Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Lithium-Ionen-Akkus im Blickpunkt
Lifestyle 8 Min. 31.01.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Lithium-Ionen-Akkus im Blickpunkt

Batteriemontage im Audi-Werk Brüssel: Das 95-kWh-Akkusystem des e-tron bringt rund 700 Kilogramm auf die Waage.

Lithium-Ionen-Akkus im Blickpunkt

Batteriemontage im Audi-Werk Brüssel: Das 95-kWh-Akkusystem des e-tron bringt rund 700 Kilogramm auf die Waage.
Foto: Audi
Lifestyle 8 Min. 31.01.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Lithium-Ionen-Akkus im Blickpunkt

Von Zelltypen bis Recycling - elf Fragen und detaillierte Antworten rund um Lithium-Ionen-Akkus.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Lithium-Ionen-Akkus im Blickpunkt“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Brandgefahr bei Lithium-Akku
Geräte mit Lithium-Akku haben generell ein hohes Brandrisiko, und können Feuer fangen. Deshalb sollte man solche Geräte beim Ladevorgang nicht aus den Augen verlieren.
Moderne Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus haben eine enorm hohe Energiedichte und können durch technische Mängel oder unsachgemäße Handhabung brandgefährlich werden.
Sie stecken nicht nur in Notebooks, Smartphones oder Tablets. Lithium-Akkus treiben auch Akkuschrauber, Drohnen oder E-Bikes an. Das Problem: Eine defekte Lithium-Zelle kann sich bis auf 800 Grad erhitzen und eine Kettenreaktion bis hin zur Explosion hervorrufen.
Lithium-Luft-Batterien