Wählen Sie Ihre Nachrichten​

1385 Übergriffe in einem Jahr
Lokales 04.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Häusliche Gewalt

1385 Übergriffe in einem Jahr

Die Anzahl der Fälle von häuslicher Gewalt in Luxemburg steigt kontinuierlich.
Häusliche Gewalt

1385 Übergriffe in einem Jahr

Die Anzahl der Fälle von häuslicher Gewalt in Luxemburg steigt kontinuierlich.
Foto: Shutterstock
Lokales 04.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Häusliche Gewalt

1385 Übergriffe in einem Jahr

Häusliche Gewalt in Luxemburg wird überwiegend von Männern gegenüber Frauen ausgeübt und die Täter sind meistens zwischen 18 und 50 Jahre alt.

(AH/str) - Im Hinblick auf den Weltfrauentag am 8. März und die Konferenz am  Donnerstag in Düdelingen präsentierten das Chancengleichheitsministerium und das „Luxembourg Institute of Health“ am Mittwoch die Resultate der 2012 in Auftrag gegebenen wissenschaftlichen Studie über die Ursachen von häuslicher Gewalt in Luxemburg.

Dazu wurden Opfer, Täter und Fachleute befragt. Die Resultate zeigen klar, dass sowohl die Polizeieinsätze in Bezug auf häusliche Gewalt als auch die Anzahl der Wegweisungen in Luxemburg kontinuierlich steigen.

Aus der Studie geht hervor, dass häusliche Gewalt in Luxemburg überwiegend von Männern gegenüber Frauen ausgeübt wird und die Täter meistens zwischen 18 und 50 Jahren alt sind. 2013 waren insgesamt 844 Mal Polizisten wegen häuslicher Gewalt im Einsatz. Alles in allem wurden 1 385 Fälle von Gewalt gegen Personen dokumentiert. 357 Mal wurde eine Wegweisung ausgesprochen. 20 Mal verstießen Täter gegen die Auflagen. 15 Mal kam es nach einer 14-tägigen Verweisung zu erneuten Gewaltübergriffen.

Eng mit Fällen von häuslicher Gewalt sind auch die Verstöße gegen das Besuchsrecht eines Elternteils verbunden. Deren waren es 2013 insgesamt 269. Wie viele Anzeigen nach der Erstattung widerrufen wurden, ist nicht in Erfahrung zu bringen. Die Zahlen von 2014 liegen noch nicht vor.

„Die Dunkelziffer bei Gewalt in den eigenen vier Wänden ist extrem hoch" Lydia Mutsch

„Die Dunkelziffer bei Gewalt in den eigenen vier Wänden ist extrem hoch. Die Opfer schämen sich und haben Angst, das Problem öffentlich zu machen. Im Rahmen unserer Studie haben wir 3 306 Fragebögen an Opfer geschickt, davon sind nur 144 zurückgekommen, 92,5 Prozent der Antworten kamen von Frauen. 568 Fragebögen haben wir an Täter geschickt, davon sind 40 zurückgekommen, 82 Prozent der Antworten kamen von Männern. Dies zeigt, obwohl die Befragung anonym ist, dass sowohl die Täter als auch Opfer Angst haben, über das Problem zu sprechen. Das Terrain, auf dem wir uns hier bewegen, ist sehr komplex und es ist schwierig eine ganzheitliche Übersicht zu schaffen“, erklärt Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch.

Die Ursachen von häuslicher Gewalt sind verschieden. Eine große Rolle spielen die sozialen, kulturellen, sozioprofessionellen und ökonomischen Hintergründe der betroffenen Haushalte. Die Täter sind in der Regel älter als die Opfer und haben ein geringeres Bildungsniveau sowie Einkommen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Richtig stark sind Männer, die ihre Aggressionen im Griff haben, die ihre körperliche Überlegenheit nicht nutzen müssen. Das wird man aber nicht im Fitness-Center – das ist Kopfsache.
Zum Themendienst-Bericht "Frauen/Männer/Partnerschaft/Ratgeber/" vom 2. März: Schläge in der Partnerschaft sind keine Seltenheit: Oft gibt es Warnsignale, die auf drohende Gewalt hinweisen. (Archivbild vom 13.03.2006 - Die Veröffentlichung ist für dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei. Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dem genannten Text verwendet werden.) +++ +++
Bericht des Chancengleichheitsministeriums
Durchschnittlich zweimal am Tag muss die Polizei in Luxemburg wegen häuslicher Gewalt eingreifen. In mehr als einem Viertel der Fälle wird der Täter zwangsverwiesen.