Sport mit Herzschrittmacher fast uneingeschränkt möglich
Sport mit Herzschrittmacher fast uneingeschränkt möglich
(dpa/tmn) - Menschen mit Herzschrittmacher oder implantiertem Defibrillator müssen nicht auf Sport verzichten. Allerdings sollten Herzpatienten schon vor der Implantation ansprechen, welches Training sie bevorzugen, damit der Kardiologe das beim Eingriff berücksichtigt. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung in einem neuen Ratgeber hin.
Belastet sich der Patient beim Training zum Beispiel häufig einseitig wie beim Tennis oder Squash, wird das Implantat dementsprechend auf der anderen Seite eingepflanzt.
Welche Sportart er ausüben kann, hängt von der jeweiligen Herzerkrankung ab. In den meisten Fällen sind Ausdauersportarten wie Joggen oder Fahrradfahren unbedenklich. Aber auch Ballsportarten sind nicht grundsätzlich verboten, solange sie nicht wettkampforientiert sind. Klettern und Tauchen sind mit gewissen Einschränkungen erlaubt.
Die Experten raten von Kampfsportarten ab, bei denen mit harten Stößen und Schlägen gegen den Oberkörper zu rechnen ist. Diese könnten den Herzschrittmacher oder den Defibrillator beschädigen. In jedem Fall sollten Patienten ihren Kardiologen fragen, bevor sie mit einem Training beginnen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
