Sicher im Sattel
Sicher im Sattel
(dpa/tmn) - Rutschiges Laub, nasskaltes Wetter, rasch einsetzende Dunkelheit: Fahrradfahren im Herbst ist nur für hartgesottene Radler ein Vergnügen. Damit sie sicher ankommen, hier ein paar Tipps.
- Im Zweifel Straße nutzen: Radwege sind nicht selten bedeckt von Laub und Schmutz. Straßen sind in der Regel sauberer. Das Ausweichen auf die Straße kann bei verschmutzten Radwegen die sichere Alternative sein.
- Sehen und gesehen werden: Nebel, Nieselregen oder frühe Dämmerung am Abend sorgen für schlechte Sichtverhältnisse. Gute, funktionierende Beleuchtung weist nicht nur dem Radler den Weg - sie hilft auch Autos und Fußgängern, das Fahrrad zu sehen.
- Bremsklötze in Schuss halten: Gummibeläge von Bremsen nutzen sich bei Nässe schneller ab. Entsprechend sollten Radler vor jeder Fahrt prüfen, ob ihre Bremsen ordentlich greifen.
- Nabendynamo schlägt Seitenläuferdynamo: Wer nicht auf portable Leuchten setzt, wird in der Regel einen Dynamo zur Stromversorgung seines Lichts nutzen. Der Nabendynamo ist hier immer die bessere Wahl gegenüber einem Seitenläuferdynamo. Die Seitenläufer am Reifen seien gerade bei nassen Bedingungen, wie sie im Herbst oft herrschen, unzuverlässig.
- Passiver fahren: Bei schlechter Sicht werden Radler leicht übersehen. Sie müssen deshalb immer mit den Fehlern der anderen Verkehrsteilnehmer rechnen und im Zweifel lieber einmal zurückstecken. Bevor Pfützen oder herumliegenden Ästen ausgewichen wird, sei gerade auf der Straße ein kurzer Schulterblick Pflicht.
- Weniger Druck ist mehr beim Reifen: Nehmen Radler etwas Druck vom Pneu, schaffen sie ein wenig mehr Auflagefläche für den Gummi. Das senkt die Ausrutschgefahr minimal ab. Wichtig ist hier aber, nicht unter den Mindestdruck des Reifens zu gehen.
- Kette gut ölen: Nicht nur die Bremsen leiden unter der Feuchtigkeit im Herbst, auch die Kette mag Nässe gar nicht. Dagegen hilft nur, regelmäßig und gut zu schmieren. Wenn sie ächzt und quietscht, sollte die Kette unbedingt eingefettet werden.
- Vorsicht vor rutschigen Untergründen: Nasses Laub und Metall wie etwa Gullydeckel und Straßenbahnschienen sind gefährliche Sturzfallen. Die schmale Aufstandsfläche der Reifen sorgt dafür, dass man rasch darauf ausrutscht. Radler fahren besser langsam und vermeiden dabei abrupte Schlenker.
- Pedale rutschfester machen: Mit normalen Schuhen verlieren Radler auf üblichen Plastikpedalen bei Nässe schnell den Halt. Manche Firmen bieten deshalb spezielle Pedale mit haftendem Beleg, vergleichbar mit Skateboard-Griptape. Ein einfacher Trick zum Selbermachen sei dagegen, seine Pedale mit Schmirgelpapier aufzurauen. Dann greift der Schuh schon besser.
- Wie eine Zwiebel kleiden: Wer durchnässt ist und friert, kann sich schlechter konzentrieren. Besonders elementar sei, dass die Hände nicht frieren. Dafür sorgen Handschuhe. Unter den Helm passen dünne Mützen oder Ohrenschützer. Am Körper wärmt Kleidung am besten nach dem Zwiebelprinzip, also mehrere Lagen übereinander. Darüber kommt bei Bedarf noch ein guter Regenschutz.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
