Neue Größe in der Kompaktklasse
Neue Größe in der Kompaktklasse
(MB) - Für Honda ist der Civic nicht irgendein Auto, sondern auf vielen Märkten das wichtigste Modell überhaupt. Bei der Neuauflage hat der Autobauer aus Tokio denn auch nichts dem Zufall überlassen. Man habe bei der zehnten Civic-Generation die Erkenntnisse umfassender Forschungs- und Entwicklungsprogramme einfließen lassen, so die Japaner.
Das Resultat kann sich mehr als sehen lassen. Der neue Honda Civic wirkt deutlich harmonischer und weniger abgehoben als der Vorgänger. Ein Kompaktwagen ist der Civic allerdings nur noch auf dem Papier. Der Japaner hat gegenüber dem Vorgänger in der Länge immerhin um 16 Zentimeter auf knapp 4,52 Meter zugelegt und bewegt sich damit fast schon auf Mittelklasse-Niveau.
Der Längenzuwachs sorgt zwar für ordentlich Beinfreiheit in der zweiten Reihe, in Sachen Kopffreiheit ist es dafür im Fond jedoch etwas weniger gut bestellt. Schuld daran ist die Coupé-hafte Dachlinie, durch die es für Insassen ab 1,85 Meter Körpergröße doch ein wenig eng wird.
Hohe Nehmerqualitäten
Der Kofferraum überzeugt dafür mit echten Nehmerqualitäten. Er bietet zwischen 478 und 1 267 Liter Ladevolumen und damit deutlich mehr Stauraum als die meisten Wettbewerber. Pluspunkte gibt es zudem für die breite Heckklappe (1 120 Millimeter) und die relativ niedrige Ladekante, wodurch das Laden und Entladen von schweren und sperrigen Gegenständen spürbar erleichtert wird.
Ähnlich aufgeräumt wie das Exterieur präsentiert sich auch das Cockpit des neuen Civic – angefangen beim neu gestalteten Instrumententräger bis hin zur entschlackten Mittelkonsole mit dem überarbeiteten, intuitiv zu bedienenden Infotainmentsystem „Honda Connect“. Damit Fahrer und Beifahrer sich in ihrem Civic noch geborgener fühlen, hat Honda deren Sitzposition um 35 Millimeter abgesenkt.
Vor allem der Fahrer soll sich dadurch noch unmittelbarer mit seinem Fahrzeug verbunden fühlen – insbesondere bei dynamischer Fahrweise. In Sachen Agilität soll es der neue Civic schließlich mit den Besten seiner Klasse aufnehmen, und zwar nicht nur als Type R. Der Japaner meistert den Spagat zwischen Alltagskomfort und Sportlichkeit auf jeden Fall bravourös.
Hohe Sicherheit ab Werk
Maßstäbe will Honda auch beim Thema Sicherheit setzen. Unter dem Begriff „Honda Sensing“ vereinen die Japaner zahlreiche Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme, die den Civic zu einem der sichersten Autos im Wettbewerbsumfeld machen sollen, und zwar ab Werk.
Etwas bescheidener präsentiert sich dafür die Motorenpalette. Zum Marktstart stehen lediglich zwei Benziner zur Auswahl. Als Basisaggregat dient dabei ein 95 kW (129 PS) starker 1,0-Liter-Dreizylinder mit einem maximalen Drehmoment von 200 Nm (Sechs-Gang-Schaltgetriebe) bzw. 180 Nm (CVT-Getriebe). Das kleine Triebwerk hängt zwar gut am Gas und macht den Civic auch bis zu 203 km/h schnell, nervt auf Dauer aber ein wenig mit seinen Arbeitsgeräuschen.
Die bessere Wahl ist da schon der zweite Benziner im Bunde, ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit recht üppigen 132 kW (184 PS) Leistung und einem maximalen Drehmoment von 240 bzw. 220 Nm. Das drehfreudige Aggregat verleiht dem kompakten Fronttriebler fast schon sportliche Züge – vor allem dann, wenn man sich für das serienmäßige Sechs-Gang-Schaltgetriebe entscheiden.
Auf einen Diesel müssen Civic-Fans noch ein wenig warten. Ein Selbstzünder wird frühestens Ende des Jahres erhältlich sein. Bereits im September wird Honda jedoch die für den Luxemburger Markt besonders wichtige Type-R-Variante auf den Markt bringen. Der Kompaktsportler aus dem Hause Honda fährt mit noch aggressiverem Look und mehr Leistung vor. Für Fahrleistungen der Extraklasse sollen bei diesem unter anderem ein 235 kW (320 PS) starker 2,0-Liter-Vierzylinder und ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe mit einem System zur Drehzahlanhebung sorgen.
Technische Daten
Motoren: ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo-Benziner und ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbo-Benziner; Leistung: 95 kW (129 PS) bzw. 132 kW (184 PS); Max. Drehmoment: 200 (180)* bzw. 240 (220) Nm; Kraftübertragung: Sechs-Gang-Schaltgetriebe bzw. CVT-Getriebe; Frontantrieb; L x B x H: 4 518 x 1 799 x 1 434 Millimeter; Leergewicht: 1 229 bis 1 397 Kilogramm; Kofferraumvolumen: 478 bis 1 267 Liter; 0-100 km/h: 8,2 bis 11,2 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 200 bis 220 km/h; ECE-Verbrauch: 4,7 bis 6,1 Liter pro 100 Kilometer; CO2-Ausstoß: 106 bis 139 Gramm pro Kilometer; Preis: ab 20 780 Euro.
*In Klammern: Werte für CVT-Versionen
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
