Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der Mythos schwebt
Lifestyle 4 Min. 16.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Der Mythos schwebt

Seit einigen Jahren sind die über dem Bodensee kreisenden Zeppeline wieder zu einem gewohnten Bild geworden.

Der Mythos schwebt

Seit einigen Jahren sind die über dem Bodensee kreisenden Zeppeline wieder zu einem gewohnten Bild geworden.
Foto: dpa
Lifestyle 4 Min. 16.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Der Mythos schwebt

Zeppeline gehören untrennbar zu Friedrichshafen am Bodensee. Seit einigen Jahren können Touristen wieder über dem Gewässer schweben und in der Gondel sogar den Bund fürs Leben schließen.

von Brigitte Geiselhart

Irgendwie ist hier alles anders: viel leiser als gedacht. Viel geräumiger und entspannter. Vor allem die Perspektive ist eine andere. Fast schwerelos scheint man zu schweben – in einer Höhe von etwa 300 Metern. Der Blick aus dem Zeppelin schweift über die Schweizer Alpen, über Schlösser und Burgen am Bodensee sowie über die Blumeninsel Mainau. Sich an Bord frei zu bewegen, das ist hier problemlos möglich. Und wann hat man schon mal die Gelegenheit, dem Piloten im Cockpit über die Schulter zu schauen?

Ein Traumjob

"Glauben Sie mir, ich habe den schönsten Beruf der Welt", sagt Kapitän Lars Pentzek. Die Stimmung unter den zwölf Passagieren könnte besser nicht sein. "Schöner kann man nicht feiern", kommt Dietmar Wieboldt ins Schwärmen. Er hat den Flug zum 60. Geburtstag geschenkt bekommen und ist zusammen mit seiner Frau und seinen erwachsenen Töchtern eigens aus Kiel angereist. Er ist aber nicht das einzige Geburtstagskind an Bord. Fotografieren? Ein Muss! Aber am schönsten ist es, es sich auf seinem Sitzplatz bequem zu machen, sich zurückzulehnen und zu genießen.

Fliegen mit dem Zeppelin – nach wie vor ist das ein Mythos. Allein schon der Gedanke daran weckt Sehnsüchte. Im 21. Jahrhundert sind die am Himmel über dem Bodensee kreisenden Zeppeline wieder zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Flüge dauern zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Freunde können den Flugbetrieb hautnah miterleben – zum Beispiel im Restaurant direkt am Hangar beim Start- und Landeplatz in Friedrichshafen. Auch eine Werftbesichtigung ist möglich. Seit 2012 ist der Zeppelin gar zum Standesamt geworden. Brautpaare können sich in der Gondel das Jawort geben und anschließend zusammen mit ihren Gästen abheben.

Friedrichshafen ist eine Industriestadt mit rund 60 000 Einwohnern, die sich gerne auch "Zeppelinstadt" nennt. Zu Recht, trifft man hier doch auf Schritt und Tritt auf Ferdinand Graf von Zeppelin. Den Mann, dem man hier so viel zu verdanken hat. Das Kultur- und Kongresszentrum trägt seinen Namen, das Museum, ein Gymnasium, ein Fanfarenzug, ein Tanzsportverein und so vieles mehr. "Man muss nur wollen und daran glauben, dann wird es gelingen." Dieser viel zitierte Satz des Grafen ziert auch das Zeppelin-Denkmal, eine 13 Meter hohe, massive Bronzesäule, die im Stadtgarten in den Himmel ragt.

Über den gesamten Bodensee reicht der Blick aus dem Zeppelin bei schönem Wetter.
Über den gesamten Bodensee reicht der Blick aus dem Zeppelin bei schönem Wetter.
Foto: dpa

Jungfernflug im Jahr 1900

Nur wenige Kilometer von hier entfernt gelang am 2. Juli 1900 in der Manzeller Bucht vor den Augen von rund 12 000 Zuschauern am Ufer des Bodensees der erste Aufstieg des Luftschiffes LZ1. Ein Flug, der nur 18 Minuten dauerte und schließlich in einer Notlandung auf dem Wasser endete. Fast ein ganzes Jahrhundert später, am 18. September 1997, stieg das erste Luftschiff Neuer Technologie (NT) wieder in Friedrichshafen auf. Entwickelt, gebaut und vermarktet werden die modernen Zeppeline von der in Friedrichshafen ansässigen ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG, die 1993 gegründet wurde.

Wie sein größerer und älterer Bruder ist auch der Zeppelin NT ein Starrluftschiff. Zeppelin LZ 129 "Hindenburg", der nach dem Überseeflug bei der Landung in Lakehurst, New Jersey, am 6. Mai 1937 zerstört wurde und die Ära der großen Luftschiffe beendete, hatte ein Volumen von 200 000 Kubikmetern und war 245 Meter lang. Im Vergleich dazu sind die Ausmaße eines Zeppelin NT mit einer Länge von 75 Metern und einem Volumen von 8 425 Kubikmetern eher bescheiden.

Heute ist der Zeppelin NT das größte und einzige für den kommerziellen Passagierbetrieb zugelassene Luftschiff der Welt und verfügt über eine starre Innenstruktur. Antriebe, Leitwerke und Kabine sind direkt an die Tragstruktur montiert, um so dem Luftschiff das gewünschte Maß an Sicherheit, Komfort und Leistung zu verleihen. Als Traggas wird Helium benutzt, das im Gegensatz zum früher verwendeten Wasserstoff nicht brennbar ist. Heutige Zeppeline kommen nicht nur für Touristen, sondern auch für wissenschaftliche und industrielle Projekte und für Werbezwecke zum Einsatz.

2017 flogen 24 000 Fluggäste mit einem Zeppelin NT – und damit doppelt so viele wie noch 2012. "In der Bodenseeregion kennt uns inzwischen jeder. Unser Ziel ist es, die besondere Faszination dieser Art des Fliegens national und international noch bekannter zu machen", sagt ZLT-Geschäftsführer Eckhard Breuer.

Eine Stunde vergeht im wahrsten Sinne des Wortes wie im Flug. Gelandet wird auf der freien Wiese. Nur ein Mann hält den Zeppelin an einem Seil fest. Zum Abschluss gibt es noch ein Gläschen Sekt.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Sie ähneln sich bis auf die letzte Schraube - scheinbar. Manches Markenprodukt und seine Billigkopie sehen sich täuschend ähnlich, aber oftmals ist die Qualität des nachgemachten Produktes schlechter. Wie können sich Verbraucher vor so einen Fehlkauf schützen?
HANDOUT - Zum Themendienst-Bericht von Katja Fischer vom 14. Mai 2018: Zum Verwechseln ähnlich: Der Taschenmesser-Hersteller Victorinox wurde Opfer eines Plagiates. Links das Original, rechts die Fälschung. 
(ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des nachfolgenden Credits.) Foto: Aktion Plagiarius e.V/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Für den Naturschutz kann jeder etwas tun – im Garten oder sogar auf dem kleinsten Balkon in der Stadt. Denn Wild- und Honigbienen suchen inzwischen gerade hier Pflanzen, die ihnen Nektar bieten.
ARCHIV - Zum Themendienst-Bericht vom 27. April 2018: Bienen brauchen Blüten, an deren Nektar sie gut herankommen. 
(Archivbild vom 29.07.2017/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Die Metro in Athen hat etwas, das keine andere U-Bahn Europas vorweisen kann: Stationen, die mit historischen Exponaten und Kunstwerken geschmückt – und obendrein höchst gepflegt – sind.
metro athen
Zum 100. Mal jährt sich am 8. März der Todestag von Ferdinand Graf von Zeppelin. Ein guter Grund zum Gedenken an den Luftschiffpionier. Doch um sein Erbe ist am Bodensee ein heftiger Streit entbrannt.
asdf
Zeppelin-Testflug vor 80 Jahren
Am 4. März 1936 hob der Zeppelin „Hindenburg“ zu einem ersten Probeflug über dem Bodensee ab. Doch ein Jahr später fand der Traum vom Fliegen ein jähes Ende.