Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Was Superfood so super macht
Lifestyle 2 Min. 22.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Gesunde Aufzucht ist entscheidend

Was Superfood so super macht

Heidelbeeren lassen sich im Garten züchten - und sie zählen zum derzeit so gehypten Superfood.
Gesunde Aufzucht ist entscheidend

Was Superfood so super macht

Heidelbeeren lassen sich im Garten züchten - und sie zählen zum derzeit so gehypten Superfood.
Foto: dpa-tmn
Lifestyle 2 Min. 22.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Gesunde Aufzucht ist entscheidend

Was Superfood so super macht

Nathalie RODEN
Nathalie RODEN
Zu den gerade gehypten, so gesunden Superfoods gehören nicht nur Exoten wie Gojibeeren, sondern auch Äpfel und Grünkohl aus unserem Garten. Doch: Superfood ist nur super, wenn man von der Kultur bis zur Ernte alles richtig macht.

(dpa/tmn) - Superfood ist im wahrsten Sinn der Worte in aller Munde. Damit bezeichnet man Pflanzen, die einen stärkenden und vitalisierenden Einfluss auf den Organismus haben, erklärt der Diplom-Biologe und Buchautor Wolfgang Funke. Sie liefern deutlich mehr Wirk-, Mineral- und Vitalstoffe als andere Lebensmittel.

Meist werden damit exotische Nahrungsmittel wie Gojibeeren, Kakao und Kurkuma bezeichnet. Aber manches ist sogar in unserem Garten heimisch, etwa Sanddorn, Grünkohl und Heidelbeeren. Und sogar die beliebten Chiasamen lassen sich hierzulande ansäen.

Manches beliebte Superfood lässt sich auch aus dem heimischen Garten ernten. Ein Beispiel ist Sanddorn.
Manches beliebte Superfood lässt sich auch aus dem heimischen Garten ernten. Ein Beispiel ist Sanddorn.
Foto: dpa

Bekannte Superfoods sind sogar die vertrauten Obstsorten wie Äpfel, Blaubeeren, Aprikosen, Apfelbeeren sowie die Hagebutten. Als Super-Grünzeug haben sich neben dem Grünkohl Brokkoli und Basilikum einen Namen gemacht.

Samen aus Wildpflanzen

Christine Volm, Gartenbau-Ingenieurin und Beraterin für Ernährung mit Rohkost und Wildpflanzen rät, solche Kulturpflanzen aus gutem Saatgut anzubauen, das möglichst biologisch produziert wurde. „Das ist heute gar nicht mal so einfach zu bekommen“, sagt sie. Man sollte sich daher mit den Pflanzen auseinandersetzen - das heißt, man sucht die Wildpflanzen an ihrem natürlichen Standort. So lernt man sehr viel, was für die Kultur wichtig ist.

Damit Bärlauch gut wächst, braucht es einen Boden mit hohem mineralischem Anteil.
Damit Bärlauch gut wächst, braucht es einen Boden mit hohem mineralischem Anteil.
Foto: dpa

Auch das Wildpflücken schätzt Volm, weil man dabei rauskommt, sich bewegt und viel über die Pflanzen lernt. „Natürlich muss man sich informieren, ob die Pflanzen geschützt sind und man überhaupt Pflanzenteile ernten darf“, erläutert die Beraterin für Ernährung mit Wildpflanzen. So kann man aber selber Samen ernten, was nach Angabe von Volm beispielsweise gut bei der Knoblauchsrauke funktioniert.

Auf den Boden achten

Für den Anbau ist es wichtig, dass man gärtnerische Grundkenntnisse mitbringt und weiß, dass beispielsweise der Giersch nur auf kalkhaltigen, nährstoffreichen Böden wächst. Oder man muss beachten, dass der Bärlauch nicht einfach eine Kräutererde benötigt, sondern er ist ein Zwiebelgewächs, das einen Boden mit hohem mineralischem Anteil benötigt.

Letztlich muss klar sein: Superfood ist nur super, wenn Hobbygärtner von der Kultur bis hin zur Ernte alles richtig machen, damit die Pflanzen natürlich und gesund auf den Teller kommen. Mineralische Dünger sind ebenso nachteilig wie kontaminierte Böden oder eine hohe Schadstoffbelastung der Luft.

Exoten im heimischen Garten

Will man nicht nur Hagebutten, Sanddorn oder Nüsse pflanzen, kann man sich auch mal an die Exoten wagen. Gojibeeren lässt sich zum Beispiel in Regionen mit mildem Klima pflanzen.

Auch Chia kann der Hobbygärtner laut Funke unter günstigen Bedingungen im Garten anbauen. Dazu sät man das Superfood ab April in Pflanzschalen aus, bedeckt diese mit einer dünnen Erdschicht und stellt alles an einen warmen und sonnigen Platz. Die Erde sollte stets feucht sein, Staunässe ist aber unbedingt zu vermeiden.

Wenn die Chia-Keimlinge circa fünf Zentimeter groß sind, können sie vereinzelt und ab Mitte Mai verpflanzt werden. Je nach Standort werden die Pflanzen eineinhalb bis zwei Meter hoch. Die Blüte erfolgt ab September, im Herbst können dann die Samen geerntet werden, um sie im Brot zu verbacken oder den Frühstücksbrei damit anzureichern. Chiasamen haben eine besonders hohe Nährstoffdichte und sorgen durch den großen Anteil an Ballaststoffen für einen gesunden Darm.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Benzinkettensägen im Test
Mancher Ofenbesitzer zerkleinert sein Brennholz selbst - und braucht dafür starke Helfer. Die Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ und der Tüv Rheinland haben nun kraftvolle Benzinkettensägen getestet. Ein Ergebnis: Der Kaufpreis sollte nicht das wichtigste Kriterium sein.
Zum Themendienst-Bericht vom 14. Oktober 2016: Mit kraftvollen Kettensägen lässt sich Brennholz zerkleinern, aber auch manche andere Arbeit im Garten erledigen. (Archivbild vom 27.10.2014/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.)  
Foto: Nestor Bachmann
Champignons und Co. aus dem eigenen Garten
Herbstzeit ist Pilzzeit. Doch nicht nur in Wäldern lassen sich jetzt schmackhafte Speisepilze finden. Auch im eigenen Garten, auf dem Balkon und sogar der Fensterbank können einige Arten kultiviert werden – und zwar das ganze Jahr über.
Zum Themendienst-Bericht von Melanie Öhlenbach vom 18. August 2016: Sogar in Räumen ist es möglich, Speisepilze zu züchten. Pilzzüchter Peter Marseille aus Leichlingen zeigt seine neun Tage alten weißen Champignons. 
(Archivbild vom 15.08.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.)  Foto: Judith Michaelis
Heimische Alternativen zu den Exoten
Es müssen nicht immer Gojibeeren aus China oder Chiasamen aus Mexiko sein. Auch viele Lebensmittel, die fast direkt vor der Haustür wachsen, können zu den sogenannten Superfoods gezählt werden. Sie werten unsere Ernährung mit ihren gesunden Inhaltsstoffen auf.