Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Sieben Tipps für packende Landschaftsfotos
Lifestyle 3 Min. 31.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Raus aus der Mitte

Sieben Tipps für packende Landschaftsfotos

Die "blaue Stunde" kurz vor Sonnenauf- und Sonnenuntergang sorgt für spektakuläre Farbenspiele. Wer dann noch ein Stativ dabei hat, fotografiert auch bei langen Verschlusszeiten ohne Verwackler.
Raus aus der Mitte

Sieben Tipps für packende Landschaftsfotos

Die "blaue Stunde" kurz vor Sonnenauf- und Sonnenuntergang sorgt für spektakuläre Farbenspiele. Wer dann noch ein Stativ dabei hat, fotografiert auch bei langen Verschlusszeiten ohne Verwackler.
Foto: dpa
Lifestyle 3 Min. 31.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Raus aus der Mitte

Sieben Tipps für packende Landschaftsfotos

Links der Kirchturm, daneben ein paar Hügel, etwas Sonne, fertig? Nein, zu gelungenen Landschaftsfotos gehört schon ein wenig mehr. Mit der richtigen Ausrüstung und einigen Tricks gelingen gut komponierte und technisch saubere Aufnahmen.

(dpa/tmn) - Ein verschneites Alpental in der Morgendämmerung, die britische Steilküste bei Sturm oder ein weiter Blick über die Gipfel der Anden - Fotos schöner Landschaften regen zum Staunen und Innehalten an. Und man muss kein Profifotograf sein, um Landstriche eindrucksvoll abzulichten. Mit einigen Tricks erhält man schon gute Fotos.

- Perspektive: „Gerade für Einsteiger empfiehlt es sich, alle nur denkbaren Positionen einzunehmen - von liegend, kauernd bis stehend, weiter nach rechts oder links beziehungsweise nach vorne oder hinten“, erklärt Constanze Clauß vom Photoindustrie-Verband.

- Bildausschnitt: In der Regel wählen Landschaftsfotografen einen weiteren Bildausschnitt. „Hier ist es wichtig, mit dem Vorder- und Hintergrund zu spielen und, falls vorhanden, das Hauptmotiv, wie beispielsweise einen Baum, in Beziehung zu seiner Umwelt zu setzen“, so der Tipp der Expertin. Je nach Motiv bietet sich aber auch an, nah heran zu gehen und „einen engen Ausschnitt zu wählen, der ein Gefühl von Nähe bis hin zur Abstraktion des Motivs vermittelt“.

Bei diesem Bild der portugiesischen Küste bei Carrapateira liegt der Fokus auf den Menschen auf dem Felsen. Der Hintergrund gerät so ein wenig weicher, die Wellen bleiben trotzdem scharf genug.
Bei diesem Bild der portugiesischen Küste bei Carrapateira liegt der Fokus auf den Menschen auf dem Felsen. Der Hintergrund gerät so ein wenig weicher, die Wellen bleiben trotzdem scharf genug.
Foto: dpa

- Bildaufteilung: Raus aus der Mitte. Instinktiv rücken viel Fotografen ihr Motiv in die Mitte. Mehr Aufmerksamkeit gibt es aber an den Rändern, sagt Clauß. Es gilt die Drittelregelung: „Hier unterteilt man das Bild in dreimal drei - also neun gleiche Teile und platziert das bildwichtige Detail auf einem der Schnittpunkte beziehungsweise Kreuzungen“, erklärt die Sprecherin vom Photoindustrie-Verband.

- Die beste Zeit: „Der Stand der Sonne ist wesentlich wichtiger als die Helligkeit, mit der sie strahlt“, sagt Fotograf Uli Staiger aus Berlin. „Gerade bei tief stehender Sonne modelliert das Licht eine Szene viel plastischer, als wenn das Licht von oben einfällt, wie es im Sommer um die Mittagszeit der Fall ist.“ Deswegen ist die beste Zeit für Landschaftsaufnahmen die frühen Morgen- und die nicht so späten Abendstunden. „Dies ist auch der Grund dafür, warum man tagsüber so selten Landschaftsfotografen antrifft“, sagt Constanze Clauß.

Stimmungsvolles Licht gibt es in der sogenannten blauen Stunde, wenn die Sonne kurz vor dem Auf- oder Untergang steht. Das Licht der blauen Stunde währt circa 15 bis 30 Minuten. Es erzeugt tolle Aufnahmen, wenn weder Dunst noch Wolken den Himmel bedecken. Für absolute Anfänger gilt hier: „Nicht gegen die Sonne fotografieren“, erklärt Falko Hansen vom Onlineportal „teltarif.de“. Für Aufnahmen bei wenig Licht oder Langzeitbelichtungen ist ein Stativ ein guter Schutz vor Verwacklern und Unschärfe.

Es muss nicht immer von Ferne sein: Auch bei Landschaftsfotos kann man nah herangehen. Und wenn dann die Wintersonne noch hinter dem Motiv verschwindet, gelingen solche schönen Aufnahmen.
Es muss nicht immer von Ferne sein: Auch bei Landschaftsfotos kann man nah herangehen. Und wenn dann die Wintersonne noch hinter dem Motiv verschwindet, gelingen solche schönen Aufnahmen.
Foto: dpa

- Schärfe auf das Motiv: Die Schärfe bei Landschaftsaufnahmen hängt vom Motiv ab. „Prinzipiell sollte natürlich das bildwichtige Motiv scharf abgelichtet sein, auch, wenn man dabei möglicherweise Gefahr läuft, dass der Hintergrund etwas weich wird“, rät Constanze Clauß. Man kann aber auch den Vordergrund gleichzeitig als Rahmen für das Hauptmotiv nutzen - dann lässt sich seine Unschärfe bewusst verwenden. Mit viel Ausprobieren, findet man die richtige Einstellung. „Das Gute in der Landschaftsfotografie ist, dass die Motive nicht weglaufen und man fast alle Zeit der Welt hat, auch, wenn die blaue Stunde nur von kurzer Dauer ist.“

- Das richtige Objektiv: „Bei der Landschaftsfotografie kommen Sie normalerweise mit einem klassischen 24-70 mm Zoomobjektiv gut klar“, sagt Uli Staiger. Auch eine 20-mm-Festbrennweite oder ein Weitwinkelzoom taugen für Landschaftsbilder. „Sollte Ihr Budget begrenzt sein, sparen Sie, wenn es sein muss, an der Kamera. Aber niemals am Objektiv.“ Mit dem Smartphone gelingen teils auch gute Aufnahmen - das aber eher bei gutem Licht. Ansonsten sind die verbauten Kamerasensoren zu klein, sagt Falko Hansen. Der Digitale Zoom der Kamera ist bei Landschaftsbildern tabu.

- Mut zum Erkunden und Lernen: Amateure wie Profis produzieren zu viele Bilder und verlieren oft den Überblick. „Gerade bei der Landschaftsfotografie sollten Sie sich Zeit nehmen, um den perfekten Standort oder alternative Blickwinkel zu finden“, erklärt Profifotograf Staiger. Das vermeidet zweitklassige Aufnahmen, die man sowieso nie verwendet. „Wenn Sie dann noch die Energie aufbringen, Ihre Aufnahmen in einem digitalen Fotoarchiv zu verschlagworten, haben Sie stets den Durchblick.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Fotografieren mit dem Smartphone
Immer mehr Leute nutzen ihr Smartphone im Urlaub dazu, um Erinnerungsfotos zu schießen. Ist auch nicht verkehrt, schließlich lassen sich damit recht gute Bilder machen. Man muss nur einige Dinge beachten. Télécran-Fotograf Lex Kleren verrät, worauf es ankommt.
Sechs Tipps vom LW-Fotochef
Welcher Winkel eignet sich am besten, um einen Raum zu fotografieren? Licht an oder Licht aus? Muss ich nun die ganze Wohnung aufräumen, damit sie auf den Fotos gut zur Geltung kommt? Damit Ihre Wohnungsfotos gelingen, verrät LW-Fotochef Guy Wolff einige Tipps.
LW Fotochef Guy Wolff.
Tipps für Hobbyfotografen
Kamera einschalten, fokussieren, abdrücken - fertig. Was für Urlaubs- oder Geburtstagsschnappschüsse funktioniert, reicht für Porträt- oder Familienfotos nicht aus. Mit der richtigen Technik, Ausrüstung und Atmosphäre können aber auch Laien schöne Bilder knipsen.
Zum Themendienst-Bericht von Julia Ruhnau vom 1. Oktober 2015: F�r ein sch�nes Portr�t muss sich auch die portr�tierte Person wohlf�hlen. Lockere Stimmung und Einblicke in die Arbeit des Fotografen helfen. (Archivbild vom 12.08.2013/Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text. Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)    Foto: Westend61/Milton Brown
Für Fotos mit "gewissem Charme"
Sie sind überall und besonders oft an touristischen Hotspots zu sehen: Selfie-Sticks sorgen für die besondere Perspektive beim Fotografieren mit dem Smartphone. Wie sie funktionieren und was man beachten muss, lesen Sie hier.
Selfie-Sticks sorgen für Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven.
Ein großer Zoom ist nicht alles. Häufig wird das Bild besser, wenn man näher ans Objekt herangeht. Je größer die Distanz, desto mehr Qualität kann bei der Aufnahme verloren gehen. Und auch die Chance für Verwackler nimmt zu.
Wie Hochzeitsbilder gelingen
Um die wichtigsten Momente der Eheschließung festzuhalten, bedarf es viel Planung im Voraus. Was bei der Wahl des Fotografen, der Ausrüstung und der Motivwahl beachtet werden sollte
Hochzeit