Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trentino: Viel mehr als nur der Gardasee
Lifestyle 7 Min. 22.09.2020 Aus unserem online-Archiv

Trentino: Viel mehr als nur der Gardasee

Das bis in die 1960er-Jahre verlassene Bergdorf Canale di Tenno gehört nun zu den schönsten mittlealterlichen Dörfern Italiens.

Trentino: Viel mehr als nur der Gardasee

Das bis in die 1960er-Jahre verlassene Bergdorf Canale di Tenno gehört nun zu den schönsten mittlealterlichen Dörfern Italiens.
Foto: Shutterstock
Lifestyle 7 Min. 22.09.2020 Aus unserem online-Archiv

Trentino: Viel mehr als nur der Gardasee

Klar, der Gardasee ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Doch das Trentino hat noch mehr zu bieten: Zehn versteckte Reiseziele in der italienischen Bergprovinz, die man erlebt haben muss.

(srt) - Noch alpin, aber auch schon Italien: Das ist das Trentino. Eine Welt voller Süden und Genuss, die entdeckt werden will. Viele Urlauber rauschen nur durch bis zum Gardasee und verpassen dabei das Schönste: eine atemberaubende Bergwelt, mediterran anmutende Dörfer und smaragdgrüne Seen. 

Der Naturpark Pala-Gruppe

Wer gern wandert, der darf sich den kleinsten der drei trentinischen Naturparks nicht entgehen lassen. Der heißt Paneveggio - Pale di San Martino und reicht von 700 bis auf imposante 2.400 Meter Höhe. Sein Wald wird im Volksmund „Violinenwald“ genannt, weil sich das Holz der Nadelbäume perfekt für Streichinstrumente eignet. Darüber leuchten die rosafarbenen Dolomitenwände der Pale di San Martino, auf Deutsch Pala-Gruppe. Der perfekte Stützpunkt für Bergsteigertouren ist die Schutzhütte „Velo della Madonna“, wo die beiden jungen Gastgeber Lisa Bettega (29) und Piero Casagrande (32) abends das Kaminfeuer anzünden. 

Mehr Infos: www.rifugiovelodellamadonna.it

Der Canyon Rio Sass

Das Val di Non ist Südtirols Apfelparadies und ein Outdoor-Dorado. Der wilde Canyon Rio Sass teilt das hübsche Örtchen Fondo in zwei Teile. Seine Schlucht mit Wasserfällen, Höhlen und Stalaktiten wurde über einen Klammweg mit Stegen, Treppen und Leitern zugänglich gemacht. Angemeldete Besucher werden zunächst mit Leihhelm und Regenjacke ausgestattet und dann von einem Guide durch die vom Wildbach ausgehöhlten Felswände geleitet. Lohn der Mühe sind faszinierende Farbeffekte und Schattenspiele in der Klamm. Insgesamt überwindet die Gruppe 145 Höhenmeter, hin und zurück dauert der Ausflug in die Unterwelt etwa eineinhalb Stunden. 

Anmeldung: smeraldo@fondo.it

Die Sprachinsel Alpe Cimbra

Beim weithin sichtbaren Castel Beseno zweigt die Hochalm Alpe Cimbra vom Etschtal ab. Wintersportler kennen die Skigebiete von Folgaria und Lavarone, im Sommer ist das alpine Plateau mit seinen Wäldern, Almwiesen, Seen, Wildbächen und Aktivwegen ein Mountainbike-Dorado inmitten üppiger Natur. Über dem Lavaronesee weht seit 2017 die blaue EU-Flagge für Badestrände mit vorbildlichem Umweltmanagement. Ganz hinten im Hochtal liegt das kleine Bergdorf Lusérn. 

Mehr Infos: www.alpecimbra.it

Der Kunstpfad Arte Sella

Kunstgenuss im Valsugana: In den Wäldern nahe der Ortschaft Borgo Valsugana findet sich „Arte Sella“ - ein Museum unter freiem Himmel, das mittlerweile Weltruf genießt. Seit 1996 schaffen internationale Künstler dort Objekte aus Holz, Stein und Blättern, die den Wald bevölkern. 

Ein Museum unter freiem Himmel: Auf dem Kunstpfad Arte di Sella finden sich Werke internationaler Künstler
Ein Museum unter freiem Himmel: Auf dem Kunstpfad Arte di Sella finden sich Werke internationaler Künstler
Foto: Shutterstock

Berühmtestes Werk ist die Cattedrale Vegetale von Giuliano Mauri aus dem Jahr 2001 - eine gewaltige Baumkathedrale mit drei Schiffen, nur 20 Meter kürzer als Notre Dame. Wie lange sie noch bestehen wird? Niemand weiß es; der stetige Wechsel gehört zum faszinierenden Konzept von Arte Sella. 

Mehr Infos: www.artesella.it

Der Bergsee Lago di Molveno

Idyllisch schmiegt sich der Molvenosee in 800 Meter Höhe zwischen Brenta-Dolomiten und Paganella-Massiv. Das Bilderbuch-Panorama aus schroffen Felstürmen, die sich im sanften Grün des Sees spiegeln, macht den Lago di Molveno für die italienische Umweltschutzorganisation Legambiente zum schönsten See Italiens. Sportliche Naturen erwarten ein breites Wassersport-Angebot mit dem Schwerpunkt Surfen und ein großzügiges Wander- und Radwegenetz. Eine Traumtour führt zwölf Kilometer weit einmal rund um den See. 

Mehr Infos: www.molveno.it

Das Wissenschaftsmuseum MUSE

Was wäre eine Trentino-Tour ohne einen Spaziergang durch die Hauptstadt Trento? Auf dem historischen Marktplatz sitzt man gemütlich bei Sprizz oder Espresso. Ein unbedingtes Muss ist danach die Besichtigung des preisgekrönten Naturwissenschaftsmuseums „MUSE“ am Stadtrand. Dem Star-Architekten Renzo Piano ist es dort gelungen, ein aufsehenerregendes Gebäude mit einem intensiven Natur- und Lernerlebnis zu verbinden. Auf vier Stockwerken samt phänomenaler Dachterrasse wird es auch sonst chronisch uninteressierten Kindern nicht langweilig - so clever ist die Wissenschaft zum Anfassen dort präsentiert. 

Mehr Infos: www.muse.it

Das Bergdorf Canale di Tenno

Olivenbäume in den Alpen: Diese Besonderheit gibt es in dem Hügelland zwischen Riva del Garda und der Stadt Trento. Vorzüglich schmeckt die hier gebrannte Grappa. Ein Geflecht aus steilen, engen Gassen bilden Bergdörfer wie Canale di Tenno. Bis in die 1960er-Jahre war es verlassen, bevor es von Malern, Bildhauern und Kunsthandwerkern wiederbelebt wurde. Heute trägt Canale die Tenno stolz das Prädikat „I Borghi più belli d'Italia“, es gehört also zur Vereinigung der schönsten mittelalterlichen Dörfer Italiens. Autos müssen draußen bleiben, nur zu Fuß lassen sich die Steinhäuser aus dem 14. Jahrhundert mit romantischen Bogengängen und Innenhöfen erkunden. 

Mehr Infos: www.visittrentino.info

Der Panorama-Punkt Ciampedie

Das Fassatal und speziell das sagenumwobene Rosengarten-Massiv sind die Märchenheimat des Zwergenkönigs Laurin. Mit einer modernen Seilbahn erreicht man in wenigen Minuten und direkt vom Dorf Vigo di Fassa das Hochplateau Ciampedie in 2.000 Metern Höhe, wo heute vor allem das gewaltige Panorama verzaubert. Vor einem stehen da die schönsten Berge der Dolomiten Spalier: Rosengarten und Sellastock, die Türme des Vajolet, Langkofel und Costabella, Latemar, dazu Marmolada, Buffaure und Monzoni-Gruppe. Im Sommer ist die weite Mulde aus Wiesen und Felsen mit dem einzigartigen Ausblick Ausgangspunkt zahlreicher Wander- und Klettertouren, aber auch perfektes Ausflugsziel für Familien, dank des Spielparks, wo sich die Kinder unter Aufsicht erfahrener Betreuer ordentlich austoben können. Auf mehreren Themenwegen können die kleinen Gäste mit Mama und Papa mehr über Pflanzen und Tiere, Sagen und Legenden des Rosengartens erfahren. 

Mehr Infos: www.fassa.com


Der Landwasserviadukt bei Filisur ist weltweit ein Begriff. Die Konstruktion stammt aus dem Jahr 1901 und wurde ohne Gerüst gebaut, mit Hilfe zweier Kräne. Der Viadukt ist eines der Wahrzeichen der Rhätischen Bahn.
Graubünden: Abenteuer trifft Stille
Malerische Ausblicke und verschiedenste Sportarten: Der Schweizer Kanton Graubünden hat einiges zu bieten.

Die Almwiesen der Alpe Lusia

Aktivurlaub für alle: Das bietet eine E-Bike-Tour über die Almwiesen der Alpe Lusia im Val di Fiemme. Wer mag, der kann hier natürlich auch einfach wandern. Vor allzu viel Stress muss bei insgesamt nur 390 Höhenmetern Aufstieg niemand Angst haben. Hoch geht es nämlich bequem mit der Kabinenbahn Bellamonte und weiter bei herrlichem Panoramablick auf die Pala-Gruppe zur Almsennerei „Bocche“ (Einkehrmöglichkeit). Nach einer kurzen Rückfahrt führt nach einem Kilometer links ein Forstweg hinunter Richtung Paneveggio und später rechts zurück zur Talstation der Kabinenbahn. Wer mag, der kann auf halber Strecke einen Abstecher zur Festung Dossaccio machen. Die spektakuläre Kriegsanlage kam im Ersten Weltkrieg nicht zum Einsatz und wurde in den vergangenen Jahren aufwendig restauriert. 

Mehr Infos: maps.visitfiemme.it

Der Spumante Trentodoc

Kenner stellen ihn auf eine Stufe mit Champagner und Franciacorta: Trentodoc, den Berg-Schaumwein aus dem Trentino. Goldene Reflexe und eine dichte Perlage kennzeichnen den prickelnden Trentino-Botschafter - der Trentodoc ist so einzigartig wie das Territorium, das ihn hervorbringt. Chardonnay schenkt ihm Struktur und intensive Aromen, Spätburgunder ergänzt Eleganz und Finesse. Das besondere Klima des Etschtals mit dem Einfluss des Ora-Winds vom Gardasee fördern seine Reife. Einen der besten Trentodocs macht Lucia Letrari aus Rovereto. Wer sich bei ihr anmeldet, kann zwischen drei geführten Verkostungen wählen und erhält mit etwas Glück als krönenden Abschluss ein Glas vom „Pas Dosé“. 

Anmeldung: www.letrari.it

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Ledrotal beim Gardasee
Der Ledrosee liegt in einem Seitental des Gardasees. Hier wird eher gewandert und geradelt als gesurft.
Auf dem Ledrosee geht es deutlich ruhiger zu als auf dem Gardasee.
Die größte Messe seit Beginn der Corona-Pandemie wagt ihren Auftritt: Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf zeigen 350 Hersteller ihre Produkte. Von günstig bis luxuriös ist für jeden Camper etwas dabei.
Zum Themendienst-Bericht von Weronika Peneshko vom 4. September 2020: Unter Strom für erholsame Stunden: Im Weinsberg Caracito werden alle Küchengeräte, Heizungs- und Klimaanlage nur mit Strom betrieben. Foto: Bernd Thissen/dpa/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++