Auf zur Léiffrächen
Auf zur Léiffrächen
Das Dekanat Süden-Ost lädt am 17. September zur Wallfahrt zur „Léiffrächen“ in Kayl ein. Festprediger in diesem Jahr ist Abbé Georges Hellinghausen.¶
„Léiffrächen“ ist seit mehr als zwei Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Pilger von nah und fern. Bauern, Handwerker und Bergleute haben mit ihren Familien seit 1753 aus der Léiffrächen eine Wallfahrtsstätte gemacht, die bis heute einen Anziehungspunkt für viele Gläubige darstellt. Unzählige Kerzen und Gedenktafeln zeugen von der Hoffnung der Menschen auf die Vermittlerfunktion, die Maria zwischen Gott und den Menschen einnimmt. 1953 erhielt das Gnadenbild den offiziellen Titel „Notre-Dame des Mineurs“.
Seit dem 7. Mai 2017 sind die Pfarreien Kayl, Tetingen und Rümelingen zur neuen Pfarrei „Käldall – Notre-Dame-des-Mineurs“ zusammengeschlossen. Die neue Pfarrei richtet am kommenden 17. September die 264. Wallfahrt zur „Léiffrächen“ aus. Sie steht unter dem Motto „Fahrt hinaus auf den See“ und greift die Aufforderung auf, die Jesus im Lukas-Evangelium Simon zuruft: „Fürchte dich nicht!“. „Komm!“, „Vertrau!“ sind Worte, die Jesus in stürmischen Zeiten auch zu uns sagt, wenn wir uns selbst auf ungewissem Terrain bewegen oder uns vor die Verantwortung gestellt sehen, unsere Kinder auf ein Leben mit Menschlichkeit und christlichen Werten vorzubereiten. Wenn wir Vertrauen wagen und uns von seiner begeisternden und aufrüttelnden Botschaft anstecken lassen, dann werden wir den Aufbruch zu neuen Ufern schaffen.
In der Nachfolge Jesu können wir Erfahrungen machen, die auch dann tragen, wenn uns der Wind ins Gesicht bläst. Oder um es mit den Worten Dietrich Bonhoeffers zu sagen: „Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist die Hilfe; Ich bin unruhig, aber bei dir ist der Friede; in mir ist Bitterkeit, aber bei dir ist die Geduld; ich verstehe deine Wege nicht, aber du weißt den Weg für mich.“
www.kaeldall.cathol.lu
Programm
Die große Wallfahrt zur „Léiffrächen“ wird am 17. September um 15 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Kayler Pfarrkirche eingeleitet. Die Prozession startet um 15.15 Uhr und führt an den Stationen der Sieben Schmerzen Mariä vorbei zur „Léiffrächen“.
Eine zweite Prozession geht um 15.30 Uhr bei der Haltestelle „Arbedshaff“ (Arrêt TICE 5-Poteau) ab. Ein gemeinsames Gebet vor der Grotte beginnt um 15.15 Uhr.
Um 16 Uhr wird am Wallfahrtsort ein konzelebriertes Hochamt gefeiert.
Das Thema der Wallfahrt lautet: „Fahrt hinaus auf den See“. Festprediger in diesem Jahr ist Abbé Georges Hellinghausen. Mit dem Erlös der Kollekte wird die „Fondation Caritas – Reech eng Hand“ unterstützt.
Claudine Schroeder-Schmitz
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
