Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die schönsten Ausflugsziele in Luxemburgs Nachbarschaft
Lifestyle 4 Min. 17.03.2023
Rund ums Großherzogtum

Die schönsten Ausflugsziele in Luxemburgs Nachbarschaft

Die mittelalterliche Ortschaft Bouillon in Belgien.
Rund ums Großherzogtum

Die schönsten Ausflugsziele in Luxemburgs Nachbarschaft

Die mittelalterliche Ortschaft Bouillon in Belgien.
Foto: Shutterstock
Lifestyle 4 Min. 17.03.2023
Rund ums Großherzogtum

Die schönsten Ausflugsziele in Luxemburgs Nachbarschaft

Lust auf einen Kurztrip nach Belgien, Deutschland oder Frankreich? Diese lohnenswerten Orte liegen nur eine Autostunde von Luxemburg-Stadt entfernt.

Von Sarita Rao

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der Frühling steht vor der Tür und weckt die Lust auf Ausflüge an der frischen Luft. Die Redaktion hat einige Tipps für einen schönen Tag im Luxemburger Umland zusammengetragen.

Belgien

Bouillon

Am Ufer der Semois, in den Ardennen gelegen, eignet sich die Stadt mit ihren mittelalterlichen Bauwerken perfekt für einen Tagesausflug. Sie liegt nur 103 Kilometer von Luxemburg-Stadt entfernt und ist in gut einer Stunde erreichbar.

 Bouillon liegt an einer Schleife des Flusses Semois.
Bouillon liegt an einer Schleife des Flusses Semois.
Foto: Shutterstock

Das Ortsbild wird vom Chateau Fort de Bouillon beherrscht, wo vor allem Kinder in den engen Gängen und dunklen Sälen viel über die Geschichte der Ortschaft erfahren können. Sogar eine Burgführung bei Nacht ist möglich. Zudem präsentiert ein Falkner seine Greifvögel und ihre Kunststücke aus nächster Nähe. Im nahe gelegenen Parc Animalier sind Zebras, Tiger, Luchse, Affen und Bären zu Hause. 

Abbaye d'Orval 

Die 66 Kilometer von Luxemburg-Stadt entfernte Abtei Orval ist ein Kloster des Trappistenordens, das für seinen Kräutergarten und sein Medizinmuseum bekannt ist. Wer an einer Führung teilnimmt, nimmt vieles über die Geschichte des Klosters mit nach Hause – und wer möchte, auch eine Kiste des Klosterbieres. 

Die Abtei Orval ist berühmt für ihr Bier.
Die Abtei Orval ist berühmt für ihr Bier.
Foto: Shutterstock

Deutschland

Wolfspark Werner Freund, Merzig

Etwa 20 Wölfe leben im Wolfspark in sieben Rudeln.
Etwa 20 Wölfe leben im Wolfspark in sieben Rudeln.
Foto: Shutterstock

Ein Stück Wildnis bietet der Wolfspark Werner Freund im saarländischen Merzig. Der Park ist in seiner Form einzigartig, da hier Wölfe aus vielen Teilen der Erde leben und in ihrem unterschiedlichen Verhalten erforscht und verglichen werden können. Die Besucherinnen und Besucher passieren auf dem zehn Kilometer langen Wolfspfad die unterschiedlichen Gehege und bekommen dabei unter anderem Polar- und Timberwölfe zu sehen. Ein besonders guter Zeitpunkt für einen Besuch ist der Juni, wenn die neugeborenen Welpen den Park zum ersten Mal erkunden. 

Der Eintritt zum Park ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen. Die Strecke von Luxemburg-Stadt nach Merzig beträgt 63 Kilometer. Der Wolfspark ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, Hunde sind nicht erlaubt. 

Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz

Nur 45 Kilometer und ebenso viele Autominuten von Luxemburg-Stadt entfernt, können die Besucher und Besucherinnen des Freilichtmuseums Roscheider Hof vieles über das ländliche Alltagsleben der vergangenen Jahrhunderte lernen. Das Museumsdorf liegt auf einer Anhöhe über dem Moseltal und umfasst ein Klassenzimmer aus dem Jahr 1912, einen traditionellen Krämer, einen Friseur und eine Dorfkneipe. Die Ausstellungen zeigen unter anderem die Herstellung von traditionellem Brot oder den damaligen Weinbau.

Römische Villa Borg  

Ein Blick auf den Garten der Villa Borg.
Ein Blick auf den Garten der Villa Borg.
Foto: Shutterstock

Wie kann man sich das Leben auf einem römischen Landgut vor 2.000 Jahren vorstellen? Dieser Frage kann man in der Villa Rustica in Perl-Borg, direkt hinter der Grenze zum Saarland, auf den Grund gehen. Die Rekonstruktion einer Villenanlage lässt erahnen, wie man als Privilegierter in jener Zeit gelebt hat. Mit Torhaus, musealem Herrenhaus, Römerbad, Latrine, römischer Küche, Handwerkerhütten und römischen Gärten bietet das Freilichtmuseum die Kulisse, um sich in den Alltag Roms hineinzufühlen. Am Ende des Tages wartet in der Taverne ein original römisches Gericht.

Frankreich

Fort du Hackenberg, Veckring

Auf den Spuren von Winston Churchill lässt sich bei einer Führung durch die größte Bunkeranlage der Maginot-Linie wandeln. Sie diente als Prototyp für weitere Festungsanlagen dieser Verteidigungslinie und liegt etwa 55 Kilometer und weniger als eine Stunde von Luxemburg-Stadt entfernt. 


 Bekannt ist die kleine Ortschaft vor allem durch die Kapelle geworden, ist diese doch der älteste Wallfahrtsort des Landes. Besonders markant ist der große, viereckige Turm, der auf einen Wehr- und Wachturm aus dem frühen Mittelalter hinweist. Weitere besondere Merkmale sind die Muttergottes „vun der Hieselterheck“ auf dem Hochaltar, die Altäre aus Sandstein aus dem 17. Jahrhundert, die Renaissancekanzel mit der Jahreszahl 1630 sowie die raren Holzstatuen aus dem 13. Jahrhundert und die Barockstatuen aus dem 18. Jahrhundert. „Die Kapelle ist wie ein kleines Museum“, heißt es auf der Internetseite des „Syndicat d'initiative et de tourisme de Rosport“.
Kleine, aber faszinierende Orte Luxemburgs entdecken
Nicht nur in den großen Städten gibt es viel zu entdecken. Auch kleinere Dörfer bieten Sehenswertes. Die Lokalredaktion stellt sechs kleine Ortschaften vor.

Der „Riese“ der Maginot-Linie umfasst zehn Kilometer Gänge und 17 Kampfblöcke auf einer Fläche von 1,6 Quadratkilometern. Auf die Besucher warten funktionstüchtige Anlagen aus den 1930er-Jahren – vom Kraftwerk über den Artillerieturm und die Kaserne samt Küche bis hin zur wiederhergestellten Krankenstation. 

Die langen Wege durch das Fort werden im Rahmen einer geführten Tour im elektrischen Zug zurückgelegt. Ein ausgeschilderter Rundweg ermöglicht es den Besuchern jedoch auch, die gesamte Anlage auf eigene Faust zu erkunden. Die Temperatur unter der Erde beträgt 12 Grad, sodass warme Kleidung von Vorteil ist. 

Schlösser und Burgen nahe der Grenze

Eine mittelalterliche Musikgruppe spielt in einem Keller in Rodemack.
Eine mittelalterliche Musikgruppe spielt in einem Keller in Rodemack.
Photo: Shutterstock

Einen Ausflug wert ist das Dorf Rodemack nahe Schengen. Da seine mittelalterliche Substanz weitgehend erhalten ist, wird das Dorf auch das kleine lothringische Carcassonne genannt. Zwölf Kilometer davon entfernt, in Sierck-les-Bains, liegt das Chateau des Ducs de Lorraine, einem beliebten Aufenthaltsort der herzoglichen Familie im 11. und 12. Jahrhundert. Das Musée des illusions in Beyren-les-Sierck lockt mit einem interaktiven Rundgang, vielen verblüffenden Experimenten und einer 90-minütigen Zaubershow. Im Chateau de Malbrouck in Manderen, rund 40 Autominuten von Luxemburg-Stadt entfernt, finden in regelmäßigen Abständen Ausstellungen in historischem Ambiente statt. 

Dieser Artikel erschien zuerst bei der Luxembourg Times. Übersetzung und Bearbeitung: Sebastian Weisbrodt.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Freizeittipps der Lokalredaktion
Auf Wiesen und Beeten sind schon die ersten Krokusse zu sehen. Wir stellen Ihnen sieben Parks vor, die sich für den ersten Frühlingsspaziergang des Jahres eignen.
Es gilt noch von der Sonne zu profitieren. Ab nächster Woche soll es wieder kälter werden.