Ran an die Töpfe, Mann
Mit seiner unkonventionellen, buchstäblich hemdsärmeligen Art, revolutionierte Jamie Oliver in den Nuller-Jahren die heimische Küche. Kochen wurde nicht nur einfacher, sondern insbesondere für Männer zum positiven Attribut.
Ran an die Töpfe, Mann
Jamie Oliver mag als Restaurantunternehmer gescheitert sein – seine Verdienste um die Kochlust namentlich der Herrenwelt aber bleiben.
von Urs Bühler
Es hatte den Männern natürlich schon vor der Jahrtausendwende gedämmert: Mit Autos, Schwertkämpfen und Luftgitarrenspiel ist die heutige Damenwelt auf die Dauer nicht zu beeindrucken, geschweige denn zu gewinnen. Aber deshalb gleich in eine weibliche Domäne einzubrechen und den Schraubenschlüssel daheim gegen den Kochlöffel einzutauschen? Das fiel den wenigsten ein – auch mangels Vorbildern, die dabei so etwas wie Vergnügen in Aussicht gestellt hätten.
Nicht dass damals keine maskulinen Kochstars verfügbar gewesen wären: Die Spitzengastronomie war männlich geprägt, wie noch immer ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen