Wählen Sie Ihre Nachrichten​

USB-C wird neuer Ladekabel-Standard in der EU
Lifestyle 07.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Ab Mitte 2024

USB-C wird neuer Ladekabel-Standard in der EU

USB-C soll der neue Lade-Standard für elektronische Geräte in der EU werden.
Ab Mitte 2024

USB-C wird neuer Ladekabel-Standard in der EU

USB-C soll der neue Lade-Standard für elektronische Geräte in der EU werden.
Foto: Georg Hilgemann/dpa-Zentralbild/
Lifestyle 07.06.2022 Aus unserem online-Archiv
Ab Mitte 2024

USB-C wird neuer Ladekabel-Standard in der EU

Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben.

(dpa) – Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse, wie die Leiterin der Verhandlungen, Anna Cavazzini (Grüne), am Dienstag in Straßburg sagte. Ihren Angaben zufolge gilt die Regelung etwa für Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer und tragbare Lautsprecher. Auch die französische Ratspräsidentschaft bestätigte eine Einigung.

Zudem habe das Parlament in den Verhandlungen durchsetzen können, dass beispielsweise auch Laptops, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse, Navis, Smartwatches und elektronisches Spielzeug einbezogen werden, solange die Geräte groß genug für einen entsprechenden Anschluss sind - wobei es für Laptops eine längere Übergangsfrist gebe. Auch sei es künftig möglich, Gerät und Ladegerät sowie Ladekabel separat zu kaufen.


An employee displays the Huawei Mate Xs to the media during a photocall for the launch of the new foldable smartphone in London on February 18, 2020. - lo (Photo by Tolga AKMEN / AFP)
Neue Smartphones: Faltbar und 5G
Sowohl Huawei als auch Sony bringen in den kommenden Monaten neue Smartphones heraus. Mit großer Spannung wird vor allem das faltbare Gerät der Chinesen erwartet - eine Antwort auf das Samsung "Galaxy Z Flip".

Die EU-Staaten hingegen hätten in den Verhandlungen erreicht, dass das neue Gesetz erst ab Mitte 2024 gilt. Das Parlament habe sich gewünscht, dass die Regeln früher in Kraft treten. Sowohl die EU-Länder als auch das Europaparlament müssen der Einigung noch formell zustimmen. Das gilt aber als Formsache.

Einsparung von 1.000 Tonnen Elektroschrott

Um gesetzliche Vorgaben für Ladekabel - präziser gesagt, Ladebuchsen - wird schon lange gerungen. Vor mehr als zehn Jahren brachte die Kommission die Ladekabel-Frage erstmals auf den Plan. 14 Hersteller - unter ihnen auch Apple - einigten sich in einer Selbstverpflichtung auf einen einheitlichen Standard für Handy-Netzteile. Bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern blieben von einst mehreren Dutzend Typen noch drei übrig: USB-C, Apples Lightning-Anschluss sowie Micro-USB.

Angaben der EU-Kommission zufolge könnten durch die Regelung knapp 1.000 Tonnen Elektroschrott eingespart werden. Derzeit fielen jährlich geschätzt 11.000 Tonnen Elektroabfall durch entsorgte und nicht benutzte Ladegeräte an. Kritiker befürchten jedoch, dass der EU-Ansatz ins Leere laufen könnte, da alte Ladegeräte nicht mehr genutzt werden könnten und sich USB-C als Standard für Elektrogeräte in der Vergangenheit ohnehin immer stärker durchgesetzt hat.


Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Test: „WF-1000XM4“ von Sony
Der In-Ear-Kopfhörer „WF-1000XM4“ ist ein Multi-Talent: Neben der exzellenten Musikwiedergabe glänzt er mit Geräuschunterdrückung und vielen Features.
Gerade im stressigen Büroalltag wirkt die Geräuschunterdrückung wahre Wunder.
Ein multifunktionaler Navigationsknopf macht die Computertastatur zum kreativen Arbeitscenter. Im Test zeigt sich, wie patent diese Neuerung ist.