Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Heißer Genuss für kalte Tage
Lifestyle 3 Min. 25.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Der perfekte Tee

Heißer Genuss für kalte Tage

Guten Tee, gutes Wasser, eine gute Kanne: Mehr braucht es nicht für die perfekte Teezeremonie.
Der perfekte Tee

Heißer Genuss für kalte Tage

Guten Tee, gutes Wasser, eine gute Kanne: Mehr braucht es nicht für die perfekte Teezeremonie.
Foto: dpa
Lifestyle 3 Min. 25.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Der perfekte Tee

Heißer Genuss für kalte Tage

Eine heiße Tasse Tee, die schön wärmt - was könnte in der kalten Jahreszeit verlockender sein? Viel falsch machen kann bei der Zubereitung zwar nicht. Mit ein paar Kniffen lässt sich der Genuss aber noch ein bisschen steigern.

(dpa) - Er ist der Gegenspieler zum schnellen Coffee to go: Tee verspricht Gemütlichkeit, Langsamkeit, Genuss. Die losen Teeblätter in die Kanne füllen, mit heißem Wasser übergießen und dann ziehen lassen - nichts verheißt mehr Entschleunigung als eine kleine Teezeremonie.

Tee hat viele Facetten. Man kann ihn auf die unkomplizierte Tour instant oder im Beutel zubereiten. Oder eine kleine Wissenschaft daraus machen und über die richtige Wassertemperatur, den Kalkgehalt und die Ziehzeit philosophieren - von den vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen einmal abgesehen. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen rund ums Teetrinken: 

Was ist besser: Beutel- oder loser Tee?

Keine Frage, lose Teeblätter wirken stilvoller. Der Beutel ist dagegen eher was für die schnelle Tasse zwischendurch. Tatsächlich ist der Qualitätsunterschied zwischen beiden aber nur eingebildet: „Der Tee stammt aus der gleichen Produktion“, erklärt Kyra Schaper, Sprecherin des Deutschen Teeverbands.

Wie finde ich überhaupt einen Tee, der mir schmeckt?

Das ist nicht schwer, aber eine bombensichere Anleitung gibt es auch nicht. „Es ist vergleichbar mit Wein. Jeder versteht unter kräftig oder bitter etwas anderes“, sagt Sandra Nikolei, Senior Tea Tasterin beim traditionsreichen Teehandelshaus Ronnefeldt in Frankfurt. Wer sich in einem Teeladen beraten lässt, sollte sich die Geschmacksnoten genau beschreiben lassen und erst einmal nur eine kleine Menge Tee zur Probe mitnehmen.

Wie wichtig sind Wasser und Wassertemperatur bei der Zubereitung?

Sehr wichtig. Sie bestimmen, ob der Tee bitter oder süßer schmeckt und welche Geschmacksnoten sich entfalten. „Darjeeling schmeckt mit kalkhaltigem Wasser nicht so gut, bei Assam unterstützt es dagegen das kräftige Aroma“, erklärt Nikolei. Grüntee reagiert dagegen ebenfalls empfindlich auf Kalk. Ob man sein Wasser filtern sollte oder nicht, hängt deshalb zum einen von der verwendeten Teesorte ab - und natürlich von der Region, in der man lebt.

Auch hohe Wassertemperaturen verzeiht nicht jeder Tee. „Ab 45 Grad entwickeln sich Bitterstoffe“, erklärt Ana Kotar, Teespezialistin im Berliner Spezialgeschäft „Paper & Tea“. Für Schwarztee empfiehlt sie eine Aufgusstemperatur zwischen 80 und 90 Grad, bei weißem Tee 80 Grad und bei Grüntee nur 70 Grad. Gerade die grünen Sorten werden häufig zu heiß aufgegossen.  

Die Ziehzeit bei Schwarztee hängt vom gewünschten Effekt ab: Wer eine anregende Wirkung haben möchte, lässt ihn nur zwei bis drei Minuten ziehen. Je länger man den Tee ziehen lässt, desto mehr lösen sich die Gerbstoffe, und der Aufguss wirkt beruhigend. Unempfindlich sind Kräuter- und Früchtetees. Sie darf man ruhig mit sprudelndem Wasser aufgießen und mindestens fünf Minuten ziehen lassen.

Wie dosiere ich Tee?

Anfänger halten sich am besten an die Faustregel: einen glatt gestrichenen Teelöffel pro Tasse oder einen Aufgussbeutel. Eine Tasse wird dabei mit 0,2 Liter bemessen. Nichts verkehrt macht man, wenn man sich an die Dosierungsempfehlung auf der Packung hält.

Wie lange hält Tee?

Schwarzer Tee hält sich ewig. Schlecht werden kann Tee nicht, nur das Aroma geht irgendwann verloren. Zwei Jahre halten sich die meisten Tees bei korrekter Lagerung. Das heißt: trocken und in einer gut verschließbaren Blechdose oder einem Schraubglas.

Matchatee wird traditionell mit einem Bambusbesen aufgeschlagen: So entsteht ein leichter, feinporiger Schaum.
Matchatee wird traditionell mit einem Bambusbesen aufgeschlagen: So entsteht ein leichter, feinporiger Schaum.
Foto: dpa

Wie finde ich einen guten Matchatee?

Seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist Matchatee - ein fein gemahlenes, grünes Pulver, das mit warmem Wasser aufgeschlagen wird. Einen guten Matchatee zu finden, ist gar nicht so einfach, da er fest verschlossen verkauft wird und man nicht an ihm riechen kann. Bei Kontakt mit der Luft oxidiert er sonst sehr schnell. Für eine hohe Qualität empfiehlt sie, japanischen Matcha zu kaufen.

Und wie schmeckt ein guter Matchatee?

Er hat eine gewisse Süße und schmeckt wenig bitter. Günstige Matchas können dagegen kratzig und bitter schmecken. Hohe Qualität hat aber ihren Preis.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wenn die Temperaturen sinken, greift so manch einer gerne zur Teetasse. Teeverkoster Daniel Mack über die Trends 2020.
Process brewing tea,tea ceremony,Cup of freshly brewed fruit and herbal tea, dark mood.Hot water is poured from the kettle into a cup with tea leaves.
Das Unkraut muss weg – oder vielleicht ist es gar kein Un-Kraut, sondern ein Wunder-Kraut? Immer mehr Naturfans und Freunde der guten Küche entdecken die Kraft der Wildkräuter für sich – so auch Télécran-Mitarbeiterin Birgit Pfaus-Ravida mit Tochter Lilly bei einem Spaziergang mit einer „Kräuterfrau“.
Gesund genießen
Tee, eines der ältesten Genussmittel der Welt, kommt auch heute noch sehr gut bei Jung und Alt an. Zum Festessen eignet sich Tee nicht nur als Apéro und Digestif, sondern auch, ganz nach chinesischer Art, als Begleitung zu den verschiedenen Gängen.
Tee passt laut Experten auch fabelhaft zum Festtagsmenü.