Wählen Sie Ihre Nachrichten​

So wird das Fahrrad startklar gemacht
Lifestyle 17.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Winterpause

So wird das Fahrrad startklar gemacht

Auch Helme sollten auf mögliche Risse untersucht werden, da sie sonst nicht mehr richtig schützen.
Winterpause

So wird das Fahrrad startklar gemacht

Auch Helme sollten auf mögliche Risse untersucht werden, da sie sonst nicht mehr richtig schützen.
Foto: dpa-tmn
Lifestyle 17.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Winterpause

So wird das Fahrrad startklar gemacht

Putzen, ölen, aufpumpen: Nach der Winterpause sollte man sein Rad vor der ersten Fahrt ausgiebig säubern und es einem Sicherheitscheck unterziehen.

(mid) - Wer kennt diese Situation nicht: Man will zum ersten Radausflug der Saison starten, und der brave Drahtesel hat während der Winterpause schlapp gemacht. Solcher Ärger lässt sich vermeiden, wenn der Radler die obligatorische Fahrrad-Inspektion möglichst frühzeitig durchführt, rät der Pressedienst Fahrrad (pd-f).

Zum Entfernen von gröberem Dreck vom Vorjahr kommen am besten mit Handfeger oder Bürste zum Einsatz, an schwer zugänglichen Stellen können auch eine alte Zahnbürste oder ein Borstenpinsel hilfreich sein. Anschließend mit lauwarmem Wasser und einem strapazierfähigen Lappen das Fahrrad reinigen. Hochdruckreiniger sind übrigens tabu: Sie können Schmutz und Feuchtigkeit in die Lager pressen und diese beschädigen.

Lieber bürsten, denn durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers könnten die Lager könnten Schaden nehmen.
Lieber bürsten, denn durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers könnten die Lager könnten Schaden nehmen.
Foto: dpa-tmn

Zur Reinigung der Kette lässt man diese am einfachsten durch einen trockenen Lappen laufen. Für grobe Verschmutzungen gibt es spezielle Kettenbürsten, die das Säubern von Kette, Kassetten und Kettenblättern vereinfachen. Vom Schmutz befreit, wird die Kette anschließend mit Spezialfett geschmiert. Ein druckloser Reifen hat schon so manche Tour vorzeitig beendet. Um das zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kontrolle der Reifen, Felgen und Speichen wichtig.

Stark abgenutzte Bremsbeläge müssen rechtzeitig ausgetauscht werden, darauf weisen etwa kratzende Geräusche beim Bremsen hin. Dann noch die Lichtanlage checken, die Schraubverbindungen prüfen, eine kräftige Lackpolitur - und schon kann's losgehen.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Frühling ist da - die beste Zeit, seinen Drahtesel fit für die Fahrradsaison zu machen. Am besten beginnt man mit einer gründlichen Wäsche.
ARCHIV - Wiederholung vom 18.3.19 - Zum Themendienst-Bericht «Handarbeit statt Hochdruck: Das Fahrrad fit für den Frühling machen» vom 2. April 2019: Putzen und pflegen: Die Fahrradkette freut sich über ein paar wohl dosierte Tropfen Schmiermittel. Foto: Christoph Walter/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Mit dem Cabriolet komplettiert Audi die im vergangenen Jahr eingeleitete Erneuerung seiner A5-Familie. Rechzeitig zur Frischluftsaison steht die zweite Generation des schnittigen Sonnenanbeters mit sportlichen Genen aus Ingolstadt seit einigen Tagen beim Fachhändler.
Audi A5 Cabriolet Dynamic photo, Colour: Glacier white
Nistkästen machen Vögeln im Garten das Leben leichter. Naturschutzberaterin Elisabeth Kirsch gibt Tipps mit welchen Methoden man den unterschiedlichen Arten helfen kann.
Vogelnest
Viele Pflanzen im Garten sind nicht nur hübsch anzusehen. Mit ihnen können auch Ostereier und Stoffe eingefärbt, sowie Malfarben und Kreiden hergestellt werden.
Ostern Ostereier
Von der Bremse bis zur Kette
Die Wintermonate gehen an kaum einem Rad spurlos vorbei. Vor der ersten Radtour im Jahr braucht das Fahrrad deshalb erst einmal einen Frühjahrsputz. Und auch Bremsen, Kette und Reifen müssen gründlich geprüft werden.
Detailarbeit: Auch eine rostige Fahrradkette lässt sich mit einem Lappen und viel Öl wieder auf Vordermann bringen.