Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Angriff auf Restena-Webserver
Lokales 2 Min. 30.04.2020 Aus unserem online-Archiv

Angriff auf Restena-Webserver

Angriff auf Restena-Webserver

Foto: Guy Jallay
Lokales 2 Min. 30.04.2020 Aus unserem online-Archiv

Angriff auf Restena-Webserver

Michel THIEL
Michel THIEL
Der Webserver der nationalen IT-Infrastruktur für den Forschungs- und Bildungsbereich wurde am Donnerstag Ziel eines Angriffs.

Der Webserver "www.restena.lu" des "Réseau Téléinformatique de l’Education Nationale et de la Recherche" (Restena) wurde am Donnerstag ab 13 Uhr Ziel einer sogenannten DDOS-Attacke. Der Webserver war stundenlang nicht verfügbar, wie Restena-Direktor Gilles Massen dem LW bestätigte.

"Es handelt sich um ein Angriff kleineren Umfangs, wie jener der vor Kurzem auf die Server der Uni Luxemburg verübt wurde", so Massen. Ein Datenleck habe es nicht gegeben: "Auf dem Server sind ohnehin keine sensiblen Daten gespeichert, es handelt sich um unsere ganz normale Webseite, auf der wir unsere Organisation präsentieren". Die Attacke nutze keine besonders hohe Bandbreite (siehe Kasten) und sei eher "nervig als wirklich gefährlich".

Die Webseite war gegen 18.40 Uhr wieder erreichbar, nachdem Gegenmaßnahmen die Attacke abwehren konnten.


Ursache und Wirkung
Warum war der CTIE nicht ausreichend vor dem rezenten DDoS-Angriff geschützt? Und warum soll darüber nicht zu sehr geredet werden?

Derartige Angriffe kamen in den vergangenen Jahren häufiger vor. Die Motivation hinter den Angriffen ist nicht immer klar auszumachen. Manchmal geht es einfach darum, eine Infrastruktur zu stören, manchmal verbirgt sich der Versuch, an Daten zu gelangen, hinter solchen Attacken.

Am vergangenen  20. April war die Internetpräsenz der Uni Luxemburg Opfer eines vergleichbaren Angriffs geworden.

Die Infrastrukturen des öffentlichen Sektors in Luxemburg wurden schon öfters angegriffen. Ende Februar 2017 hatte eine DDOS-Attack auf die Server des staatlichen „Centre des technologies de l'information de l'Etat“ (Ctie) einen Großteil der staatlichen Websites stundenlang außer Gefecht gesetzt. Die Regierung hatte 2018 angekündigt, sich mit technischen Maßnahmen besser gegen solche Attacken schützen zu wollen.


C'est une tradition depuis cinq ans: le Premier ministre vient. Pour faire une annonce.
Bettel annonce un centre contre les attaques DDoS
Le Premier ministre, Xavier Bettel, a annoncé la création d'un centre national de mitigation des attaques DDoS pour les situations de crise, mardi matin à l'ouverture des 9es Luxembourg Internet Days à la Chambre de commerce.

Die aktuelle Attacke zeigt jedoch, dass es nach wie vor gravierende Schwachstellen zu geben scheint.  Laut Gilles Massen arbeite das Restena derzeit mit Partnern an einer Abwehrlösung. Informationen des LW zufolge hat auch die Uni Luxemburg nach der rezenten Attacke eine kommerzielle Schutzlösung gekauft.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Le Premier ministre, Xavier Bettel, a annoncé la création d'un centre national de mitigation des attaques DDoS pour les situations de crise, mardi matin à l'ouverture des 9es Luxembourg Internet Days à la Chambre de commerce.
C'est une tradition depuis cinq ans: le Premier ministre vient. Pour faire une annonce.
Mit eher allgemein gehaltenen Ausführungen antwortet der Premier auf eine parlamentarische Anfrage zur Gefahr von Cyberattacken in Luxemburg. Generell könne man aber feststellen, dass das Bedrohungspotenzial in den vergangenen Monaten größer geworden sei.
Es sei "unbestritten", dass eine große Anzahl von Akteuren weltweit versuchen, auch in Luxemburg informatische Verwundbarkeiten auszunutzen, so das Staatsministerium..
DDoS-Angriff auf den CTIE
Warum war der CTIE nicht ausreichend vor dem rezenten DDoS-Angriff geschützt? Und warum soll darüber nicht zu sehr geredet werden?
Die staatliche Internet-Infrastruktur des CTIE ist seit Montagmorgen Ziel einer böswilligen DDoS-Attacke, zahlreiche Server waren zeitweilig nicht oder nur schwer zu erreichen.