Mit einer Schweigeminute und einigen Tränen präsentierte Chanel die letzte Kollektion des jüngst verstorbenen Karl Lagerfeld.
(dpa/NW) - Die Shows, die Karl Lagerfeld für Chanel seit Jahren im Grand Palais von Paris abhielt, gehörten immer zu den Highlights der Fashion Week. Nach dem Tod des Modezars wartete jedoch noch immer eine Kollektion darauf, präsentiert zu werden: Die Ready-to-wear-Kollektion für die Herbst/Winter-Saison 2019/20. Am Dienstag, den 5. März, war es so weit: Die erste Garde der Models - angeführt von Cara Delevingne - trat vor das Publikum im Grand Palais, das sich in einen schicken Wintersportort samt alpinen Chalets verwandelt hatte.
Die Chanel-Show begann mit leisem Klingeln. Ohne Musik und unter den von großen schwarzen Sonnenbrillen bedeckten Augen von Lagerfelds Musen Claudia Schiffer und Naomie Campbell kamen am Dienstag alle Models nacheinander aus einem alpinen Chalet und stellten sich davor auf. Karl Lagerfeld hatte für die letzte Chanel-Kollektion, die er noch vor seinem Tod entworfen hatte, ein pittoreskes Alpendörfchen vor Augen.
Die Show begann mit der Präsentation eines creme-farbenen Tweed-Overalls.
AFP
Erst danach eröffnete das erste Model die Show in einem cremefarbenen, karierten Tweedoverall und einem langen schwarz-weißen Tweedmantel mit großem Hahnentrittmuster die Show. Dies waren also die letzten Ideen von Karl Lagerfeld für den Winter 2019/2020. Daneben waren elegante Marlene-Dietrich-Hosen zu sehen, die hoch in der Taille sitzen, Kleider und Röcke im Norwegermuster und teddyfellbesetzte Schneestiefel. Extravagant waren vor allem die kurzen Dreiviertel-Leggings aus Tweed, die unter kurzen Kleidern getragen wurde. Beendet wurde die Show von Penelope Cruz in einem schneeweißen, kurzen Ballonrock und einer weißen Rose in der Hand.
13
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.
AFP
Für die Präsentation der Ready-to-wear-Kollektion Herbst/Winter 2019/20 wurde das Grand Palais in einen Wintersport-Ort verwandelt.Unter den Models: Schauspielerin Penélope Cruz.
AFP
Solidarität unter den Models: Cara Delevigne (2.v.l.) tröstet ihre weinende Kollegin.
AFP
Zu den prominenten Gästen der letzten großen Show von Karl Lagerfeld zählten auch langjährige Wegbegleiter wie die Models Naomi Campbell und Claudia Schiffer.
4
Claudia Schiffer galt in den 1990er-Jahren als Muse von Karl Lagerfeld.
AFP
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Claudia Schiffer galt in den 1990er-Jahren als Muse von Karl Lagerfeld.
AFP
US-Model Naomi Campbell - eines der Supermodels der 1990er-Jahre, die ihre Karriere weiterhin fortsetzt, nahm immer wieder an Schauen von Karl Lagerfeld teil.
AFP
Die italienische Schauspielerin Monica Bellucci gilt seit langem als großer Fan von Lagerfelds Kreationen für Chanel.
AFP
US-Schauspielerin Kristen Stewart, das Gesicht des Chanel-Parfums "Gabrielle", reiste zum modischen Abschied nach Paris.
AFP
Bevor die Models ihre Abschlussrunde zu David Bowies „Heroes“ drehten, kam Lagerfelds Nachfolgerin Virginie Viard fast unbemerkt aus dem Chalet, um sich kurz zu verbeugen. Sie wird in Zukunft für die Kollektionen von Chanelverantwortlich sein, hielt sich in diesem Moment aber diskret zurück und verschwand sofort wieder.
Am Ende bewegte sich kein Gast von seinem Platz. Es war, als warteten alle darauf, dass Karl Lagerfeld doch noch auftreten würde. Ein bewegender Moment, bei dem die Modewelt ihrem großen Star noch einmal die letzte Ehre erwies.
So sieht Chanel nach Karl Lagerfeld aus. Bei der Show in Paris zeigt Nachfolgerin Virginie Viard ihre erste eigene Kollektion für die französische Traditionsmarke.
Karl Lagerfeld schuf nicht nur einflussreiche Modestücke, sondern war als Schnellredner auch für starke Sprüche bekannt. Seine prägnantesten Aussagen im Überblick.
Der deutsche Stardesigner Karl Lagerfeld ist am Dienstagmorgen im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies teilte das Modelabel Chanel am Mittag in seiner Geburtsstadt Hamburg mit. Eine Nachfolgerin steht bereits fest.
Nach einem Aufenthalt in Indien gründete die 26-Jährige aus Stadtbredimus das faire Modelabel Devï. Im Interview schildert sie, warum ihr Corona beim beruflichen Durchstarten gelegen kam.
„Call of the Sea“ lässt Gamer auf den Spuren einer untergegangenen Zivilisation wandeln - dabei steht weniger die Geschicklichkeit am Controller im Vordergrund, als viel mehr der Einsatz der grauen Zellen.
Der gute Ruf ist wichtig im Privatleben, noch wichtiger aber im Job. Peinliche Jugendsünden können einem ebenso schaden wie Unwahres. Das Internet vergisst nichts. Oder inzwischen doch?
Nach einem Aufenthalt in Indien gründete die 26-Jährige aus Stadtbredimus das faire Modelabel Devï. Im Interview schildert sie, warum ihr Corona beim beruflichen Durchstarten gelegen kam.
„Call of the Sea“ lässt Gamer auf den Spuren einer untergegangenen Zivilisation wandeln - dabei steht weniger die Geschicklichkeit am Controller im Vordergrund, als viel mehr der Einsatz der grauen Zellen.
Der gute Ruf ist wichtig im Privatleben, noch wichtiger aber im Job. Peinliche Jugendsünden können einem ebenso schaden wie Unwahres. Das Internet vergisst nichts. Oder inzwischen doch?