27. Dezember 1944: Weihnachtsfest ohne Frieden
27. Dezember 1944: Weihnachtsfest ohne Frieden
(mt) - Weihnachten im Schnee. Wer von uns träumt nicht ab und zu davon? 1944 gibt es solche weiße Weihnachten, doch sind es vor allem auch blutige Weihnachten.Doch selbst dann, wenn das Grollen und Donnern an der Front nicht abnehmen will, wenn Maschinengewehrfeuer, Granateneinschläge und Leuchtraketen nicht verstummen wollen, wenn erschöpfte und ausgehungerte Soldaten in Schnee und in eisiger Kälte durch die Ardennen stapfen müssen, und wenn der Frieden in die weite Ferne gerückt ist, selbst dann wird das Weihnachtsfest gefeiert.
Zum 27. Dezember 1944 haben wir in unserer Bilderreihe über die Ardennenoffensive ein ganzes Mosaik an Fotos zusammengetragen. Diese Bilder sollen das Widersprüchliche in diesen Kriegstagen wiedergeben. Auf dem oberen Bild sieht man amerikanische Soldaten, die sich in meterhohem Schnee irgendwo in einem Tannenwald in den belgischen Ardennen heranpirschen. Drunter befindet sich ein Soldat einer Erkundungspatrouille mit improvisierter Schneetarnung. Und rechts nimmt ein Soldat seine Essensration zu sich.
Dazwischen haben wir die Glückwünschkarte, die die US-Army zu diesem Weihnachtsfest 1944 ihren Soldaten in Westeuropa zukommen lässt, abgebildet: „Merry Christmas and Happy New Year“, und ein Santa Claus auf einem mit Rentieren bespannten Schlitten saust vor Vollmond durch die Luft...
Tagesverlauf
+ + + Am 27. Dezember 1944 führt die Wehrmacht ein neues Panzergeneralkommando heran, um den Befehl über die Truppen bei Bastogne zu übernehmen. + + + Das Wetter klart auf, und amerikanische Bomber und Jagdbomber zerstören gnadenlos die deutschen Panzer- und Fahrzeugkolonnen. Aus dem geplanten deutschen Stoß auf Antwerpen wird eine Schlacht um Bastogne. + + + Die 5. Falschirmjägerdivision der Wehrmacht verteidigt die Linie Assenois – Lutrebois -Villers-la-Bonne-Eau – Harlingen – Boeven. Ein Vorstoß der 26. US-Infanteriedivision bei Nothum kann nur durch den Einsatz der letzten Reservenb zum Stehen gebracht werden. + + + In der Nacht zum 28. Dezember 1944 löst die 1. SS-Panzerdivision sich aus der Front und sammelt sich östlich von Vielsalm. Sie wird in den Raum Bastogne in Marsch gesetzt, wo sie am folgenden Tag eintrifft. + + + In Dillingen sprengen die Deutschen in den frühen Morgenstunden des 28. Dezember die Brücke. + + +
