26. "Open Air Konstfestival" im Kiischpelt: Ein echtes Kunstfeuerwerk
26. "Open Air Konstfestival" im Kiischpelt: Ein echtes Kunstfeuerwerk
Dem Künstler über die Schulter blicken ist in Lellingen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
Foto: John Lamberty
Kaiserwetter hatten sich die Kiischpelter am Nationalfeiertag bestellt, um anlässlich ihres mittlerweile 26. „Open Air Konstfestival“ in Lellingen der Kunst in all ihren Facetten zu huldigen.
Kaiserwetter hatten sich die Kiischpelter am Nationalfeiertag bestellt, um anlässlich ihres mittlerweile 26. „Open Air Konstfestival“ in Lellingen der Kunst in all ihren Facetten zu huldigen.
(jl) - Echtes Kaiserwetter hatten sich die Kiischpelter am Nationalfeiertag bestellt, um anlässlich ihres mittlerweile 26. „Open Air Konstfestival“ in Lellingen erneut der Kunst in all ihren Facetten zu huldigen.
Das Öslinger Dörfchen, das an sich schon ein Kunstwerk darstellt, hatte denn auch wieder sämtliche Haustüren und Scheunentore geöffnet, um die tausenden Besucher zu den Galerien und Staffeleien der rund 100 Künstler zu locken. Ihnen konnte man gestern selbstverständlich bei ihrem Schaffen über die Schulter blicken.
17
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Das "Open Air Konstfestival" bleibt ein Besuchermagnet des Kiischpelt.
Fotos: John Lamberty
Zeit, sich der Muße hinzugeben, hatten die kreativen Köpfe dennoch nur bedingt, fungierten die interessierten Besucher doch bei ihrem Blick auf Gemälde, Skulpturen, Keramiken und Fotografien zugleich als Juroren im Wettbewerb um die begehrte „Kiischpelter Lorblumm“ sowie den „Prix de la commune“. Eine Aufgabe, um die man die Gäste angesichts des wahren Feuerwerks an Farben und Formen wahrlich nicht zu beneiden brauchte.
Die zahlreichen Ausstellungen im Dorf sind übrigens auch noch kommenden Sonntag, dem 26. Juni, von 14 bis 16 Uhr zu sehen.
Zum 27. "Open Air Konstfestival" zeigte sich das malerische Lellingen im Kiischpelt an Nationalfeiertag erneut als Mekka für Kulturvernarrte. In den heimeligen Gassen maßen sich rund 100 Künstler im musischen Live-Wettstreit. Ein Festtag wie gemalt...
Im Schulterschluss und mit vereinten Kräften kämpfen die acht Gemeinden des Naturparks Our im September in Ungarn für Luxemburg um den europäischen Dorferneuerungspreis 2016. Das Motto der diesjährigen Ausgabe lautet "Offen sein".
Tausend Farben und Formen kann ein Quilt annehmen. Fantasievolle Kreationen dieser gesteppten Decken sind noch bis zum Wochenende beim Quiltfestival in Kiischpelt zu bewundern.
99 Prozent der Bewohner des Altenheims Junglinster haben sich gegen Covid-19 impfen lassen, auch die 100-Jährige Fina Steffes. Den kleinen Piks hat sie gut vertragen.
Nach einer Schlägerei in einem Nachtclub drohen einem Polizisten dreieinhalb Jahre Gefängnis. Das Opfer, ebenfalls Polizist, war schwer am Auge verletzt worden.
99 Prozent der Bewohner des Altenheims Junglinster haben sich gegen Covid-19 impfen lassen, auch die 100-Jährige Fina Steffes. Den kleinen Piks hat sie gut vertragen.
Nach einer Schlägerei in einem Nachtclub drohen einem Polizisten dreieinhalb Jahre Gefängnis. Das Opfer, ebenfalls Polizist, war schwer am Auge verletzt worden.