Power ohne Unterbrechung
Power ohne Unterbrechung
(mpw) - Der vor Jahresfrist vorgestellte Audi Q7 war eigentlich bereits protzig genug ausgefallen. Die Designer in Ingolstadt sind folglich eher behutsam an das erste S-Modell ihrer großen SUV-Baureihe herangegangen. Nicht so die Ingenieure. Sie haben aus dem Vollen geschöpft und mit gleich zwei innovativen Technologien den SQ7 zum zentralen Botschafter der Audi-Devise „Vorsprung durch Technik“ werden lassen.
Basis des neuen SQ7 ist ein neu entwickelter V8-Dieselmotor mit vier Liter Hubraum, 320 kW (435 PS) sowie einem Drehmoment von 900 Nm, das bereits ab 1 000 U/min zur Verfügung steht. Er beschleunigt den 5,07 Meter langen und fast 2 300 Kilogramm schweren SUV in nur 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt.
Ermöglicht werden diese sportlichen Fahrleistungen durch einen neuartigen elektrisch angetriebenen Verdichter. Er kommt in weniger als einer Viertelsekunde auf 70 000 Touren und unterstützt die beiden Turbolader immer dann, wenn sie nicht genug Energie aus dem Abgasstrom beziehen können.
Spontane Kraftentfaltung
Dadurch kann der Dieselmotor seine immense Kraft so gut wie ohne Unterbrechung entfalten – auch bei niedrigen Drehzahlen. Das Turboloch gehört der Vergangenheit an. Sportliche Fahrer schätzen außerdem die Überhol-Power und die spontane Kraftentfaltung am Kurvenausgang.
Der erstmals serienmäßig verbaute E-Lader benötigt aber zusätzliche Antriebsleistung. Dafür hat Audi im SQ7 kurzerhand die Spannung vervierfacht und ein Teilbordnetz mit 48 Volt installiert. Die Energie wird in einer kompakten Lithium-Ionen-Batterie gespeichert.
Dieses zweite Netz stellt mehr als genug Spannung zur Verfügung, so dass als weitere Innovation eine elektromechanische Wankstabilisierung ermöglicht wird. Sie erlaubt eine höhere Querbeschleunigung und damit eine schnellere Kurvendurchfahrt, während bei der Geradeausfahrt ein guter Abrollkomfort gewährleistet wird.
Wuchtig kommt der Audi SQ7 auch äußerlich daher. Breiter und markanter als beim Q7 fällt der Dachkantenspoiler aus, und die Frontschürze ist kraftvoll konturiert. Zum markanten Look gehören außerdem S-spezifische Details an Front, Flanken und Heck sowie mehrere Elemente in Aluminium-Optik.
Das Raumangebot entspricht den Größenverhältnissen; optional sind eine dritte Reihe und somit sieben Sitze. Entsprechend der Bestuhlung variiert der Gepäckraum zwischen 235 und 1 990 Litern Volumen. Komfortabel und nobel präsentiert sich das Cockpit. Bedienung, Anzeige und Infotainment entsprechen der Klasse und sind komplett.
Betreutes Fahren
Ebenso reichhaltig ist das Angebot an Fahrerassistenzsystemen, das mit 24 verschiedenen Lösungen sowohl der Sicherheit wie dem entspannten Fahren dienlich ist. Sie reichen vom Park- über den Querverkehr- und Nachtsicht- bis zum Effizienzassistenten. Sogar betreutes Fahren ist möglich, sofern man sich der Abstandsregelung mit automatischer Einhaltung der Tempolimits, der Spurführung mit elektronischem Griff ins Lenkrad sowie dem fast automatischen Stop-and-Go im Stau unterwerfen will.
Auch wenn sich der Audi SQ7 dank seines hohen Wohlfühlfaktors durchaus für eine lässige Nutzung empfiehlt, so sind seine Gene doch eher auf sportliche Leidenschaft getrimmt. Der wuchtige SUV überzeugt mit eindrucksvollen Fahrleistungen: Satte Anfahrperformance und souveräne Durchzugskraft heißen seine Trümpfe.
Wer sie beansprucht, darf sich aber nicht wundern, dass sich der Durchschnittsverbrauch nicht an die Werkangaben von 7,2 Liter pro 100 Kilometer hält. Soviel Power hat zudem ihren Preis: Der SQ7 startet nämlich voraussichtlich bei 89 900 Euro.
Technische Daten
Motor: 4,0-Liter-Achtzylinder-Diesel mit Biturbolader und elektrisch angetriebenem Verdichter; Leistung: 320 kW (435 PS) bei 3 750-5 000 U/min; Max. Drehmoment: 900 Nm bei 1 000-3 250 U/min; Kraftübertragung: Acht-Gang-Automatikgetriebe mit tiptronic-Funktion, permanenter Allradantrieb quattro; L x B x H: 5 069 x 1 968 x 1 741 Millimeter; Leergewicht: 2 270 (2 330) Kilogramm; Kofferraumvolumen: 805-1 990 (235-1 890) Liter; 0-100 km/h: 4,8 (4,9) Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; ECE-Verbrauch: 7,2 Liter pro 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 189 (190) g/km; Preis: ab 89 900 Euro (in Klammern die Werte für Ausführung mit sieben Sitzen).
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
