Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Warum E-Autos den Verkehrsinfarkt nicht verhindern
Leitartikel Lifestyle 2 Min. 25.03.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Warum E-Autos den Verkehrsinfarkt nicht verhindern

Stau auf Luxemburgs Straßen - auch in Pandemie-Zeiten kein ganz ungewöhnliches Bild.

Warum E-Autos den Verkehrsinfarkt nicht verhindern

Stau auf Luxemburgs Straßen - auch in Pandemie-Zeiten kein ganz ungewöhnliches Bild.
Symbolfoto: Guy Jallay/LW-Archiv
Leitartikel Lifestyle 2 Min. 25.03.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Warum E-Autos den Verkehrsinfarkt nicht verhindern

Michael JUCHMES
Michael JUCHMES
Die Automobilindustrie setzt auf alternative Antriebe. Für weniger Individualverkehr wird dies aber nicht sorgen. Ein Umdenken ist gefragt.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Warum E-Autos den Verkehrsinfarkt nicht verhindern“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein gutes Produkt verkauft sich von alleine. Das gilt auch für Verkehrsmittel.
Lok , Neuerungen RGTR , Bus , Oeffentlicher Transport , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Die staatliche Verkehrskommission kommt zu dem Ergebnis, dass die Sicherheit von Motorradfahrern bei der Fahrt zwischen zwei Spuren nicht gewährleistet ist. Auch in anderen Ländern ist dies verboten.
22.10.2018 Luxembourg, Esch, Autobahn, Stau, Verkehr, Motorrad, Motor, Überholmanöver photo Anouk Antony
Busse im Stundentakt und Bummelzüge sind insbesondere in den ländlichen Regionen keine ernst zu nehmenden Alternativen zum Auto. Kein Wunder demnach, dass die Neuwagenbranche Jahr um Jahr neue Rekorde verzeichnet.
Es gibt triftige Gründe dafür, dass in Luxemburg so viele Berufstätige mit dem Auto zwischen Wohnort und Arbeitsplatz pendeln.