Der Feinschliff fürs Heimkino
Der Feinschliff fürs Heimkino
(dpa) - Bild- und Ton-Einstellungen, die Aufstellung der Komponenten, dazu die Beleuchtung und die Raumakustik: Es sind viele Faktoren, die aus einem mittelmäßigen ein gutes Heimkino machen können. Selbst wenn man das TV-Display mit Testbildern optimal eingestellt und in zusätzliche Lautsprecher für eine optimale Beschallung investiert hat, ist das Potenzial von Fernseher und Co. noch längst nicht voll ausgereizt.
„Für Projektoren muss der Raum absolut dunkel sein, jeder Lichtschein schmälert den Kontrast und lässt Details in dunklen Szenen absaufen - das Bild sieht mit zunehmender Raumhelligkeit immer matschiger und grauer aus“, erklärt Christoph de Leuw von der Zeitschrift „Computerbild“. „Fernseher sind von sich aus heller und damit weniger kritisch. Da kann sogar ein kleines Lämpchen hinter dem Gerät den Bildeindruck verbessern“.
Bert Kößler vom Heimkino-Portal „Heimkino-Praxis.com“ empfiehlt Beamer-Freunden sogar, den Raum im Idealfall nicht nur abzudunkeln, sondern komplett oder zumindest im Bereich um die Leinwand herum in sehr dunklen Farben zu gestalten. Dadurch entsteht weniger störendes Streulicht. Zudem rät der Experte zu einer spezialbeschichteten Silberleinwand: Sie erleichtert es dem Beamer, auch in relativ heller Umgebung einen akzeptablen Schwarzwert zu erreichen.
„Das geht allerdings auf Kosten der gleichmäßigen Bildausleuchtung - eventuell bildet sich in der Mitte ein hellerer Bereich, und das Bild wird bei seitlicher Betrachtung deutlich dunkler“, merkt Kößler an. „Ein richtig dunkler Raum ist deshalb immer vorzuziehen.“
Perfekte Akustik
Eine wichtige Rolle im Heimkino spielt auch die Raumakustik. Ein einfaches Händeklatschen genügt, um festzustellen, ob der Raum hallt. Ist das der Fall, kann die Installation poröser Absorber helfen. „Diese bestehen meist aus einem Rahmen, der zur Kaschierung mit Stoff überzogen ist“, so Kößler. „Darin befinden sich schallabsorbierende Dämmwolle, Polyestervlies oder - besser zu verarbeiten, aber auch teurer - Schaumstoffplatten aus Basotect oder Aixfoam.“
Die Absorber werden an die Reflexionspunkte zwischen Lautsprecher und Hörplatz gehängt, die sich an den Seitenwänden und der Decke befinden. Im Hobbykeller, wo die Gestaltungsmöglichkeiten größer sind als im Wohnzimmer, kann man auch mit größeren Absorbern arbeiten. Teppich vor den Lautsprechern ist eine Standardmaßnahme zur Schall-Absorption. Aber auch Vorhänge oder gefüllte Bücherregale helfen. Von Eierkartons oder Noppenschaumstoff hält Kößler nichts: Diese dämpfen höchstens den Nachhall - und das ungleichmäßig.
Die Lautsprecher positioniert man möglichst symmetrisch und ausgehend vom Hörplatz im empfohlenen Winkel. Die Vorgaben kommen von den gängigen Tonformaten wie Dolby Digital beziehungsweise Dolby Atmos oder alternativen Systemen wie DTS oder Auro 3D. Für Atmos muss die Decke etwa flach sein und nicht etwa gewölbt oder mit Schrägen, erklären die Dolby Laboratories. Optimiert sei die Audio-Technologie, bei der Sound-Effekte auch von oben kommen, für Deckenhöhen zwischen 2,40 und 2,70 Metern. Die Effekte seien aber bis zu einer Höhe von 4,30 Metern noch hörbar, wenn auch vielleicht diffuser.
„Der Subwoofer kann relativ frei im Raum aufgestellt werden, da das menschliche Gehör ihn nicht orten kann“, so Kößler. Es ist jedoch nicht egal, wo er steht, da sich abhängig von der Position die Schallwellen sehr ungünstig im Raum ausbreiten können. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass man gar keinen Bass mehr wahrnimmt oder alles nur noch dröhnt. Deshalb gilt: einfach verschiedene Positionen im Raum ausprobieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
