Käsefondue: Eine Wissenschaft für sich
Das erste Fondue-Rezept stammt – anders als man es vermuten könnte – nicht von einem Schweizer: Der Franzose Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826), ein Schriftsteller, der sich der Kochkunst verschrieben hatte, notierte 1794 ein Rezept für ein Gericht, das aus Gruyère, Eiern und Butter besteht.
Käsefondue: Eine Wissenschaft für sich
Von Christian Satorius
Wenn an Heiligabend oder in der Silvesternacht das Fondue auf den Tisch kommt, möchte man ein Wort ganz sicher auf gar keinen Fall hören: Phasenseparation. Das bedeutet nämlich nichts anderes, als dass sich die leckere Käsemasse in ihre einzelnen Bestandteile aufgelöst hat – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Dieses Missgeschick gilt es natürlich tunlichst zu vermeiden und nicht nur das ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen