Wählen Sie Ihre Nachrichten​

So lässt sich der Wasserverbrauch im Garten senken
Lifestyle 4 Min. 10.08.2022 Aus unserem online-Archiv
Anhaltende Dürre

So lässt sich der Wasserverbrauch im Garten senken

Dieses Sandbeet besteht aus Nelken, Schlüsselblumen, Günsel und Fingerkraut zwischen Stauden wie Königskerzen, Edel-Disteln und Thymian.
Anhaltende Dürre

So lässt sich der Wasserverbrauch im Garten senken

Dieses Sandbeet besteht aus Nelken, Schlüsselblumen, Günsel und Fingerkraut zwischen Stauden wie Königskerzen, Edel-Disteln und Thymian.
Foto: Till Hofmann/dpa
Lifestyle 4 Min. 10.08.2022 Aus unserem online-Archiv
Anhaltende Dürre

So lässt sich der Wasserverbrauch im Garten senken

Unser Klima verändert sich. Die zunehmende Trockenheit wird nicht nur im Sommer ein Problem für unsere Gärten.

(dpa/LW) – In Hitzeperioden merken es alle: Die Pflanzen im Garten leiden unter Trockenheit. Laut dem staatlichen Wetterdienst MeteoLux fielen im Juli 2022 im Großherzogtum gerade einmal 6,8 Liter Regen pro Quadratmeter. Nach Angaben der Wetterexperten liegt damit der dritttrockenste Juli hinter uns, der jemals an der Messstation am Flughafen Findel gemessen wurde. Den Negativrekord hält weiterhin der Juli des Jahres 1949 mit lediglich 2,2 Litern Regen pro Quadratmeter. 

Doch das Dürreproblem tritt nicht nur im Sommer auf: Auch während anderer Jahreszeiten regnet es in Luxemburg oft viel zu wenig. Die Pflanzen sind also mehr und mehr mit Trockenheit konfrontiert. Und nicht alle können bei solchen Bedingungen gedeihen.

Es kann sich daher lohnen, die Gartenbepflanzung dauerhaft umzustellen. Hier sind drei Ideen:

Der Trockenrasen

Ein Trockenrasen ist eine Rasen-Mischung, die Gräser enthält, die sparsamer mit Wasser umgehen beziehungsweise toleranter gegenüber Trockenheit und Hitze sind.

Man kann damit sogar bestehenden Rasen aufbereiten: Wer Lücken oder ausgedünnte Partien wieder aufstocken möchte, sät einfach eine Trockenrasen-Mischung aus.

Ein Sandbeet trainiert die Pflanzen, besser mit einem Feuchtigkeitsmangel klarzukommen.
Ein Sandbeet trainiert die Pflanzen, besser mit einem Feuchtigkeitsmangel klarzukommen.
Foto: Till Hofmann/dpa

Das Sandbeet

Ein Sandbeet trainiert die Pflanzen, besser mit einem Feuchtigkeitsmangel klarzukommen. Denn in einem Sandbeet müssen sie von Anfang an tiefere Wurzeln bilden.

Warum? Das erklärt ein Vergleich: Wenn man in Sandkästen oder am Meeresstrand gräbt, wird zwar schon in geringer Tiefe der feine Sand feucht. Doch der Sand ist arm an Nährstoffen und kann nur wenig bis kaum Wasser speichern. Daher müssen die Pflanzen mit ihren Wurzeln in die Tiefe streben, um an fruchtbarere Erdschichten zu gelangen.

Wer seine Pflanzen in ein Sandbeet setzen will, sollte über dem Gartenboden eine 15 bis 20 Zentimeter starke Sandschicht aufschütten. Das Ergebnis: Sobald die Stauden richtig eingewurzelt sind, sind sie extrem wüchsig und robust. Das Ganze hat den Vorteil, dass man die Pflanzen nur noch in der Anwuchsphase gießen muss. Danach entfällt das Wässern.

Unkraut hat es im Sandbeet schwerer

Nur im Winter gibt es eine wichtige Aufgabe: Sandgärtner müssen die Staudenreste zurückschneiden und gefallenes Laub von der Fläche entfernen, damit dort keine Grünabfälle verrotten können - und sich auf dem Sand keine fruchtbare Humusschicht bilden kann.

Kleiner Nebeneffekt: Unkraut hat weniger Chancen in Sandbeeten. Denn es braucht hier ungleich länger, um an die fruchtbarere Erde zu gelangen. In der Zeit haben sich die Stauden etabliert und eine geschlossene Pflanzendecke gebildet. Das nimmt den Unkräutern beim Heranwachsen das Sonnenlicht. Und wenn doch mal ein Unkraut erfolgreich ist? Dann kann man sogar Löwenzahn mit seiner langen Pfahlwurzel einfacher aus dem Sand herausziehen.


Die roten Positionslichter an Windenergieanlagen erhellen den Nachthimmel und die Landschaft.
Lichtverschmutzung wird für Tiere zur Qual
Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag - mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.

Ein Sandbeet sollte am besten im Frühherbst angelegt werden. Denn ab September gibt es in der Regel mehr Niederschläge - und das reduziert die Gießintervalle in der Zeit des Anwachsens.

Sandgärtner verwenden am liebsten rundkörnigen Estrichsand mit einer Körnung von null bis acht Millimeter. Wahlweise kann die Körnung auch bis zu 16 Millimeter betragen. Eine größere Körnung lässt die Fläche ein wenig an ein Bachbett erinnern.

Das Kraterbeet

Sie schaffen es nicht, ihr Gemüsebeet ausreichend zu wässern und zu versorgen? Ein Kraterbeet kann die Lage entspannen. Es reguliert Wetterextreme - etwa lange Trockenperioden im Sommer und viel Regen im Winter.

Das Kraterbeet legt man kreisrund an - drumherum gibt es einen Wall und zur Mitte ragt das Beet tiefer in den Boden. Die Höhenunterschiede und der Wall bieten einen Schutz. Bei Wärme ist es im Krater kühler als in seiner Umgebung und an heißen Tagen entsteht im Inneren sogar ein Verdunstungseffekt, der zusätzlich kühlt. 

In der Kratermitte ist der Boden meist feucht. Hier kann sich Regenwasser in einer Art Teich ansammeln. Alternativ kann man das Wasser versickern lassen - dafür muss man den Boden in der Kratermitte mit Steinen auslegen. Sie speichern tagsüber die Sonnenwärme und geben diese nachts wieder ab.

Ein Kraterbeet anlegen

So geht's: Die Mitte ist etwa 20 Zentimeter tief. Die Seiten der Grube steigen nach außen hin an. Die ausgehobene Erde mischt man mit Humus und schüttet das Gemisch als Wall drumherum.

Der Wall sollte rund 20 bis 30 Zentimeter über das Bodenniveau aufgeschüttet werden - wobei er in Richtung Norden ruhig höher sein kann als im Süden. So nutzt man die Sonneneinstrahlung optimal aus.

Was wächst wo?

In der Mitte wachsen frostempfindliche und wärmeliebende Pflanzen, die höhere Luftfeuchtigkeit vertragen. Etwa Tomaten und Paprika.

Der Kraterhang ist eher trocken. Hier können Gemüsearten mit durchschnittlichen Ansprüchen gut wachsen. Etwa Radieschen, Petersilie und Erdbeeren, Buschbohnen, Feldsalat, Zwiebeln und Möhren. Beim Bepflanzen sollte man aufpassen, welche Pflanze eher schattige und welche eher sonnige Standorte braucht. Auf dem Wall, dem trockensten Bereich des Beetes, wachsen gut Kräuter - zum Beispiel Salbei, Thymian, Origanum und Lavendel.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Blumenstrauß kann nicht nur am Valentinstag eine ganze Nachricht überbringen - wenn man die Symbolik hinter den bunten Blüten kennt.
Früher ließen Liebende oft – im Wahrsten Sinne des Wortes – Blumen für sich sprechen. Jede Pflanze im Strauß hatte eine bestimmte Bedeutung.