Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Oldtimer winterfest einmotten
Lifestyle 27.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Tipps für Autoliebhaber

Oldtimer winterfest einmotten

Damit's im Frühjahr keine bösen Überraschungen gibt, sollte man seinen Oldtimer vorsorglich aufs Überwintern vorbereiten.
Tipps für Autoliebhaber

Oldtimer winterfest einmotten

Damit's im Frühjahr keine bösen Überraschungen gibt, sollte man seinen Oldtimer vorsorglich aufs Überwintern vorbereiten.
Foto: Serge Waldbillig
Lifestyle 27.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Tipps für Autoliebhaber

Oldtimer winterfest einmotten

Nathalie RODEN
Nathalie RODEN
Für Genussfahrten ist der Winter kaum die richtige Zeit. Deshalb motten viele Oldtimer-Besitzer ihren Klassiker bis zum Frühjahr ein. Wir verraten, was sie dabei beachten sollten.

(dpa/tmn) - Für Genussfahrten ist der Winter kaum die richtige Zeit. Deshalb motten viele Oldtimer-Besitzer ihren Klassiker bis zum Frühjahr ein.

Der Standort

In einer klimatisierten, durchlüfteten Garage sind Oldtimer am besten aufgehoben. Die Temperatur im Lagerraum ist konstant, die Luftfeuchtigkeit sollte bei circa 40 Prozent liegen. Das senkt das Risiko, dass sich Kondenswasser bildet.

Die Lagerung

Um Reifen und Aufhängung zu schonen, ist es ideal, den Wagen aufzubocken. Wer das nicht machen kann, sollte mehr Druck auf den Reifen geben, damit sie sich nicht plattstehen, wie es im Fachjargon heißt. Zu viel Luft sollte aber auch nicht drauf - maximal drei Bar, lautet der Expertenrat.

Wer seinen Liebling vor Staub schützen will, legt ein Baumwolltuch darüber, das atmungsaktiv ist. Nicht geeignet sind dagegen Überwürfe aus Kunstfasern oder Plastik.

Die Vorbereitung

Gibt es im Auto feuchte Stellen, sollte die Ursache vorm Einmotten behoben werden. Das können etwa Risse in der Dichtung des Scheibenrahmens sein. Um Schimmel vorzubeugen, sollten Fußmatten und andere lose Bodenbelägen aus dem Fahrzeug raus.

Damit der Tank in der Winterpause nicht von innen rostet, wird er vorher voll getankt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Autopolster-Putz
Die Beziehung zwischen Autofahrer und Autositz ist innig: Beide kommen sich so oft so nahe, dass das nicht ohne Folgen für die Stoffpolster bleiben kann. Aber eben schnell drüberputzen ist nicht: Falsches Reinigen kann die Sitze ruinieren.
Zum Themendienst-Bericht von Peter L�schinger vom 21. Juni 2016: Schaumreinigung f�r die Sitze: Mit einem feuchten Schwamm wird Waschmittel oder Polstereiniger aufgetragen und anschlie�end mit einem nebelfeuchten Tuch der gel�ste Schmutz aufgenommen. 
(Archivbild vom 19.06.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.) 
Foto:�Franziska Gabbert
So bleiben Oldtimer rostfrei
Moderne Autos haben kaum mehr Rostprobleme. Bei alten Fahrzeugen sieht das anders aus: Rostvorsorge gab es früher selten. Doch mit einigen Tricks bleiben auch Oldies blitzblank.
Zum Themendienst-Bericht von Fabian Hoberg vom 10. Mai 2016: Aufgedeckt:�Rost gedeiht oftmals im Verborgenen und muss doch fr�hzeitig entdeckt werden, um gr��ere Sch�den zu vermeiden. (Archivbild vom 12.3.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) 
Foto:�Fabian Hoberg