Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Google Maps: Mehr als nur Karten
Lifestyle 3 Min. 01.06.2020 Aus unserem online-Archiv

Google Maps: Mehr als nur Karten

Google Maps ist zumindest auf Android-Geräten der Standard in Sachen Karten und Navigation.

Google Maps: Mehr als nur Karten

Google Maps ist zumindest auf Android-Geräten der Standard in Sachen Karten und Navigation.
Foto: dpa
Lifestyle 3 Min. 01.06.2020 Aus unserem online-Archiv

Google Maps: Mehr als nur Karten

Im Restaurant reservieren oder Essen bestellen: Google Maps kann längst mehr als nur navigieren. Doch nicht immer ist auf die Datenmacht des Internetkonzerns Verlass.

(dpa) - Einen Handkarren mit 99 Smartphones, jedes mit geöffneter Google-Maps-App und aktivierten Standortdaten. Mehr brauchte der Künstler Simon Weckert nicht, um die Kartenanwendung auszutricksen. Er ließ einen Kollegen Anfang des Jahres mit dem Karren über einige Berliner Straßen bummeln, um Staus zu faken. Die tauchten tatsächlich als rote Linien live in Google Maps auf, obwohl auf den Straßen kaum ein Auto unterwegs war. 

„Wir haben keine innere Karte mehr, vertrauen Apps ziemlich stark“, formuliert Weckert die Kritik hinter seiner Kunstaktion. Tatsächlich nutzen die meisten den Kartendienst samt Navigation ganz selbstverständlich. Dabei ist das nur die Spitze vom Eisberg. Google Maps bietet längst viele weitere Funktionen.

Taxis buchen und Essen bestellen

Wer bei Google Maps nach dem schnellsten Weg zu seinem Ziel sucht, stellt fest: Neben öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch Taxi-Apps integriert. Selbst E-Scooter findet man - und das gleich mit Preisen und Angaben zur Reichweite. Und Google weitet seine Kooperationen immer weiter aus. Inzwischen kann man auch Essen bestellen und liefern lassen.

In einigen Restaurants lassen sich sogar direkt Tische reservieren. Dann erscheint beim Klick auf das Lokal ein entsprechender Button. „Es gibt viele Informationen zu Geschäften: Öffnungszeiten oder der Ansturm zu bestimmten Uhrzeiten“, sagt Patrick Bellmer vom IT-Fachportal „Heise Online“. Doch nicht immer könne man sich darauf verlassen, warnt er. Denn mancher Eintrag und im Prinzip alle Hochrechnungen kommen nicht von Inhabern, sondern von Google.

Taxi benötigt? In Google Maps kann man gleich eines bestellen und den Weg auch noch mitverfolgen.
Taxi benötigt? In Google Maps kann man gleich eines bestellen und den Weg auch noch mitverfolgen.
Foto: dpa

Parkplätze finden und speichern

Zum Zielort zu finden, klappt mit Google Maps meist sehr zuverlässig. Aber wo parken? Auch hier verspricht der Dienst Abhilfe. Wer auf der Karte nach „Parkplatz“ sucht, bekommt eine Auswahl in der Umgebung, zum Beispiel in Parkhäusern. Inklusive der Info, wie voll der Parkplatz voraussichtlich ist.

„Maps hat extrem gute Echtzeitdaten“, sagt Simon Weckert. Einfache Parklücken erfasst das System aber noch nicht. Angekommen, kann man die Parkposition mit einem Klick auf die blaue Standortmarke speichern. „Google merkt sich dann, wo man das Auto geparkt hat. Man kann auch einen Timer für die Parkuhr einstellen“, erklärt Patrick Bellmer. Viele Funktionen kann man übrigens auch bequem mit der Sprachsteuerung ausführen.

Routen am Computer planen

Die Desktop-Variante von Google Maps bietet oft noch mehr Funktionen als die App. Und vor allem: mehr Übersicht und Komfort. „Man kann auf dem Weg Stopps hinzufügen. Die Reihenfolge muss man mobil teilweise aber umständlich per Drag and Drop anpassen“, erklärt Patrick Bellmer. Am PC geht das leichter.

Routen können problemlos am PC geplant und dann an das Smartphone geschickt werden. Diese Funktion zeigt die PC-Variante leicht auffindbar an. Außerdem ist es über die Desktop-Variante möglich, eigene Karten zu erstellen. Die kann man dann ganz individuell nutzen. „Man kann Flächen und Objekte direkt auf der Karte ausmessen, auch die Höhe - das wissen nicht viele“, sagt Simon Weckert.

Planung ist alles: Routen lassen sich am großen Rechner-Bildschirm vorbereiten und dann ans Mobilgerät schicken.
Planung ist alles: Routen lassen sich am großen Rechner-Bildschirm vorbereiten und dann ans Mobilgerät schicken.
Foto: dpa

Fahrradwege finden und Höhenmeter messen

Auch Radfahrer haben in der Desktop-Variante einen besseren Überblick. Ein Klick auf „Fahrrad“ im Menü lässt alle Radwege erscheinen. „Bei der Fahrradnavigation ist Google Maps sehr weit. Nutzer können Wege und ihren Zustand an Google weitergeben“, erklärt Patrick Bellmer. Maps schlägt nach Eingabe eines Zielortes auch gleich eine Fahrradroute vor.

Dort zeigt der Dienst zudem das Höhenprofil der Strecke an. Wer die durchgehende Standort-Freigabe aktiviert hat, kann auch im Nachhinein, zum Beispiel bei spontanen Umwegen, die Informationen zur gefahrenen Strecke und den Höhenmetern unter „Meine Zeitachse“ abrufen.

Navigieren ohne Internet oder GPS

Das kennt wohl jeder: Die Route ist ausgewählt, man will loslaufen, doch das GPS-Signal ist schwach oder fehlt. In welche Richtung nun starten? „Wenn kein GPS verfügbar ist, hilft die Augmented-Reality-Funktion. Dann zeigt Maps den Weg aus Sicht des Nutzers auf dem Display. Man kann sich dann zum Beispiel an Häuserfronten orientieren“, erklärt Patrick Bellmer.


ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Pauline Sickmann vom 21. Mai 2020: Das Angebot an Apps zum Musizieren ist vielfältig. Foto: Catherine Waibel/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Musik-Apps schaffen neue Möglichkeiten
Mit Apps können Hobbymusiker an Smartphone und Tablet kreativ werden. Angebote gibt es viele. Doch welche sind empfehlenswert? Und was sind die wichtigen Features?

Selbst mit GPS-Signal können sich manche Nutzer auf diese Weise leichter zurechtfinden. Die Funktion „Live View“ erscheint bei Fußwegen automatisch, bevor man die Route startet. Wer im Ausland unterwegs ist oder mobile Daten sparen will, kann sich wichtige Karten auch auf das Smartphone herunterladen und offline nutzen.

Die Funktionsvielfalt von Google Maps ist also groß. Man kann seinen Standort mit Freunden teilen oder seine persönliche Pendelroute speichern. Die Nutzer bekommen ein riesiges Angebot an Funktionen, überlassen dem Dienst dafür aber auch zahllose Daten. Wer das einschränken möchte, kann in den sogenannten Inkognito-Modus wechseln und die Standortfreigabe ausschalten. Einige Funktionen lassen sich dann aber nicht mehr nutzen - oder zumindest nicht mehr so komfortabel.    


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wer eine Smartwatch kauft, ist manchmal nur an deren Fitness-Funktionen interessiert. Das geht günstiger - und vorteilhafter für den Datenschutz.
ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Lorena Simmel vom 14. Mai 2020: Joggen, Radfahren oder Schwimmen: Mit einem Fitnessarmband weiß man immer, wie viel und wie intensiv man sich bewegt hat. Foto: Tobias Hase/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Weltweit gibt es etwa 100 Millionen Straßenkilometer. Der Kartendienst Google Maps hat einen großen Teil davon erfasst, um das digitale Geschäftsmodell des Konzerns mit der realen Welt zu verknüpfen. Datenschützer sind darüber nicht glücklich.
ARCHIV - 03.03.2016, USA, Mountain View: Der englische Satz "I am here." und das Bild eines Ortsmarkers von Google Maps sind auf einem T-Shirt im Souvenierladen von Google zu sehen. Google Maps wird 15 Jahre alt (zum 8. Februar). (Zu dpa "15 Jahre Google Maps: Wie digitale Karten allgegenwärtig wurden") Foto: Christoph Dernbach/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über Google Maps +++ dpa-Bildfunk +++