Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Geschenkt ist noch zu teuer?
Lifestyle 2 Min. 24.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Die Quälgeister Bloat- und Crapware

Geschenkt ist noch zu teuer?

Kostenlose Zusatzsymbole und -dienste? Meistens braucht man sie nicht.
Die Quälgeister Bloat- und Crapware

Geschenkt ist noch zu teuer?

Kostenlose Zusatzsymbole und -dienste? Meistens braucht man sie nicht.
Foto: dpa
Lifestyle 2 Min. 24.02.2017 Aus unserem online-Archiv
Die Quälgeister Bloat- und Crapware

Geschenkt ist noch zu teuer?

Kevin WAMMER
Kevin WAMMER
Hier ein Virenscanner, da ein PDF-Reader und schnell noch eine Browsererweiterung: Die meisten Computer aus dem Handel sind mit Software geradezu vollgestopft. Viele Nutzer ärgert das. Aber ist die sogenannte Bloatware nur nervig oder ein echtes Problem?

(dpa) - Kein Müll und keine Altlasten: Für viele Computernutzer gibt es nichts Schöneres als einen brandneuen Rechner. Doch manch ein frischgekaufter PC ist gar nicht so unberührt, wie man denken sollte. Denn oft ist auf solchen Geräten neben dem Betriebssystem noch andere Software installiert.

Fachleute sprechen von Bloat- oder Crapware, abgeleitet von den englischen Wörtern für „aufblähen“ oder „Mist“. Glaubt man den unzähligen Klagen genervter Computerkäufer in Foren und Produktbewertungen, passt der Name.

Fragt man Computerhersteller nach vorinstallierter Software, klingt das naturgemäß anders: „Unsere Umfragen haben ergeben, dass Nutzer sich einfach zugängliche Apps wünschen, die es ihnen erlauben, produktiv zu sein und unterhalten zu werden“, heißt es zum Beispiel von Lenovo.

Bei Asus sollen Computerkäufer über ein System namens Giftbox selbst auswählen, welche Programme sie installieren. Sogenannte Pure-Installationen ohne weitere Programme soll es bald ebenfalls geben - allerdings eher für erfahrene Nutzer. „Vorinstallierte Software ist in erster Linie dazu gedacht den Endanwender bei der Einrichtung seines Geräts zu unterstützen“, sagt Jan Schneider von Asus.

Nicht alles ist schlecht

Tatsächlich ist nicht jede vorinstallierte Software automatisch schlecht: „Da gibt es schon Abstufungen“, sagt Jan Schüßler, Redakteur der Fachzeitschrift „c't“. Manches sei sogar wichtig für den Rechner, Treiber für Hardware zum Beispiel. „Dann gibt es Tools, die direkt vom Hersteller des Rechners kommen, zum Beispiel für das Akkumanagement in einem Notebook“.

Und dann ist da noch die mitgelieferte Software von Drittherstellern: Virenscanner, Office-Pakete oder PDF-Reader zum Beispiel, gerne als Testversion. Jan Schüßler nennt das vor allem „optischen Ballast“. Die Rechenleistung beeinträchtige die Bloatware kaum. Ein Virenscanner könne das System aber schon ausbremsen. „Und viele Tools, die erst geladen werden müssen, verlangsamen eventuell den Systemstart.“

Größter Nachteil von Bloatware ist aber die Sicherheit. „Das Problem mit Bloatware ist immer, dass man mehr Software hat als nötig“, erklärt Chris Wojzechowski vom Gelsenkirchener Institut für Internet-Sicherheit. „Und je mehr Software man auf einem Rechner hat, desto höher ist die Gefahr einer Sicherheitslücke.“

Sicherheitsexperte Wojzechowski rät deshalb beim Umgang mit Bloatware auch zur Radikallösung: „Die beste Methode ist immer, das System neu aufzusetzen“, sagt er. Am einfachsten ist die Runderneuerung unter Windows 10 mit dem sogenannten Medienerstellungstool: Mit ein paar Mausklicks erstellt es eine von allem Ballast befreite Installationskopie des Betriebssystems - etwa auf einem USB-Stick.

Vorsicht beim Löschen

Wer mitgelieferte Software lieber einzeln löschen will, muss sich in die Untiefen der Windows-Systemsteuerung begeben. Unter „Software“ lassen sich dort alle installierten Programme anzeigen und entfernen. Doch welche kann man gefahrlos löschen?

Jan Schüßler nennt dafür einige Faustregeln. Erstens: Alles, was in irgendeiner Form „Microsoft“ im Namen hat, ist vermutlich wichtig für das System - also besser nicht löschen. Zweitens: „Wenn ein Programm aus der Softwareliste nicht im Startmenü auftaucht, ist das in der Regel auch ein Hinweis darauf, dass es wichtig für das System ist.“ Auch hiervon lässt man besser die Finger. Ansonsten rät, das fragliche Programm mal zu starten. So erfährt man am ehesten, was sich dahinter verbirgt.

Vor speziellen Lösch-Tools, die schnelle Befreiung von Bloatware-Ballast versprechen, warnt Chris Wojzechowski aber: „Da wissen Sie nie, ob die Tools wirklich alles löschen - oder ob sie Programme löschen, die eigentlich nicht gelöscht werden sollten.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Bring your own Device"
Statt das lahme Diensthandy oder den schwerfälligen Büro-PC zu nutzen, arbeiten viele Berufstätige lieber mit eigenen, besseren Geräten. „Bring Your OwnDevice“ heißt das. Allerdings lauern dabei zahlreiche rechtliche Fallstricke - für Arbeitnehmer und -geber.
Zum Themendienst-Bericht von Tobias Hanraths vom 30. Januar 2017: 
Den privaten Laptop für die Arbeit nutzen? Der Arbeitgeber kann Mitarbeiter in der Regel  nicht dazu verpflichten, das zu machen. (Archivbild vom 26.04.2012/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.) Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn
Erpressung übers Internet
Computer-Viren und Trojaner sind bekannte Gefahren des Internets. Mit Ransomware haben sie jedoch eine neue Qualität erreicht. Die Schad-Software blockiert den Computer und erpresst den Nutzer. Wie können sie dem vorbeugen?
Zum Themendienst-Bericht von Benjamin Krüger vom 20. Dezember 2016: Ransomware schleicht sich getarnt auf den Rechner und verschlüsselt dann die Dateien des Nutzers. Gegen ein Lösegeld versprechen die Erpresser die Entschlüsselung.
(Archivbild vom 18.11.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.)
Foto: Karolin Krämer Foto: Karolin Krämer/dpa-tmn
Das können Passwortmanager
Ein Passwort für alle Konten im Internet: Das bieten Passwortmanager. Doch viele Sicherheitsexperten raten von diesen Hilfsmitteln ab. Denn ihre Nützlichkeit ist zugleich ihr größter Makel. Eine Übersicht zu Stärken und Schwächen.
Zum Themendienst-Bericht von Tom Nebe vom 10. November 2016: Hoher Komfort: Mit nur einem Klick können sich Nutzer von Passwortmanagern auf vielen Accounts anmelden. Vorausgesetzt der Manager, auf dem die Zugängsdaten gespeichert sind, ist mit dem Internet-Browser verknüpft.
(Archivbild vom 31.10.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) 
Foto: Andrea Warnecke
Vielen Computern merkt man an, dass sie schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Sie werden zunehmend langsamer. Nur wer seinen Rechner regelmäßig ausmistet und seine Daten ausdünnt, kann die Systemperformance aufrechterhalten.
Zum Themendienst-Bericht von Thomas Sch�rner vom 3. Dezember 2015: Lahme Rechner rauben dem Nutzer erst den letzten Nerv - und wirken dann einschl�fernd.
(ACHTUNG - Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollst�ndiger Nennung der Quelle. Die Ver�ffentlichung ist f�r Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  
Foto: blickwinkel
Immer das richtige Programm griffbereit - das geht mit portablen Programmen auf dem USB-Stick. Und wenn es etwas mehr sein soll, kann man auch ein komplettes Betriebssystem mitnehmen. So hat man immer seine Daten dabei und kann auch fremde Rechner sicher nutzen.
Zum Themendienst-Bericht von Klaus G�rtler vom 21. Mai 2015: Alles dabei auf einem USB-Stick. Mit portablen Apps kann man an jedem beliebigen Computer die eigenen Programme nutzen. (Archivbild vom 14.03.2014/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke