Porsche 718 Boxster GTS und 718 Cayman GTS: Kraft kostet richtig Geld
Porsche 718 Boxster GTS und 718 Cayman GTS: Kraft kostet richtig Geld
von Marc Bourkel
Für den 269 kW (365 PS) starken 718 Cayman GTS verlangt der Sportwagenbauer aus Stuttgart-Zuffenhausen mindestens 75 764 Euro und für den identisch motorisierten 718 Boxster GTS wenigstens 77 753 Euro. Die Gran-Turismo-Sport-Modelle sind damit fast 11 000 Euro teurer als die mit 257 kW (350 PS) Leistung nicht unbedingt schwachbrüstigen S-Versionen.
Natürlich warten die GTS-Varianten nicht nur mit 15 zusätzlichen PS auf, sondern auch mit GTS-typischer Optik und einer etwas umfangreicheren Ausstattung. Zum erweiterten Serienumfang von 718 Boxster GTS und 718 Cayman GTS gehören unter anderem das adaptive Dämpfersystem PASM (Porsche Active Suspension Management), das Fahrdynamiksystem Porsche Torque Vectoring inklusive mechanischer Hinterachs-Quersperre, das Sport-Chrono-Paket sowie 20-Zoll-Carrera-S-Räder.
Optimierter Turbolader
Herzstück der GTS-Modelle ist allerdings der aus den S-Ausführungen bekannte 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner. Dank eines neu entwickelten Ansaugtrakts und eines optimierten Turboladers erhöht sich die Maximalleistung gegenüber dem S-Aggregat um 15 PS. Im Vergleich zum GTS-Vorgängermodell mit Saugmotor stehen sogar bis zu 26 kW (35 PS) mehr Leistung zur Verfügung. Das maximale Drehmoment beläuft sich auf 430 Newtonmeter mit optionalem Porsche-Doppelkopplungsgetriebe (PDK) beziehungsweise 420 Newtonmeter mit serienmäßigem Sechs-Gang-Schaltgetriebe.
Im Alltag ist der Leistungsunterschied zu den S-Varianten kaum erfahrbar. Während diese den Prestigesprint von 0 auf 100 km/h im besten Fall – mit Sport-Chrono-Paket und PDK – in 4,2 Sekunden absolvieren, benötigen der 718 Cayman GTS und der 718 Boxter GTS in identischer Konfiguration für die gleiche Übung gerade einmal eine Zehntelsekunde weniger. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit nehmen sich die GTS- und S-Sportler mit 290 beziehungsweise 285 km/h quasi nichts.
Am ehesten sind die Unterschiede dann auf der Rennstrecke erlebbar. Dort können der offene und geschlossene GTS nicht zuletzt mit ihrer sportlicheren und strafferen Abstimmung punkten und den S-Brüdern dadurch im Verbund mit den etwas besseren Fahrleistungen wertvolle Meter abnehmen.
Technische Daten
Motor: 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner; Leistung: 269 kW (365 PS) bei 6 500 U/min; maximales Drehmoment: 420 bzw. 430 Nm bei 1 900 bis 5 500 U/min; Kraftübertragung: Sechs-Gang-Schaltgetriebe bzw. Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Hinterradantrieb; 0-100 km/h: 4,1 bis 4,6 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h; ECE-Verbrauch: 8,2 bis 9,0 Liter pro 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 186 bis 205 Gramm pro Kilometer; Preis: ab 75 764 Euro.
