Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Harmonie in Bauch und Geist
Lifestyle 3 Min. 02.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Ayurvedisch ernähren

Harmonie in Bauch und Geist

 In der ayurvedischen Küche sollte auch das Frühstück im Idealfall warm sein.
Ayurvedisch ernähren

Harmonie in Bauch und Geist

In der ayurvedischen Küche sollte auch das Frühstück im Idealfall warm sein.
Foto: Königsfurt-Urania Verlag
Lifestyle 3 Min. 02.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Ayurvedisch ernähren

Harmonie in Bauch und Geist

Ayurvedisches Kochen gilt häufig als aufwendig und kompliziert. Mit ein wenig Wissen über die Eigenschaften der Lebensmittel und ihre Wirkung lassen die Grundregeln sich aber leicht umsetzen.

(dpa/tmn) - Ayurveda - das ist eine Kur in Indien oder Sri Lanka, denken viele. Aber: Die südasiatische Gesundheitslehre, bei der Körper, Geist und Umwelt in ein harmonisches Gleichgewicht gebracht werden sollen, lässt sich auch hier anwenden. Vor allem was die Ernährung anbelangt. Denn dafür braucht es nicht einmal exotische Lebensmittel. Die Basis sei eine ausgewogene Ernährung, in der alle Geschmacksrichtungen vertreten sind. Das sei auch mit regionalen Lebensmitteln möglich.

„Entscheidend für die Bewertung alternativer Ernährungsformen ist die Nährstoffzufuhr“, sagt Matthias Riedl, Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner. Ayurvedische Kost mit ihrem hohen Anteil an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse liefere dem Körper ausreichend Nährstoffe. Sie sei deshalb auch als Dauerkost geeignet. Die meisten anderen alternativen Ernährungsformen seien wesentlich kritischer zu bewerten, lautet seine Einschätzung.

„Im Grunde ist die ayurvedische Ernährungslehre leicht zu verstehen“, sagt Elmar Stapelfeldt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Heilpraktiker in der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Im Kern gehe es um eine Art Energiesparmodell, das den Körper entlastet: Denn Energie, die der Körper nicht zur Verarbeitung der Mahlzeiten braucht, kann er in geistige und körperliche Leistungsfähigkeit sowie in die Besserung von Beschwerden investieren, so die Theorie. Grundlegende Energiesparmaßnahmen sind dabei regelmäßiges Essen von täglich nur drei Mahlzeiten ohne Zwischenmahlzeiten, Verzicht auf schwer verdauliche Speisen und das Kochen der Lebensmittel.

Spezielle in Europa hergestellte Ayurveda-Gewürzmischungen sind hinsichtlich ihrer Qualität oft besser einzuschätzen als Produkte asiatischer Herkunft.
Spezielle in Europa hergestellte Ayurveda-Gewürzmischungen sind hinsichtlich ihrer Qualität oft besser einzuschätzen als Produkte asiatischer Herkunft.
Foto:Königsfurt-Urania Verlag

Bitte warm!

„Gekochte Lebensmittel sind bekömmlicher und haben eine bessere Bioverfügbarkeit“, erklärt Stapelfeldt. Der Körper kann sie also leichter verwerten. Auch das Frühstück sollte deshalb im Idealfall warm sein. Der Ayurveda-Mediziner empfiehlt einen warmen Getreidebrei mit Obst, Gewürzen und Nüssen. Warme Getränke ergänzen das Programm: „Ein halbes Glas heißes Wasser, zum Essen getrunken, fördert die Verdauungsprozesse.“ Zum Frühstück gibt es beispielsweise einen Haferflockenbrei mit Banane und Apfel - gewürzt mit Zimt, Nelken, Kardamom, Kurkuma, Ingwer und Salz. Die Gewürze und die Flocken werden in Ghee, der für die Ayurveda-Küche typischen geklärten Butter, angeröstet. Dann kommen Obst und Wasser dazu. Als Topping dienen Honig und Walnüsse.

Mit Blick auf eine optimale Nährstoffversorgung plädiert Riedl eher für eine Mischung aus Gegartem und Rohkost. Obwohl laut dem Hamburger Ernährungsmediziner auch nicht wirklich etwas gegen eine Ernährung mit ausschließlich gekochten Speisen einzuwenden sei.

Nach einer Umstellung auf die ayurvedische Ernährung fühlen sich laut Stapelfeldt viele Menschen wacher, leichter und leistungsfähiger. Wer die Grundregeln beherrscht, könne gezielt individuelle gesundheitliche Probleme angehen. Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Reizdarm, Arthrose oder Atemwegserkrankungen könne ayurvedische Ernährung helfen, sagt der Experte.

Eine Sache des Gleichgewichts

Eine Rolle spielen dabei die drei sogenannten Doshas Vata, Pitta und Kapha - Kräfte, die sämtliche Funktionen im Körper steuern, solange sie in einem gesunden Maß vorliegen. Im Übermaß aber rufen sie unerwünschte Symptome hervor. So kann etwa ein Vata-Überschuss der ayurvedischen Lehre zufolge zu Trockenheit im Körper führen.

Reisgerichte, Eintöpfe oder Suppen spielen in der weitgehend vegetarischen Ayurveda-Küche eine große Rolle - dennoch sind Fleisch und Fisch aber nicht verboten
Reisgerichte, Eintöpfe oder Suppen spielen in der weitgehend vegetarischen Ayurveda-Küche eine große Rolle - dennoch sind Fleisch und Fisch aber nicht verboten
Foto:Königsfurt-Urania Verlag

Mögliche Folgen könnten trockene Gelenke, beispielsweise Arthrose, oder trockene Haut, beispielsweise Schuppenflechte, sein, erläutert Stapelfeldt. Wichtig sei es deshalb für Menschen mit einer Vata-Konstitution, befeuchtende Lebensmittel wie Ghee oder Sesamöl zu sich zu nehmen.

Um Gerichte typgerecht zuzubereiten, muss aber nicht für jeden extra gekocht werden. Ein herkömmliches Rezept kann unter anderem durch Gewürze, die jeder individuell am Tisch zugibt, portionsweise abgewandelt werden, sagt Irene Rhyner, die das Kochbuch "Europäische Ayurveda Küche" im Königsfurt-Urania Verlag herausgegeben hat. Wer abnehmen will, gibt Schärfe hinzu, wer unter Bluthochdruck leidet, würzt bitter-herb, erklärt sie, was Ayurveda lehrt.

Einfach zu verwirklichen ist das beispielsweise bei Suppen, Reisgerichten oder Eintöpfen, die eine große Rolle spielen in der weitgehend vegetarischen Ayurveda-Küche, in der Fleisch und Fisch aber nicht verboten sind. Gewürze wie Pfeffer, Ingwer und Kardamom sollten aus kontrolliertem Anbau in Bioqualität stammen, empfiehlt Rhyner. Spezielle Gewürzmischungen würden inzwischen auch in Europa nach den Regeln des Ayurveda zusammengestellt und seien hinsichtlich ihrer Qualität oft besser als Produkte asiatischer Herkunft.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwischen Dubrovnik und Zagreb
Den Vergleich mit Frankreich, Spanien oder Italien scheut der Fremdenverkehr in Kroatien schon lange nicht mehr. Das Land an der Adria punktet mit Vielfalt – mit Städten, mit Seen, mit Naturparks, mit 2000 Kilometern Küste. Die Landschaft ist berauschend schön.
Krka Nationalpark Kroatien Mai 2016
Louis Vuittons Cruise Collection in Rio
Exklusive Mode vor atemberaubender Kulisse: So inszenierte Louis Vuitton seine Cruise Collection 2017 in Rio de Janeiro. Die Schau fand vor dem Museum für moderne Kunst von Niterói, statt.
Château de Wintrange
Nicht weit vom Dreiländereck entfernt liegt ein kleines, altes Schloss – wie vergessen vom Rest der Welt, zwischen Weinbergen eingebettet, der Zeit trotzend, um die Romantik der vergangenen Jahrhunderte zu bewahren. Von Schlossbesitzer Philippe Schlesser wurden wir eingeladen, den Duft der Vergangenheit zu schnuppern.
Das Schloss in Wintringen diente schon mehrfach als Filmdrehort.
Paris ist das Ziel: Wenn in diesem Sommer die besten Fußballmannschaften Europas aufeinandertreffen, wollen sie es alle bis ins Finale in der Hauptstadt schaffen. Die Fans können direkt dort einziehen - und König Fußball mit Pariser Flair feiern.
Zum Themendienst-Bericht von Christine Longin vom 19. Mai 2016: Hier am Marsfeld, mit Blick auf den Eiffelturm, wird sich die offizielle Fan-Zone von Paris befinden. (Archivbild vom 07.05.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) Foto: Christine Longin
Frisch und naturbelassen
Naturbelassene Lebensmittel frisch zubereitet genießen - das ist die Kernidee von Clean Eating. Der Ernährungstrend findet wohl auch deshalb zunehmend Anhänger, weil er vergleichsweise unkompliziert ist und man fast nichts falsch machen kann.