Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ist das noch Tapete - oder schon Kunst?
Lifestyle 4 Min. 27.01.2022 Aus unserem online-Archiv
Trends für die Wand

Ist das noch Tapete - oder schon Kunst?

Auch Pflanzentapeten können ausdrucksstark und farbenfroh sein.
Trends für die Wand

Ist das noch Tapete - oder schon Kunst?

Auch Pflanzentapeten können ausdrucksstark und farbenfroh sein.
Foto: Marburg/DTI/dpa-tmn
Lifestyle 4 Min. 27.01.2022 Aus unserem online-Archiv
Trends für die Wand

Ist das noch Tapete - oder schon Kunst?

Trends spiegeln Bedürfnisse und Sehnsüchte wider: Was wir jetzt zu Hause brauchen, sind Gemütlichkeit, Urlaubsgefühle – oder ganz große Kunst.

(dpa/tmn) - Haben Sie noch eine ganze Wand frei, vor der nur wenige Möbel stehen? Die Tapetenhersteller hätten sie gerne - für ein extravagantes Bild. Oder das Motiv eines Dschungels.

Das sind zwei der aktuellen Trends bei den Tapeten. Die Frage ist natürlich: Für welche Wohnräume eignen sich solche Extravaganzen? Wir geben einen Überblick - und stellen auch dezentere Optionen vor:

Kunst für die eine fast möbelfreie Wand

Expressive Darstellungen, farbstarke Aquarelle und wirklich große grafische Muster - manche Tapeten könnten auch im Museum hängen. Aber genau da kommt man in Coronazeiten nicht mehr so oft hin.

Expressive Darstellungen und fröhliche Farbkompositionen: Manche Tapeten im Wohnzimmer können wie Kunstwerke im Museum wirken.
Expressive Darstellungen und fröhliche Farbkompositionen: Manche Tapeten im Wohnzimmer können wie Kunstwerke im Museum wirken.
Foto: Hohenberger/DTI/dpa-tmn

Die Trendanalysten des Deutschen Tapeten-Instituts erwarten daher, dass diese Stilrichtung insbesondere in der Pandemie anspricht: Wer im Vor-Corona-Leben viel unterwegs war und jetzt hingegen vermehrt zu Hause bleiben muss, der holt sich das besondere Kunsterlebnis eben über solche Tapeten quasi ins Haus.

Trends brauchen immer ein paar Jahre von ihrem ersten Erscheinen hin zu einem Höhepunkt. Daher sind die künstlerischen Tapeten auch nicht ganz neu. „Aber der Unterschied zum vergangenen Jahr ist doch ziemlich drastisch, weil die Motive so farbig und expressiv und knallig geworden sind“, sagt Karsten Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Tapeten-Instituts. „Damit beklebt man wohl nur eine Wand, sonst wird man optisch erschlagen.“

Das tun eher Menschen, denen die Einrichtung wichtig ist - auch um sie Besuchern zu zeigen. Und sie brauchen eine Wand, die die Werke tragen kann: „So eine Tapete hängt nicht an der kleinen Wand im Flur, an der man vorbeigeht und das Motiv gar nicht richtig wahrnimmt. Sondern da muss schon die schönste und sichtbarste Wand im Wohnzimmer oder Esszimmer her, damit man sich das aus drei Meter Entfernung angucken kann“, sagt Brandt.

„Und dann würde ich das Motiv auch nicht verstecken, sondern nur Einzelstücke wie einen schönen Sessel oder die schöne alte Kommode von der Tante davorstellen“, rät der Experte. „So ein Motiv ist ein Hingucker und das muss auch entsprechend positioniert werden.“

Farbstarke Aquarelle im Wohnzimmer: Ein solches Motiv ist ein Hingucker und muss entsprechend positioniert werden.
Farbstarke Aquarelle im Wohnzimmer: Ein solches Motiv ist ein Hingucker und muss entsprechend positioniert werden.
Foto: Erismann/DTI/dpa-tmn

Heimische Pflanzenmotive für ganze Räume

Der Gegentrend sind dezentere Pflanzenmotive, oft in zarten Farben. Auch das haben Sie schon mal gesehen und gelesen? Richtig - irgendwie altbekannt, aber trotzdem etwas anders sind die Tapeten mit Blumen und Pflanzen, die 2022 in den Handel kommen.

„Einige Motive sind in ihrer Farb- und Motivwirkung stärker denn je“, sagt Branchenexperte Brandt. „Bei manchen Motiven könnte man denken, das hängt schon lange bei der Oma.“ Ihm und seinem Trendteam ist aber aufgefallen, dass es 2022 heimische Pflanzen an die Wand schaffen. „Regionales ist sowieso im Trend, auch beim Einkaufen und Essen.“

Da Trends einem Zeitgeist entsprechen, findet sich aber auch hier noch eine coronabedingte Erklärung: Während exotische Pflanzen einen Sehnsuchtscharakter haben, steht die heimische Pflanzenwelt für das Zuhause bleiben. Und den Ansporn, es sich dort gemütlich zu machen.

Die Pflanzenmotive setzen sich farblich von knalligeren Trends an der Wand ab. „Ich finde, wer sich mit heimischen Motiven einrichtet, der macht es für sich und seine Familie. Ihm geht es nicht darum, andere zu beeindrucken“, sagt Brandt. „Und dazu passt eigentlich jeder Einrichtungsstil und jede Kombination.“

Tapeten mit heimischen Pflanzen- und Tiermotiven in zarten Farben sind derzeit ein Wohntrend.
Tapeten mit heimischen Pflanzen- und Tiermotiven in zarten Farben sind derzeit ein Wohntrend.
Foto: Komar/DTI/dpa-tmn

Und es können größere Möbel davorstehen, Schränke zum Beispiel. „Das ist auch am ehesten jener Tapetenstil, den man sich auf zugleich drei oder gar vier Wänden im Raum vorstellen kann“, so der Tapetenexperte.

Dschungelbilder für Wände als Blickfang

Ebenfalls Pflanzen, aber in ganz anderer Aufmachung und Farbkraft, zeigen die Dschungel-Tapeten. Das ist ein Trend der vergangenen Jahre, der bleibt - aus guten Gründen. „Wenn wir uns die Kollektionen der Hersteller anschauen, dann scheint es auch weiterhin eine große Nachfrage nach solchen Motiven zu geben“, berichtet Brandt. „Und im Unterschied zu den früheren Jahren wurden die Motive noch weiter ausdifferenziert, man hat noch mehr Pflanzenarten auf den Tapeten.“

Außerdem handelt es sich dabei auch oft um komplette Wandbilder statt nur ein sich wiederholendes Muster auf den Rollen. Denn mittlerweile sind laut Brandt alle Hersteller in der Lage, komplette Bilder passend für die jeweiligen Wandmaße eines Kunden zu produzieren. „Und das bietet sich bei diesem Thema auch an.“

Der Trend zur Dschungel-Tapete bleibt.
Der Trend zur Dschungel-Tapete bleibt.
Foto: Marburg/DTI/dpa-tmn

Der Hauptunterschied zu den Wandkleidern mit der heimischen Blumenwelt: Die Dschungelwelt sei etwas Exklusiveres und Knalligeres. Sie steht für die Sehnsucht nach Reisen und Abenteuer. Auch sie ist etwas zum Vorzeigen, wo davorstehende Möbel eher Beiwerk sind. „Ich würde hiermit wahrscheinlich auch nur eine Wand tapezieren, weil die Motive so ausdrucksstark sind“, sagt Brandt.

Passendes fürs dezente, aber schicke Interieur

Wiederum eine auf den ersten Blick unauffällige, aber beim genauen Hinschauen ebenfalls exklusive Wand-Mode überschreibt das Tapeten-Institut mit „Natürlicher Luxus“. Dahinter stecken Tapeten, die wie Handarbeiten wirken - gestrickt, gewebt, getupft. Teils sind sie das sogar, teils wirkt der Druck nur so.

Diese Tapeten sprechen für Brandt tendenziell eine ältere Zielgruppe an, die einen ganzen Raum oder gar die ganze Wohnung noch mal einer Renovierung unterziehen und ihre edlen Teppiche und Möbel mit dazu passenden Wänden begleiten wollen. „Hier muss alles zueinander passen. Um ein Beispiel zu nennen: Die Stühle tragen das Wiener Geflecht, dann soll die Wand das auch zeigen“, so der Tapetenexperte.

Gestrickt, gewebt, getupft: Manche der trendigen Tapeten wirken wie Handarbeiten.
Gestrickt, gewebt, getupft: Manche der trendigen Tapeten wirken wie Handarbeiten.
Foto: Rasch/DTI/dpa-tmn

Auch hier will die Zielgruppe es sich zu Hause richtig gemütlich und schön machen. Dazu gehöre eine Einrichtung mit „viel Holz und schlichten Formen, alles eher dezent“, sagt Brandt. „Dazu passt weniger ein ganz bunter Stoff auf dem Sofa.“

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Innovative Pflege
Mit Licht und natürlichen Ingredienzien – diese Pflegeprodukte und -rituale für Haut und Haar schlagen den Zeichen der Zeit ein Schnippchen.
Die Welt feiert den internationalen Tag der Jogginghose. Dass sich diese nicht nur für Sofaabende eignet, zeigt die Lifestyle-Redaktion.
Thüringer Porzellanstraße
Kleine Meisterwerke in Manufakturen und Museen – unterwegs auf der rund 340 Kilometer langen Porzellanstraße durch Thüringen.
Besuch in der Porzellanmanufaktur Reichenbach: Caroline Leier vollendet ein Objekt von Designerin Paola Navone.
Strapaziert Nerven und Schuhwerk: Das Bobby-Car wird ein halbes Jahrhundert alt. Es zählt heute längst nicht mehr nur Kinder zu seinen Fans.
04.01.2022, Hessen, Braunfels: Holger Späth nimmt in seinem privaten Bobby-Car-Museum ein Bobby Car von einem Haken. Der Hesse sammelt alles rund um das legendäre Plastikauto. Mehr als 300 Exponate hat er in seinem eigenen Bobby-Car-Museum in Braunfels versammelt. Vor 50 Jahren wurde das Bobby-Car erstmals auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt. Seitdem hat es Garagen, Kinderzimmer und so manche Rennpiste erobert. (zu dpa "Kleines Auto, großer Kult - 50 Jahre Bobby-Car") Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Fliesen sehen heute schon mal so aus, als wären sie ein Holzbelag. Und manche Tapete kann einer Fliese gleich sehen und sogar abgewischt werden. Letzteres nutzt die Branche und macht sich in der Küche breit. Auch Glasplatten werden häufig in der Nische verbaut.
Zum Themendienst-Bericht von Katja Fischer vom 22. August 2016: F�r die Nische in der K�che eignet sich Sicherheitsglas, das sich auch mit Beleuchtung hinterlegen l�sst. 
(ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollst�ndiger Nennung des nachfolgenden Credits.)
Foto:�BF/Bundesverband Flachglas