Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Schimmel im Haus vorbeugen
Lifestyle 3 Min. 05.01.2017 Aus unserem online-Archiv
Die dunkle Seite des Winters

Schimmel im Haus vorbeugen

Schimmel im Haus kann die Gesundheit der Bewohner gefährden. Vorsorge ist nötig.
Die dunkle Seite des Winters

Schimmel im Haus vorbeugen

Schimmel im Haus kann die Gesundheit der Bewohner gefährden. Vorsorge ist nötig.
Foto: dpa
Lifestyle 3 Min. 05.01.2017 Aus unserem online-Archiv
Die dunkle Seite des Winters

Schimmel im Haus vorbeugen

An Zimmerecken oder in den Fensternischen fallen sie als Erstes auf: Im Winter gedeihen Schimmelpilze besonders gut im Haus. Wie beugen Bewohner richtig vor?

(dpa) - Schimmel im Haus ist nicht nur ein optisches Problem. Die Pilzsporen können sich tief im Gemäuer einnisten und die Gesundheit der Bewohner gefährden. Besonders im Winter ist Vorsorge nötig, damit sich die lästigen Pilze nicht einnisten.

Oberflächlicher Schimmel an Fliesenfugen lassen sich oft noch wegputzen.
Oberflächlicher Schimmel an Fliesenfugen lassen sich oft noch wegputzen.
Foto: dpa

Wie lässt sich Schimmel beseitigen?

„Kleine Stellen bis zu einem halben Quadratmeter Größe können mit einem normalen Reinigungsmittel entfernt werden“, erklärt Kerttu Valtanen vom Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. Das trifft zum Beispiel auf Fliesenfugen und Silikonabdichtungen in der Dusche zu. Schwarze Stellen sind dort zwar unschön, aber kaum gefährlich, wenn sie umgehend beseitigt werden. „Größere Oberflächenschäden und vor allem einen tieferen Befall sollte man aber besser in die Hände eines Fachmanns geben. Denn es ist wichtig, die Ursachen zu beseitigen, damit der Schimmel nicht wiederkommt.“

Wo siedelt sich Schimmel am häufigsten an?

Die Pilze lieben es feucht und warm. „In Bad und Küche, aber auch im Schlafzimmer wird viel Feuchtigkeit produziert“, erklärt Alexander Lyssoudis, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurkammer Bau. „Wird die nicht regelmäßig und vollständig herausgelüftet, setzt sie sich an kalten Oberflächen ab, und es kann Schimmel entstehen.“ Aber auch bauphysikalisch kritische Bereiche wie Fensteranschlüsse oder Außenecken von Gebäuden sind für Schimmelbefall prädestiniert. Kühle Außenwände und Bereiche, an denen wenig Luft zirkuliert, wie beispielsweise hinter Schränken und Regalen, sind ebenfalls gefährdet.

Welche Gesundheitsgefahren gibt es?

„Schimmelpilze können Allergien auslösen“, erklärt Valtanen vom Umweltbundesamt. „Bei Aufenthalt in mit Schimmel befallenen Räumen sind vor allem Asthmatiker gefährdet.“ Das Gesundheitsproblem sei nicht zu unterschätzen: 15 Prozent der Wohnungen in Deutschland haben einen sichtbaren Schimmelbefall. Dazu kommen verdeckte Schäden, zum Beispiel in Hohlwänden oder im Fußboden, die oft über längere Zeit unbemerkt bleiben.

Wie lässt sich Schimmelbefall verhindern?

Häufig entsteht Schimmel durch falsches Verhalten. Es wird zu wenig geheizt, zu selten gelüftet. „Am wirksamsten ist die Stoßlüftung, um die gesamte feuchte Luft aus dem Haus zu bekommen“, rät Lyssoudis. Aber Vorsicht: Zu langes Lüften wäre auch falsch. Denn dann kühlen die Räume bei niedrigen Außentemperaturen so stark aus, dass die frische warme Heizungsluft an den Wänden kondensiert.

Wie lüfte ich denn richtig?

„Am besten ist es, mehrmals kurz stoßzulüften, bis die gesamte feuchte Luft ausgetauscht ist“, erklärt Lyssoudis. Der Experte warnt davor, Fenster über längere Zeit gekippt zu halten: „Dann besteht die Gefahr, dass die Innenwände der benachbarten Räume so auskühlen, dass sich dort Feuchtigkeit absetzt. Das ist besonders bei Schlafzimmern ein Thema, in denen auch im Winter bei leicht geöffneten Fenstern geschlafen wird. Da wundern sich die Leute immer, wenn im benachbarten Wohnzimmer Schimmel entsteht.“

Betrifft das Problem nur Altbauten?

Auch sehr gut gedämmte Häuser sind anfällig für Schimmel, weil der Luftaustausch nicht mehr von selbst funktioniert. „Die Gebäude sind heute 30-mal dichter als früher“, erklärt Udo Schumacher-Ritz, Vorsitzender des Vereins zur Qualitätskontrolle am Bau. „Allein durch manuelles Lüften lässt sich der Luftaustausch nicht mehr bewerkstelligen.“ Die Bewohner müssten zehnmal täglich für zwei bis fünf Minuten die Fenster öffnen. „Da das nicht geht, brauchen sie eine automatische Lüftungsanlage.“

Welche baulichen Ursachen kommen noch infrage?

„Oft sind auch sogenannte Wärmebrücken schuld“, sagt Schumacher-Ritz. Besteht eine Wand zum Beispiel aus unterschiedlichen Materialien wie Beton und Stein, hat der Beton eine geringere Oberflächentemperatur als der hochdämmende Stein. Dann setzt sich die Feuchtigkeit an den kälteren Stellen ab, und es kann Schimmel entstehen.

Gibt es Vorboten eines Schimmelbefalls, auf die ich achten sollte?

Feuchte Wände sind immer ein Indiz, dass etwas nicht stimmt“, betont Lyssoudis. „Auch ein muffiger modriger Geruch kann auf Schimmel hindeuten.“ Er rät, immer nach den Ursachen zu suchen, selbst wenn noch keine Schimmelflecken zu sehen sind.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Schwarze Flecken an der Wand
Schimmel profitiert von warmer Heizungsluft und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Daher wächst er gerne im Winter im Haus.
ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Katja Fischer vom 3. Januar 2022: Vom Schimmel befallene Silikonfugen werden feucht mit Haushaltsreiniger abgewischt. Foto: Christin Klose/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Günstiger durch die kalte Jahreszeit
Es gibt viele Tipps, wie durch richtiges Heizen Energie einzusparen ist. Doch oft helfen nur größere Renovierungsarbeiten. Die Kosten dafür muss der Hauseigentümer jedoch nicht komplett selbst tragen.
Nicht nur für die Fassadendämmung gibt es diverse Zuschüsse.
Echte Pflanzen statt Tapete
Alles, was grünt, ist zurzeit total gefragt. Viele legen wieder Gemüsegärten an, interessieren sich für Pflanzenpflege - und holen sich wieder mehr Grünes ins Haus. Dazu passt ein neuer Einrichtungstrend: begrünte Wände im Wohnraum.
Zum Themendienst-Bericht von Simone Andrea Mayer vom 18. Juli 2016: Dschungel oder Zimmer? Der Anblick dichter gr�ner G�rten an einer Wand �berrascht viele noch immer. Man kennt solche gr�nen W�nde eigentlich nur aus der Natur. 
(Archivbild vom 13.02.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.)  
Foto:�Frank Rumpenhorst
Wenn im Winter die Temperaturen sinken, drehen zahlreiche Bewohner in ihren Häusern die Heizungen auf. Dadurch steigen die Heizkosten. Mit einigen Tricks und Kniffen kann man bares Geld sparen.
Ein Temperaturunterschied von nur einem Grad kann die jährlichen Heizkosten bereits um sechs Prozent senken.
Schimmel und Schädlinge
Alte Häuser haben Charme. Doch durch die rosarote Brille sieht so manch ein Bewohner vielleicht nicht, wie groß der Sanierungsbedarf ist. Der reicht von feuchten Wänden bis hin zu gesundheitsgefährdenden Baumaterialien
Sie können eine Goldgrube sein - aber häufig müssen Käufer erst einmal viel Geld und Aufwand in die Sanierung alte Häuser stecken.