Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Unterwegs mit Link, Divine und König Graham
Lifestyle 4 Min. 02.08.2015 Aus unserem online-Archiv
Neuerscheinungen bei den Videospielen

Unterwegs mit Link, Divine und König Graham

King's Quest ist zurück: Im Remake des Adventure-Klassikers geht es gewohnt bunt und komisch zu.
Neuerscheinungen bei den Videospielen

Unterwegs mit Link, Divine und König Graham

King's Quest ist zurück: Im Remake des Adventure-Klassikers geht es gewohnt bunt und komisch zu.
Foto: dpa-tmn
Lifestyle 4 Min. 02.08.2015 Aus unserem online-Archiv
Neuerscheinungen bei den Videospielen

Unterwegs mit Link, Divine und König Graham

Sommerzeit heißt auch immer, dass weniger neue Spiele auf den Markt kommen. Allerdings haben es die aktuellen Neuerscheinungen beim genauen Hinsehen doch in sich.


Link ist zurück und erforscht in The Legend of Zelda: Ocarina of Time wieder das Königreich Hyrule.
Link ist zurück und erforscht in The Legend of Zelda: Ocarina of Time wieder das Königreich Hyrule.
Foto: dpa-tmn

(dpa/tmn) - Nintendo will mit einem Remake die Herzen der Spieler erobern und schickt Zelda-Held Link auf die Reise durch das Königreich Hyrule. „The Legend of Zelda: Ocarina of Time“ ist nun auch als Virtual Console-Spiel für die Wii U verfügbar. Ursprünglich begeisterte das Adventure die Daddler der frühen Jahre auf dem Nintendo 64 - Erstveröffentlichung war 1998.

In der Rolle von Link muss der Spieler die unheilvollen Pläne von Bösewicht Ganondorf vereiteln. Dieser ist nämlich hinter dem Triforce her, das die Macht hat, alle Wünsche seines Besitzers zu erfüllen - auch die bösen Wünsche. So beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Mit Hilfe verschiedener fantastischer Wesen schlägt sich der kleine Sympathieträger durch Raum und Zeit. Der Titel ist im E-Shop von Nintendo für rund 10 Euro erhältlich, Besitzer der 2007er-Wii-Version können das Spiel für rund 2 Euro herunterladen. 

Gehüpft und gesprungen wird mit der Göttin Divine im Jump'n'Run Red Goddess: Inner World. Das Spiel stammt vom spanischen Entwickler Yanim.
Gehüpft und gesprungen wird mit der Göttin Divine im Jump'n'Run Red Goddess: Inner World. Das Spiel stammt vom spanischen Entwickler Yanim.
Foto: dpa-tmn

Junge Göttin als Held

Das unabhängige spanische Entwicklerstudio Yanim überrascht dieser Tage mit einem innovativen Jump'n'Run namens „Red Goddess: Inner World“. Hier schlüpft der Spieler in die Rolle der jungen Göttin Divine. Sie stürzt sich in ein Abenteuer, in dem es vor allem darum geht, ihr Inneres zu entdecken und so die Erinnerung an die eigenen Kräfte zu reaktivieren.

Erst dann kann sie nämlich ihre göttlichen Fähigkeiten einsetzen. Der Levelaufbau ist nicht linear, unterwegs müssen zahlreiche Rätsel und Hindernisse bewältigt werden. Neben Divine sind auch die Charaktere Rage und Fear spielbar. „Red Goddess: Inner World“ ist ein Titel voller Kreativität abseits des Mainstreams und erscheint für 15 Euro exklusiv für die Playstation 4.

Erster Teil einer Kurzserie

Auch einer der großen Publisher hat nun einen Titel mit langer Tradition veröffentlicht: Die erste Episode von „King's Quest“ aus dem Hause Activision Blizzard steht zum Download bereit. Im ersten Teil der Kurzserie mit dem Namen „Der seinen Ritter stand“ erwartet den Spieler ein unterhaltsames Remake des Action-Adventures.

Wie damals gilt es auch diesmal, zahlreiche Rätsel und Aufgaben zu lösen. Der alternde König Graham erzählt seiner Enkelin Gwendolyn von seinem bewegten Leben - und schon beginnt ein aufregendes Abenteuer. Die erste von fünf geplanten Episoden ist für rund 8 Euro erhältlich. Einen Bonus-Epilog erhalten all jene, die sich gleich das komplette Paket für rund 40 Euro bestellen. Der Titel erscheint für Playstation 3 und 4 sowie für Xbox 360 und Xbox One. 

Songoku gegen Vegeta: Freunde japanischer Mangas und Animes kommen in J-Stars Victory Versus+ auf ihre Kosten.
Songoku gegen Vegeta: Freunde japanischer Mangas und Animes kommen in J-Stars Victory Versus+ auf ihre Kosten.
Foto: dpa-tmn

Japanisches Prügelspiel

Bandai Namco bringt mit dem Prügelspiel „J-Stars Victory Versus+“ einen durch und durch japanisch anmutenden Titel nach Deutschland. Das Spiel ist komplett im Manga-/Anime-Stil gehalten, viele Helden aus den vor allem in Japan erfolgreichen Spieleserien „Naruto“ und „Dragon Ball Z“ sind hier mit von der Partie. Zu Beginn stehen nur vier Charaktere zur Auswahl. Wer also seine Lieblingsfigur tatsächlich in Action sehen will, muss ein echtes Kämpferherz mitbringen.

Freigespielt werden die Figuren im Karrieremodus, der über unscheinbare, aber doch vorhandene Rollenspielelemente verfügt. Der Zugang zum Kampfsystem ist recht simpel - gleichwohl gehört etwas Mühe dazu, sich im Spiel vorwärtszuarbeiten. Controller-Virtuosen sind mal wieder gefragt. Für den kurzen Fight zwischendrin eignet sich der Arcade-Modus. „J-Stars Victory Versus+“ ist für Playstation 3 für rund 45 Euro und für Playstation 4 für rund 60 Euro erhältlich. Freigegeben ist das Spiel ab 12 Jahren. 

Jetpack refueld ist nur einer von zahlreichen Titeln in der Spielesammlung Rare Replay.
Jetpack refueld ist nur einer von zahlreichen Titeln in der Spielesammlung Rare Replay.
Foto: dpa-tmn

30 Jahre Spiele in einem

Einige legendäre Entwickler-Studios hat die Videospielegeschichte bereits hervorgeracht. Eines davon sind die Rare Studios aus Twycross (Großbritannien). Zur Feier des 30. Geburtstags erscheint Anfang August eine Sammlung mit den 30 beliebtesten Titeln der Spieleschmiede. „Rare Replay“ wird so zu einer Zeitreise der besonderen Art. Von 2D-Pixelgrafik bis hin zu Xbox 360-Titeln ist auf dem Datenträger alles versammelt, was in den vergangenen 30 Jahren für mehr oder weniger Begeisterung in der Videospielegemeinde gesorgt hat.

Für Nostalgiker wird hier eine Menge geboten. Aber auch zum Neuentdecken ist für jede Art von Spieler etwas dabei. „Jet Force Gemini“, „Battletoads“, „Viva Pinata“, „Pro AM“ und „Perfect Dark“ sind da nur einige der erwähnenswerten Titel. 700 Stunden Spielzeit sind geballt auf einen Silberling gebannt. „Rare Replay“ ist für rund 30 Euro exklusiv für die Xbox One erhältlich. Eine Jugendfreigabe hat es aufgrund einiger nicht jugendfreier Titel in dem Spielepotpourri nicht erhalten.

Mehr zum Thema Games finden Sie hier:


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Gemeinsam statt einsam
Schadenfreude bei Computerspielen ist am schönsten, wenn der Unterlegene direkt danebensitzt. Und auch gemeinsame Siege lassen sich zusammen einfach besser feiern als nur übers Netz verbunden. Kein Wunder, dass der lokale Multiplayer wieder schwer angesagt ist.
Spaß machen die Wettbewerbsspiele natürlich nur, wenn auf dem Sofa die richtige Gruppe sitzt - etwa die Familie.
Schwerter erzählen Geschichten, Motorräder heizen im Tiefflug über die Piste, Menschen flüchten vor der Apokalypse in tiefe Atombunker. Die Spiele-Neuerscheinungen für Smartphone und Co. laden zum Rasen, Reisen und Überleben ein - radioaktive Kakerlaken inklusive.
Anstellen zum Überleben: In Fallout Shelter verwaltet der Spieler einen Atombunker und muss das Überleben der Bewohner sichern.
Das bedeuten die bunten Siegel der USK
In Computerspielen geht es oft um Gewalt und Horror. In Kinderhände gehören solche Titel definitiv nicht. Hinweise darauf geben die Altersfreigaben der USK - doch was bedeuten die bunten Zeichen genau?
Zum Themendienst-Bericht von Tobias Hanraths vom 7. Juli 2015: Die bunten Siegel der USK�geben Aufschluss, ab welchem Alter ein Spiel freigegeben ist. (Archivbild vom 19.12.2013/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke
Dem Entwickler des populären Smartphone-Spiels „Candy Crush“, King Digital Entertainment, machen ungünstige Währungskurse zu schaffen. Im ersten Quartal machte King 570 Millionen Dollar Umsatz – ein Zuwachs von vier Prozent binnen drei Monaten, aber ein Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.
King stürmte mit „Candy Crush“ auf die Smartphones, doch die große Frage ist, ob es der Firma gelingt, daran mit weiteren Hits anzuknüpfen.
Trierer Studenten gewinnen Computerspielpreis
Ein von Studenten des Studiengangs Intermedia Design der Hochschule Trier entwickeltes Spiel belegte beim Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Nachwuchskonzept“ Platz eins.
Mit rund 500 Millionen US-Dollar Produktionskosten ist der in diesem Monat erschienene Egoshooter „Destiny“ das teuerste Videospiel aller Zeiten. Weitere Spiele stehen bereits in den Startlöchern.
"Destiny" ist als Open-World-Spiel gestaltet. Der Spieler soll die riesige Spielwelt frei erkunden können.