Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Drum prüfe, wer sich bindet
Lifestyle 3 Min. 25.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Das richtige Smartphone-OS finden

Drum prüfe, wer sich bindet

 Die Qual der Wahl: Ob auf einem Smartphone Android (l.), Windows 10 Mobile (M.) oder iOS läuft (r.), legt den Käufer auf ein ganzes Ökosystem mit Apps, Zusatzdiensten und Shops fest.
Das richtige Smartphone-OS finden

Drum prüfe, wer sich bindet

Die Qual der Wahl: Ob auf einem Smartphone Android (l.), Windows 10 Mobile (M.) oder iOS läuft (r.), legt den Käufer auf ein ganzes Ökosystem mit Apps, Zusatzdiensten und Shops fest.
Foto: dpa
Lifestyle 3 Min. 25.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Das richtige Smartphone-OS finden

Drum prüfe, wer sich bindet

Kevin WAMMER
Kevin WAMMER
Android, iOS oder Windows Phone? Wer sich ein Smartphone kaufen will, muss sich nicht nur für ein Gerät, sondern auch für ein Betriebssystem entscheiden. Und die Wahl sollte man sich gut überlegen. Denn wer einmal drin ist, kann nur schwer wieder wechseln.

(dpa) - Android oder iOS? Was bei vielen überzeugten Nutzern geradezu eine Glaubensfrage ist, kann für Erst- oder Neukäufer eines Smartphones ein ziemliches Problem sein. Man kauft nicht nur ein Gerät, auch ein ganzes Ökosystem mit App Store und Zusatzdiensten hängt daran. Hier ein Überblick über die drei wichtigsten Systeme:

Googles Android: Marktführer mit vielen Möglichkeiten

Android gibt Nutzern viele Möglichkeiten. Das fängt bei der Auswahl der Smartphones an - von etwa 80 bis mehr als 1000 Euro gibt es Geräte in allen Leistungsklassen, sagt Hannes Czerulla von der Fachzeitschrift „c't“. Unter 200 Euro muss man allerdings mit vielen Abstrichen bei Geschwindigkeit und Funktionen rechnen, warnt Andreas Seeger vom Magazin „Connect“.

Wegen der großen Verbreitung - laut Zahlen des Marktforschers IDC läuft Android aktuell auf rund 87,6 Prozent aller aktiven Smartphones - gibt es alle beliebten Apps. Google-Dienste wie Gmail, Suche, Drive oder Fotos sind nahtlos in die meisten Android-Versionen integriert. Androiden funktionieren aber auch ohne Google-Konto gut.

Vielfalt gibt es auch bei den Android-Versionen: Neben Googles Standard-Android passen nahezu alle Hersteller das offene Betriebssystem in Aussehen und Funktionsumfang an ihre Geräte an. Diese Versionsvielfalt sorgt aber auch für Probleme, sagt Andreas Seeger. Je nach Hersteller kann es lange dauern, bis es frische Software-Updates für das Telefon gibt. Google selbst versorgt seine Smartphones regelmäßig mit Sicherheits- und Funktionsupdates. Andere Hersteller tun dies deutlich seltener, manche auch nie.

Hat man sich einmal in Android eingerichtet, ist der Wechsel auf ein neues Gerät mitunter schwierig, warnt Andreas Seeger. Ein einheitliches Backup-Programm, das alle Daten zuverlässig überträgt, gibt es nicht. Die Hersteller setzen auf eigene Lösungen.

Apples iOS: Ein Garten mit hohen Zäunen

„Apples iOS ist sehr gut für Einsteiger geeignet“, sagt Hannes Czerulla. Die Menüstruktur ist einfach, allzu viele Einstellungen gibt es nicht. Doch der Einstiegspreis ist hoch: Rund 480 Euro kostet das günstigste neue iPhone beim Hersteller. Die Auswahl ist im Vergleich zur Android-Vielfalt klein. Dafür gibt es regelmäßig frische Software - bislang erhielt jedes iPhone-Modell rund vier Jahre lang Updates. Erkannte Sicherheitslücken werden so schnell beseitigt. „iOS ist das sicherere System“, urteilt Andreas Seeger.

Auch in einem anderen Punkt ist das Apple-System überlegen. Mit der Synchronisationssoftware iTunes können Nutzer ihre Daten vom Telefon einfach sichern. Wer ein neues iPhone in Betrieb nimmt, kann zuverlässig alle gespeicherten Daten vom alten Gerät übertragen.

Schwierig wird es, wenn man iOS eines Tages den Rücken kehren will. Zwar bieten einige Android-Anbieter Umzugsassistenten an. Doch gerade große Foto- oder Musikmediatheken können Probleme bereiten. Gekaufte Apps können - wie auch beim Wechsel von Android auf andere Plattformen - nicht mit umziehen und müssen neu gekauft werden.

Microsofts Windows Phone: Die Zukunft ist ungewiss

„Windows Phone ist noch da, aber ich erwarte da nichts mehr von“, sagt Andreas Seeger über Microsofts Smartphone-Betriebssystem. Gerade 0,4 Prozent beträgt der Marktanteil laut IDC noch. Richtig durchsetzen konnte sich das System nicht. Ein Grund dafür: Weil es anfangs viele populäre Apps nicht gab, kauften auch nur wenige Nutzer Windows Phones. Das wiederum hielt, wie Andreas Seeger erklärt, viele Entwickler davon ab, die zusätzliche Mühe für eine Windows App zu investieren. Die Folge: Gibt es populäre Apps wie Facebook oder Whatsapp, sind sie häufig veraltet.

Neben fehlenden und nicht aktuellen Apps bemängelt Hannes Czerulla auch viele gefälschte Programme und würde trotzdem nicht komplett von Windows Phone abraten. „Wer sich ein reines Smartphone zum Telefonieren und Nachrichten versenden holen will, kann ein Windows-10-Gerät kaufen.“ Für Windows Phone spricht auch die einfache Bedienung und die übersichtliche Benutzeroberfläche.

Wem die ungewisse Zukunft von Windows Phone nichts ausmacht, der kann für recht wenig Geld zu mitunter leistungsstarken Smartphones kommen. Ab rund 100 Euro gibt es Einsteigermodelle. Sogar die Anfang 2016 vorgestellten Microsoft-Flaggschiffe Lumia 950 und 950 XL gibt es mittlerweile ab rund 300 beziehungsweise 380 Euro.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Schaltet sich das iPhone 6S unerwartet ab, können Nutzer Anrecht auf eine kostenlose Reparatur haben. Laut Apple haben einige Geräte aus den Produktionsmonaten September und Oktober 2015 möglicherweise Probleme mit dem Akku.
Zum Themendienst-Bericht vom 21. November 2016: Einige iPhone 6S können sich unerwartet abschalten. Apple tauscht die Batterien betreffender Geräte kostenlos aus. Nutzer sollten vor der Abgabe beim Service alle Daten sichern.
(Archivbild vom 18.09.2015/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.)
Foto: Andrea Warnecke
Sicherheitsrisiko Smartphone
Nach amerikanischen Fluglinien greift jetzt auch Luxair durch: Wegen des "erheblichen Risikos für die Flugsicherheit" darf das Pannen-Handy nicht mehr mitfliegen.
Zu gefährlich: Das Samsung Galaxy Note 7 darf nicht mehr mit auf Luxair-Flüge.
Viren, Schmutz und Datendiebe
Mit dem Smartphone ist es wie mit dem eigenen Körper: Ein guter Schutz kann den täglichen Begleiter vor schädlichen Viren oder hässlichen Kratzern bewahren. Mit ein paar Tipps lebt das Handy länger.
Zum Themendienst-Bericht «Viren, Schmutz und Datendiebe: Fünf Tipps für den Smartphone-Schutz» von Thomas Schörner vom 20. Oktober 2016: Wer WLAN oder Bluetooth nicht verwendet, kann die drahtlosen Schnittstellen ruhig abschalten. Das bringt mehr Sicherheit und schont den Akku.
(Archivbild vom 26.02.2016/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.)  
Foto: Andrea Warnecke
Android-Smartphones
Wie kann man dem Akku im Androiden ein paar zusätzliche Stunden abringen? Zum Beispiel indem man ungenutzte Apps löscht oder sich auf die Suche nach Stromfressern im Hintergrund begibt.
Zum Themendienst-Bericht vom 19. Januar 2016: Mit einigen Tricks m�ssen Android-Smartphones seltener an die Steckdose. 
(Bild vom 19.01.2016/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke
Anwendung „Acompli“
Microsoft - auch bekannt für sein Mail-Programm Outlook - kauft eine erst 18 Monate alte E-Mail-App, weil das Unternehmen neue Ideen für Smartphones braucht.
Microsoft soll für den Kauf 200 Millionen Dollar bezahlt haben.