Raubkatze auf Abwegen
Raubkatze auf Abwegen
Von Sully Prud´Homme
Die richtige DNA hierzu konnte eigentlich aus dem Familienerbe geschöpft werden, verfügt Jaguar Land Rover doch über die patentierte und preisgekrönte Terrain-Response-Technologie mit Adaptive Surface Response, die bereits in verschiedenen Range-Rover-Modellen für hervorragende 4x4-Fähigkeiten sorgt und auch bei widrigen Witterungsverhältnissen unterstützend eingreift.
Wie es sich für einen sportlichen SUV-Boliden gehört, ist die Allradtechnologie des Jaguar F-Pace hecklastig ausgelegt; der Frontantrieb schaltet sich bei Bedarf sanft und vom Fahrer unbemerkt dazu. Über die auf dem Mitteltunnel platzierten Auswahlknöpfe des Jaguar Drive Control lassen sich dabei die einzelnen Programme für verschiedene Einsatzbedingungen anwählen, sodass dem Fahrer unter allen Bedingungen ein optimales Gripniveau gesichert ist.
Bereits mit dem Einstiegsaggregat verfügt der F-Pace über genügend Kraft für den Alltag, allerdings doch eher weniger für wirklich schwieriges Gelände. Der 132 kW (180 PS) starke Turbodiesel mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe bietet ab Werk nämlich lediglich Heckantrieb – optional ist der Basis-Diesel aber auch mit Allradantrieb erhältlich.
Sehr souverän ist man unter allen Bedingungen mit dem 220 kW (300 PS) starken 3,0-Liter-V6-Turbodiesel unterwegs, der mit seinem maximalen Drehmoment von 700 Nm ein leichtes Spiel mit der Raubkatze hat und dabei eigentlich besser zum F-Pace passt als der V6 Kompressor-Benziner aus dem F-Type in seinen zwei verschiedenen Leistungsstufen (250 kW/340 PS und 280 kW/380 PS).
Aluminium-Leichtbau-Konstruktion
Der sehr plakative Kühlergrill und die großen Lufteinlässe an der Front signalisieren das Potenzial der Motorenpalette und spiegeln gleichzeitig die Familienzugehörigkeit wider. Die Aluminium-Leichtbau-Konstruktion der Karosserie, die sich nach hinten verjüngt, ist extrem verwindungssteif und steigert die Fahrwerkseigenschaften des F-Pace, der hohe Standings bei Handling und Fahrkomfort zu setzen weiß. Sehr sportliche Fahrer schätzen das optionale, elektronisch gesteuerte Adaptive Dynamics System, das unter allen Bedingungen eine optimale Dämpferkennung sichert.
Das vom F-Type inspirierte Design des sportlichen SUV, besonders im Heckbereich bei Schultern und Leuchten, vereint eine dramatische Optik mit einem großen Angebot an verfügbarem Innenraum, sowohl im Kofferraum (650 Liter) als auch in der Passagierkabine. Die Jaguar-Sportsitze bieten guten Komfort und Seitenhalt und sind je nach Ausführung belüftet und beheizbar, eine große Auswahl an verschiedenen Innenraumauskleidungen trägt der individuellen Gestaltung zu.
Der Armaturenträger mit zwei großen Rundinstrumenten und einem TFT-Infodisplay im Basismodell gruppiert alle relevanten Informationen im Blickfeld des Fahrers; gehobenere Ausführen bieten unter anderem ein beeindruckendes, virtuelles Instrumentendisplay mit 3D-Darstellung der Navigationskarten im Full-Screen-Format und wahlweise zwei hochmoderne Infotainment-Systeme mit Wifi-Hotspot für bis zu acht Geräte.
Weltpremiere feiert der sogenannte Activity Key, ein wasser- und stoßfestes Armband für aktive Menschen, das es erlaubt, den Schlüssel im Auto zu lassen und trotzdem alles sicher zu ver- und wieder zu entriegeln.
Zur Einführung des F-Pace bringt Jaguar im ersten Produktionsjahr eine Sonderausgabe in limitierter Stückzahl heraus, die sich „First Edition“ nennt, zahlreiche Ausstattungs-Highlights mitbringt und exklusiv mit dem V6-Kompressor oder dem 3,0-Liter-Biturbo-Diesel ausgerüstet ist.
Technische Daten
Motor: ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, ein 3,0-Liter-V6-Diesel und zwei 3,0-Liter-V6-Benziner; Leistung: von 132 kW (180 PS) bis 280 kW (380 PS); max. Drehmoment: 430 bis 700 Nm; Kraftübertragung: Sechs-Gang-Schaltgetriebe bzw. Acht-Gang-Automatik, Heckantrieb bzw. Allradantrieb; L x B x H: 4 731 x 1 936 x 1 652 Millimeter; Leergewicht: 1 665 bis 1 884 Kilogramm; Kofferraumvolumen: 650 Liter; 0-100 km/h: 5,5 bis 8,9 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 208 bis 250 km/h; ECE-Verbrauch: 4,9 bis 8,9 Liter pro 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 129 bis 209 Gramm pro Kilometer; Preis: ab 41 630 Euro.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
