Unauffälliges Kraftpaket im Ohr
Unauffälliges Kraftpaket im Ohr
Mit dem „WF-1000XM4“ stellt Sony einen kabellosen In-Ear-Kopfhörer vor, der sich durch vielseitige Features und hohen Tragekomfort auszeichnet. Spaß macht der äußerst musikalische Klang mit seinen klaren Höhen und kräftigen Bässen, die man den diskreten Stöpseln gar nicht zugetraut hätte. Die lange Akkulaufzeit und die aktive Geräuschunterdrückung machen den Kopfhörer tauglich für den Alltagseinsatz im Büro oder im öffentlichen Verkehr.
Der WF-1000XM4 ist die In-Ear-Version des Bügelkopfhörers WH-1000XM4 und präsentiert sich gegenüber dem etwas klobigen Vormodell kleiner und runder. Auch das Volumen der Akkubox hat sich um 40 Prozent reduziert. Das handliche Case, das in die Hosentasche passt, ist ein wahres Kraftpaket. Darin verstaut, laden sich die leeren Kopfhörer in Kürze wieder auf. Frischen Saft bezieht die Box über ein USB-Kabel vom Computer.
Stichwort Laufzeit: In dieser Disziplin ist der „WF-1000XM4“ ein wahrer Meister, denn die In-Ear-Kopfhörer schaffen mit ausgeschaltetem Noise-Cancelling und verbunden über das Standard-Bluetooth-Codec SBC satte 14 Stunden Dauerbetrieb. Mit Noise-Cancelling verringert sich die Laufzeit auf immer noch ansehnliche acht Stunden, durch Wiederaufladen in der Box sind 32 Stunden möglich - genug also für ein verlängertes Camping-Wochenende in freier Natur. Darüber hinaus hat das Case die überaus praktische Funktion, dass keiner der nur 2,5 Zentimeter großen Ohrhörer verloren geht.
App analysiert die Ohrform
Sony liefert die Kopfhörer mit Schaumstoff-Aufsätzen in den drei Größen S, M und L. Wer sich nicht sicher ist, welcher Aufsatz seinem Ohr am besten schmeichelt, kann sich in der zugehörigen App „Headphones“ unter „Ohrform analysieren“ beraten lassen. Die Funktion „Bestimmung der optimalen Ohrhörer“ testet zudem, ob die Ohrhörer den Gehörgang ausreichend abdichten. Bei unserem Test war genau dies erst nach mehreren Versuchen möglich. Man muss den Ohrhörer druckvoll und wirklich tief ins Ohr hineinstecken, sonst leiden Tonqualität und die Abschirmung gegenüber Außengeräuschen.
Essenziell ist die Abdichtung zum Beispiel für die optimale Funktion der Geräuschunterdrückung, die zum Beispiel in einem Großraumbüro oder auf einer verkehrsreichen Straße ein wahrer Segen ist. So kann der Benutzer selbst in lauter Umgebung noch leise Musik hören. Störendes Rauschen der Geräuschunterdrückung ist beim WH-1000XM4 nicht zu bemerken.
Ausgewogenes Klangerlebnis
Ein wahrer Star ist der Kopfhörer bei der Musikwiedergabe. Viel Vergnügen machen die wuchtigen Bässe und die kristallklaren Höhen bei einem insgesamt sehr ausgewogenen Klangerlebnis. Schaltet man das standardmäßig aktivierte Noise-Cancelling allerdings aus, verlieren die Mitten an Kraft.
Bei der Steuerung lässt sich eine Menge über die App regeln, die etwa mit einem Equalizer daherkommt, in dem der Nutzer seinen bevorzugten Klang einstellen kann. Ansonsten setzt Sony wie gewohnt auf Berührungsgesten. Durch einfaches oder doppeltes Antippen oder längeres Halten der außen am Kopfhörer angebrachten Touchpads können zum Beispiel die Lautstärke geregelt oder die Tracks übersprungen oder zurückgesetzt werden. Welche Funktion die Gesten genau haben, lässt sich wiederum in der App festlegen.
Mit in den Winzling eingebaut sind jeweils zwei Mikrofone pro Ohrstöpsel, die den „WF-1000XM4“ auch für Telefongespräche tauglich machen. Ganz ohne das Smartphone aus der Tasche zu nehmen, lassen sich per Berührung der Kopfhörer Gespräche annehmen oder beenden. Außerdem ermöglichen die Mikrofone die praktische Speak-to-Chat-Funktion: Erkennt der Kopfhörer die Stimme seines Trägers, unterbricht er automatisch die Musik. Ist es dann wieder leise, geht der Musikgenuss weiter.
Fazit: Perfekt für Musikliebhaber
Sonys „WF-1000XM4“ tragen sich leicht und bequem und liefern mit der langen Akkulaufzeit einen ganzen Tag Musikgenuss. Die Klangqualität ist überragend, die vielen Einstellmöglichkeiten überzeugen. Punktabzug gab es beim Test für die Fummelei beim korrekten Einsetzen ins Ohr, das ist aber bei jedem Nutzer individuell verschieden. Im oberen Preissegment - 280 Euro unverbindliche Preisempfehlung - ist der „WF-1000XM4“ ein Allround-Talent für anspruchsvolle Smartphonenutzer und Musikliebhaber.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
