er wird seine beiden "Brüder" um 15 Meter überragen. Illustration: DOMINIQUE PERRAULT ARCHITECTURE)
Am Montag legten Justizminister Felix Braz , EuGH-Präsident Koen Lenaerts und Infrastrukturminister François Bausch den symbolischen Grundstein für den Neubau. Foto:Guy Jallay
Die Erdarbeiten für den Neubau sind bereits im März dieses Jahres angelaufen. Foto: Pierre Matgé
Inzwischen klafft ein riesiges Loch in der Erde. Bis Juli 2019 soll hier der dritte Turm stehen. Foto: Guy Jallay
Am Montag legten Justizminister Felix Braz , EuGH-Präsident Koen Lenaerts und Infrastrukturminister François Bausch den symbolischen Grundstein für den Neubau. Foto: Guy Jallay
Der neue Turm wird seine beiden "Geschwister" um 15 Meter überragen - und damit das höchste Gebäude des Landes. Foto: Guy Jallay
Ein symbolischer Akt, wie die Verantwortlichen am Montag betonten. "Dieser Grundstein bekräftigt unseren Glauben in die Stabilität der Europäischen Union", unterstrich Koen Lenaerts, Präsident des EuGH, angesichts des Brexit-Referendums. Justizminister Félix Braz pflichtete dem bei: "Wir haben keinen Zweifel am Fortbestand des Europäischen Gerichtshofs und der Europäischen Union."
Bei dem Neubau handelt es sich um den inzwischen fünften Ausbau des Europäischen Gerichtshofs. Die Vergrößerung des EuGH war angesichts der Erweiterung der EU im Laufe der Jahrzehnte notwendig geworden. Dank des Neubaus sollen sämtliche Mitarbeiter künftig an diesem einen Standort arbeiten. Aktuell sind noch 800 Mitarbeiter in einem anderen Gebäude untergebracht.
Konzipiert wurde das Bauwerk vom französischen Architekten Dominique Perrault.
Laut François Bausch, Minister für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen, sollen die Arbeiten zum Juli 2019 abgeschlossen sein. Das Bauwerk wird voraussichtlich mit 168,7 Millionen Euro zu Buche schlagen.
Bislang zählten die beiden goldenen Zwillingstürme des Europäischen Gerichtshofes zu den besondere Markenzeichen in Kirchberg. Stück für Stück wird nun der dritte Turm in schwarz-gold fertiggestellt.
Zwei Wolkenkratzer à 107 Meter, eine 300 Meter lange Galerie, die Sitzungssäle und Kabinette und unzählige Kunstwerke. Kurz: Der Europäische Gerichtshof ist ein architektonisches Highlight. Ein Blick hinter die Kulissen wird am Sonntag möglich.
Im März haben die Bauarbeiten für den dritten goldenen Büroturm des Europäischen Gerichtshofes in Kirchberg begonnen. Hintergrund ist die Erweiterung der Europäischen Union auf heute 28 Mitgliedsstaaten.
Die Tram, der Serra-Kreisel, das Europaviertel, die Nationalbibliothek, der „funiculaire“ aus Richtung Pfaffenthal, die Rote Brücke, ... wenngleich die Liste der Baustellen in Kirchberg eigentlich immer lang ist – im Moment ist sie es ganz besonders. Ein Überblick.
Am 9. Mai ist Europatag – und zu diesem Anlass öffnet der Europäische Gerichtshof in Kirchberg seine Türen. Die Besucher bekommen Einblicke, Eindrücke und eine fantastische Aussicht aus dem 24. Stock geboten.
Mit der Milchpulverfabrik wurde in dieser Woche das erste Gebäude auf dem Areal des ehemaligen Agrarzenters in Mersch abgerissen. In den kommenden Wochen folgen nach und nach die nächsten Bauten.
Sechs Elektrofahrzeuge tragen seit dem Vorjahr die Lackierung der Police Lëtzebuerg. Auch zweirädrige Stromer sind bei der Behörde ein Thema. Als Vorbild dient ein deutsches Bundesland.
In seinem Bestreben, das Seniorenheim Jousefshaus an einen großen Pflegedienstleister zu übergeben, bekommt der Remicher Bürgermeister Jacques Sitz Gegenwind. Verwaltungsratspräsident Charles Wagener plädiert dafür, das Zivilhospiz zu erhalten.
Wer seinen Wagen steuert, sollte sich auf diese Tätigkeit konzentrieren. Lässt sich der Fahrer ablenken, kann er zum Risiko im Straßenverkehr werden – und seine eigene sowie die Sicherheit von anderen Personen gefährden.
Mit der Milchpulverfabrik wurde in dieser Woche das erste Gebäude auf dem Areal des ehemaligen Agrarzenters in Mersch abgerissen. In den kommenden Wochen folgen nach und nach die nächsten Bauten.
Sechs Elektrofahrzeuge tragen seit dem Vorjahr die Lackierung der Police Lëtzebuerg. Auch zweirädrige Stromer sind bei der Behörde ein Thema. Als Vorbild dient ein deutsches Bundesland.
In seinem Bestreben, das Seniorenheim Jousefshaus an einen großen Pflegedienstleister zu übergeben, bekommt der Remicher Bürgermeister Jacques Sitz Gegenwind. Verwaltungsratspräsident Charles Wagener plädiert dafür, das Zivilhospiz zu erhalten.
Wer seinen Wagen steuert, sollte sich auf diese Tätigkeit konzentrieren. Lässt sich der Fahrer ablenken, kann er zum Risiko im Straßenverkehr werden – und seine eigene sowie die Sicherheit von anderen Personen gefährden.