Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wenn die Milch nicht von der Kuh kommt
Lifestyle 4 Min. 09.11.2019 Aus unserem online-Archiv

Wenn die Milch nicht von der Kuh kommt

Pflanzendrinks aus Nüssen, Hafer oder Lupinenkernen sind im Trend: Je nach Sorte unterscheidet sich auch der Geschmack der Milchalternativen.

Wenn die Milch nicht von der Kuh kommt

Pflanzendrinks aus Nüssen, Hafer oder Lupinenkernen sind im Trend: Je nach Sorte unterscheidet sich auch der Geschmack der Milchalternativen.
Foto: dpa
Lifestyle 4 Min. 09.11.2019 Aus unserem online-Archiv

Wenn die Milch nicht von der Kuh kommt

Hafer, Dinkel, Reis oder Cashew: Pflanzliche Milch-Alternativen sind im Trend. Aber können sie die Kuhmilch wirklich ersetzen? Experten geben Tipps, wie das am besten kappt.

(dpa) - Pflanzendrinks gehören mittlerweile in den meisten Supermärkten und Drogerien fest zum Inventar. Auch in Cafés ist der Kaffee mit Sojamilch heute kein Exot mehr auf der Karte. Als „Milch“ dürfen die Ersatzprodukte allerdings nicht bezeichnet werden, erklärt Diätassistentin und Autorin Sabine Offenborn aus Lübeck („Lecker ohne ... Milch: Köstlich kochen und backen, Die leckersten natürlichen Alternativen“). Dieser Begriff ist für Euter-Produkte geschützt - also Kuh-, Ziegen- oder etwa Schafsmilch.

Längst geht das Angebot an Milchalternativen über Soja-Getränke hinaus. Im Sortiment finden sich Drinks aus Hafer, Mandel, Reis, Dinkel, Kokos, Cashew, Haselnuss oder Lupinen. Wer sich zum ersten Mal daran wagt, sollte beachten: Geschmack, Konsistenz und Farbe sind komplett anders als bei der Kuhmilch. Das überrascht erstmal viele, da die pflanzlichen Drinks oft automatisch mit Milch assoziiert werden. Die Geschmacksnoten variieren, und die Varianten schmecken sehr unterschiedlich. Daher sollte man vorher überlegen: Was möchte ich machen, und was passt am besten dazu?

Pflanzendrinks machen sich im Frühstück gut: Der Teig von Dinkelpancakes mit Apfelkompott etwa lässt sich mit Haferdrink herstellen.
Pflanzendrinks machen sich im Frühstück gut: Der Teig von Dinkelpancakes mit Apfelkompott etwa lässt sich mit Haferdrink herstellen.
Foto: dpa

Im Pfannenkuchenteig etwa lässt sich ihrer Empfehlung nach am besten ein Hafer- oder Dinkeldrink verwenden. Beim Backen kommt auch Sojadrink zum Einsatz und für süße Nachspeisen ist Reisdrink geeignet. Reisdrink kann aber auch zum Beispiel die Kuhmilch im Milchreis ersetzen.

Nussiger Dinkeldrink

Dinkeldrink kommt eher mild-nussig daher und ist auch pur zu genießen. Mit seinen getreidigen Aromen passt er gut ins Müsli. Mandeldrink ist dagegen besonders süß, viel süßer als Kuhmilch. Der Drink passt deshalb neben Müsli zu Shakes oder Smoothies und macht sich gut in „Goldener Milch“.

Für zwei Gläser Kurkuma Latte, wie das Trend-Getränk auch heißt, hier ein Rezept : 100 Milliliter Wasser zum Kochen bringen, einen Teelöffel Kurkuma, einen Esslöffel Honig, einen halben Teelöffel Zimt und etwas Pfeffer zugeben und eine Minute köcheln lassen. Mit 400 Millilitern Mandeldrink und einem Teelöffel Mandel- oder Kokosöl nochmal erwärmen und heiß servieren.

Kurkuma macht Goldene Milch so leuchtend gelb. Mandeldrink schmeckt süß und passt besonders gut in das würzige Getränk.
Kurkuma macht Goldene Milch so leuchtend gelb. Mandeldrink schmeckt süß und passt besonders gut in das würzige Getränk.
Foto: dpa

Im direkten Vergleich zur Kuh-Milch muss man sich bei der Verwendung von pflanzlichen Drinks auf eine andere Konsistenz einstellen. Die Milchalternativen sind längst nicht so cremig wie ihr tierisches Vorbild. Um Suppen oder Soßen zu verfeinern, ließen sich aber zum Beispiel Sahne-Ersatz-Produkte aus Soja oder Hafer verwenden. Die Produkte finden Verbraucher etwa als „Creme cuisine“ im Handel.

Erhitzen, aufschäumen, Aufläufe verfeinern, all das geht auch mit Pflanzendrinks. Nur eines können die Ersatzprodukte nicht leisten: Aufschlagen kann man das nicht, einzig Kokoscreme bekommt man ein bisschen fester hin.

Der amtierende Deutsche Latte Art Meister Yuri Marschall trinkt selbst keine Kuhmilch und ist Fan der pflanzlichen Alternativen. Auch wenn er seinen Kaffee in der Regel pur genießt, hat er einen Favoriten unter den veganen Drinks. „Ich finde, im Kaffee schmeckt immer noch die Hafermilch am besten.“ Mandelmilch habe einen zu intensiven Eigengeschmack, und auch Soja kann bei ihm nicht punkten.

Pflanzendrinks eignen sich besonders zur Herstellung von Desserts: Mit Kokosmilch, Apfelsaft, Backkakao und Vanillezucker gelingt zusammen mit etwas Grieß zum Beispiel ganz einfach ein cremiger Schokopudding.
Pflanzendrinks eignen sich besonders zur Herstellung von Desserts: Mit Kokosmilch, Apfelsaft, Backkakao und Vanillezucker gelingt zusammen mit etwas Grieß zum Beispiel ganz einfach ein cremiger Schokopudding.
Foto: dpa

Weil es aber so viele verschiedene Alternativen gibt, muss eigentlich jeder selbst herausfinden, was ihm am besten schmeckt. Einen Cappuccino mit fluffigem Milch-Häubchen bekommt man dem Kaffee-Experten zufolge am besten mit den speziellen Barista-Editionen der Milchalternativen hin.

Schaumschlägerei

Mit Kuhmilch können die veganen Milchsorten zwar noch nicht ganz mithalten, wenn es um „Latte Art“ geht. Aber sie lassen sich inzwischen auch „sehr, sehr gut“ schäumen, wie Marschall sagt. Und das geht im Prinzip ganz genauso wie bei Kuhmilch. Hafermilch sollte man dem Barista zufolge aber zum Beispiel etwas mehr schäumen: „Sie ist generell etwas flüssiger, und damit der Schaum nicht zerfließt, sollte sie etwas steifer geschäumt werden.“

Übrigens: Wenn der Pflanzendrink im Kaffee flockt, liegt das nicht an der Milchalternative selbst. „Das hängt mit der Säure des Kaffees zusammen“, erklärt Marschall. Das sei zwar meist nicht schön anzusehen, geschmacklich merke man das aber nicht.

Aus Kokosmilch, Zucker, Reisdrink und Sojacreme sowie gehackter Schokolade wird auch ohne Milch Stracciatellaeis.
Aus Kokosmilch, Zucker, Reisdrink und Sojacreme sowie gehackter Schokolade wird auch ohne Milch Stracciatellaeis.
Foto: dpa

Man soll beim Kauf genau auf die Inhaltsstoffe der Drinks gucken. Bei Mandeldrinks zum Beispiel hat man manchmal sieben oder zehn, manchmal elf Prozent enthaltene Mandeln. Das ist ja gerade mal der Bodensatz.

Die Pflanzendrinks selbst zu machen, lohnt sich daher, die Herstellung ist grundsätzlich relativ einfach und funktioniert mit allen Basisprodukten ähnlich: Aus gröberen Kernen wie Mandeln stellt man ein Mehl her, Hafer lässt sich als Blatt verwenden. Das kocht man dann auf, und daraus entsteht der Drink.


ARCHIV - Zum Themendienst-Bericht «Mehr tun fürs Klima: Erste Schritte zu einem nachhaltigen Lebensstil» von Evelyn Steinbach vom 22. Juli 2019: Zu den größten Stromfressern im Haushalt gehören Elektrogeräte. Moderne Geräte haben allerdings eine recht gute Energiebilanz - zu erkennen an den Effizienzklassen mit der höchsten Bewertung A+++. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Erste Schritte zu einem nachhaltigen Lebensstil
Die Diskussionen um den Klimawandel setzt sich in den Köpfen fest, manche Menschen bekommen ein schlechtes Gewissen: Eigentlich müsste man doch auch mitmachen! Aber geht das so einfach?

Für Getreide-Drinks kommen zum Beispiel 50 Gramm Flocken - Dinkel, Hafer oder Reis etwa - mit einem Liter Wasser und etwas Salz in einen Kochtopf. Die Mischung sollte dann auf dem Herd bei gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten köcheln. Im Anschluss lässt man die Masse abkühlen und püriert sie. Dann wird die hergestellte Masse durch ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb in eine saubere Schüssel passiert. Gekühlt hält sich das Produkt etwa drei Tage.

Die übrig gebliebene Satz, etwa beim Herstellen von Mandelmilch, lässt sich sogar weiterverwenden. Man kann das Nussmehl auf einem Backblech trocknen lassen und dann etwa aus dem Mandelmehl einen schönen Kuchen backen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Er ist nur ein Stück Masse im Mund - und doch ist er bis in die letzten Winkel der Zivilisation vorgedrungen: Der Kaugummi feiert Jubiläum.
ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht vom 26. Juli 2019: Kaugummis sind beliebt. Getrübt wird die Freude an der klebrigen Masse aber durch Zweifel an ihren gesundheitlichen Folgen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Was wird der Kuhmilch nicht alles angedichtet: Sie begünstige Knochenschwund und Hüftbrüche, mache dick, lasse die Atemwege verschleimen und fördere Herz-Kreislauf-Leiden oder Krebs. Fast nichts davon ist wissenschaftlich haltbar, manchmal ist sogar das Gegenteil wahr.
Milch - ein wahrer Muntermacher.
Heiße Milch mit orientalischem Touch
Schon Großmutter hat zu heißer Milch mit Honig als Einschlafhilfe geraten. Mit warmer Milch lässt sich aber über Honig hinaus wunderbar experimentieren, etwa mit Erdnussbutter oder Rum.
Heiße Milch gibt es nur im Schlafanzug auf dem Sofa? Von wegen: In der Vesper Bar mischt Roy Könnecke Milch-Cocktails mit Bourbon.