Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Den richtigen Pedelec-Antrieb finden
Lifestyle 3 Min. 29.04.2015 Aus unserem online-Archiv
Elektroräder

Den richtigen Pedelec-Antrieb finden

Sind Akku und Antrieb wie bei diesem Mittelmotor-Pedelec zentral und tief montiert, kommt das Fahrverhalten dem eines konventionellen Rades am nächsten.
Elektroräder

Den richtigen Pedelec-Antrieb finden

Sind Akku und Antrieb wie bei diesem Mittelmotor-Pedelec zentral und tief montiert, kommt das Fahrverhalten dem eines konventionellen Rades am nächsten.
dpa-tmn
Lifestyle 3 Min. 29.04.2015 Aus unserem online-Archiv
Elektroräder

Den richtigen Pedelec-Antrieb finden

Wer vom konventionellen Fahrrad auf ein Pedelec umsatteln will, sollte sich vor dem Kauf Gedanken über die Antriebsart machen. Hier gibt es mehrere Varianten - alle haben ihre Vor- und Nachteile.

(dpa) - Ob beim Berganfahren oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit: Der Extraschub des Elektroantriebs von Pedelecs macht Radlern das Leben leichter. Bei der Antriebsart haben E-Biker die Qual der Wahl. Handling und Traktion des Elektrofahrrads können je nach Motorposition stark variieren.

Grundsätzlich gilt: Pedelec-Motoren leisten in der Regel 250 Watt - zusätzlich zur Muskelkraft des Fahrers. Damit kommt man problemlos jeden Berg hoch, sagt Radexperte René Filippek: „Radfahrer schaffen im Schnitt 100 Watt.“ Das entspricht 40 Prozent der maximalen Elektropower.

Pedelec-Käufern stehen drei Antriebsvarianten zur Verfügung: Der Motor kann entweder am Vorderrad, Rahmen oder Hinterrad verbaut sein. Jede Variante bietet Vor- und Nachteile. Vor dem Kauf ist es daher sinnvoll, alle Möglichkeiten zu testen, um das passende Modell zu finden.

Wird ein Pedelec direkt über die Nabe angetrieben, ist der Motor entweder im Vorder- oder Hinterrad montiert - ohne Getriebe. Das macht Nabenmotoren sehr leise. Dafür können sie bei hoher Belastung überhitzen: Der Motor schaltet sich dann erstmal ab. Das kann auf längeren Berganstiegen passieren.

Hinterantrieb

Der Antrieb in der Hinterradnabe ist allerdings verbreiteter. Vor allem City- und Touren-Pedelecs bekommen die Power oft von dort. Probleme kann beim Hinterantrieb die Gewichtsverteilung machen. Weil häufig der Akku auf dem Gepäckträger untergebracht ist, drücken dann sieben bis zehn Kilo extra auf den Hinterreifen, der dadurch schneller verschleißen kann.

Wenn bei einem Touren-Fahrrad auch noch Gepäcktaschen am Träger hängen, entstehen hohe Belastungen, und die Fahrdynamik leidet. Die Traktion des Hinterrads ist laut Truppel bei einem Heckmotor allerdings sehr gut.

Das Gewicht des Motors im Hinterrad sorgt für sehr gute Traktion. Mit zusätzlichem Gepäck wird das Fahrradheck allerdings stark belastet, und die Fahrdynamik leidet.
Das Gewicht des Motors im Hinterrad sorgt für sehr gute Traktion. Mit zusätzlichem Gepäck wird das Fahrradheck allerdings stark belastet, und die Fahrdynamik leidet.
dpa-tmn

Front- und Mittelantrieb

Beim Frontmotor kann das Gewicht des Antriebs dafür sorgen, dass sich das Fahrrad schlechter steuern lässt. Auf losem oder glattem Untergrund kann das Vorderrad beim Anfahren durchdrehen oder in Kurven wegrutschen. Gerade Neulinge fahren deshalb am Anfang lieber auf niedrigen Unterstützungsstufen, rät Filippek.

Beim Mittelmotor ist das Triebwerk am Tretlager montiert. Das Gewicht ist dadurch besser verteilt als bei den Naben-Antrieben, erläutert Truppel. „Das Pedelec ist wendiger und lässt sich besser steuern.“ Das macht die Mittelmotoren laut Filippek aktuell sehr beliebt. Das Fahrgefühl sei „wie bei einem normalen Fahrrad“.

Allerdings kosten solche Pedelecs mehr als Modelle mit Nabenmotor, weil die Rahmen vom Hersteller speziell auf den Motor abgestimmt werden müssen. Außerdem muss ein Getriebe die Kraft vom Motor am Rahmen aufs Laufrad übertragen. Das sorgt für Geräusche. „Gerade in einer ruhigen Umgebung ist das merklich hörbar“, berichtet Filippek.

Immatrikulationspflichtige Variante

Bei gewöhnlichen Pedelecs schaltet sich der elektrische Zusatzantrieb bei 25 km/h ab. Wer mehr will, greift zum S-Pedelec. Diese Fahrzeuge müssen allerdings in der Kontrollstation in Sandweiler immatrikuliert werden.  Sie brauchen also auch ein Versicherungskennzeichen, und auf dem Sattel herrscht Helmpflicht.

Das hat seinen Grund: S-Pedelecs bieten bis zu 500 Watt Power und unterstützen den Fahrer bis 45 km/h beim Treten. „Die Unterstützungsstufen sind ähnlich wie bei den normalen Pedelecs, bringen nach oben heraus aber deutlich mehr Wumms“, sagt Filippek. Die schnellen Pedelecs bieten die gleichen Antriebsvarianten wie die 250-Watt-Modelle - mit denselben Vor- und Nachteilen.

Durch die elektrische Unterstützung sind alle E-Bikes schneller als normale Fahrräder. Wer zum ersten Mal auf einem Elektrofahrrad sitzt, übt deshalb besser erst einmal das Handling, empfiehlt Smetanin. „Viele Unfälle passieren etwa, weil von einer hohen Geschwindigkeit zu stark heruntergebremst wird.“ Generell sei die Unfallgefahr bei Pedelecs aber nicht höher als bei gewöhnlichen Fahrrädern.

Aber auch wer sein Pedelec gut beherrscht, sollte sehr umsichtig unterwegs sein. Denn viele Auto- und Motorradfahrer haben sich noch nicht an die schnelleren E-Bikes im Straßenverkehr gewöhnt.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Pedelec im Test
Bei immer mehr Bevölkerungsschichten ist es schick, sich auf zwei Rädern fortzubewegen – und Dank elektrischer Unterstützung verlieren selbst Hügel ihren Schrecken. Télécran-Redakteur Daniel Michels hat sich auf ein Pedelec geschwungen.
Ob Pedelec, E-Bike oder S-Pedelec - die elektronischen Alternativen zum klassischen Fahrrad sind attraktiv. Doch beim Kauf, der Benutzung und im Hinblick auf die Straßenverkehrsordnung sollte man einige Dinge beachten.
Zum Themendienst-Bericht von Diana Pfister vom 9. Mai 2017: Elektrische Überraschung: Im ersten Moment können Umsteiger von der einsetzenden Kraft des E-Motors überrascht sein, so Experten, die zur Eingewöhnung und Übung raten. 
(Archivbild vom 02.05.2017/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) Foto: Tobias Hase/dpa-tmn
E-Bike, der neue Trend
Sanfte Mobilität? Gerne! Dafür selbst zum Fahrrad greifen? Nö! Bei einem solchen Gewissenskonflikt könnte ein Pedelec einen Kompromiss bieten. Ab nächstem Jahr werden E-Bikes sogar steuerlich absetzbar sein.
Für manche ist das Pedelec sogar bei Wind und Wetter die Alternative, um zur Arbeit zu fahren.
Was der allgemeine Sprachgebrauch als E-Bike kennt, ist in der Regel keines, sondern ein Pedelec oder ein schnelles Pedelec. Wie unterscheiden sich die elektrischen Fahrräder?
Zum Themendienst-Bericht vom 11. April 2016: Unter Strom: Ein E-Motor kann das Radeln erleichtern. 
(ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollst�ndiger Nennung des nachfolgenden Credits.)
Foto:�www.pd-f.de/koga.com
Elektro- und Lastenfahrrad
Das Zweirad bekommt in Luxemburg eine immer größere Rolle in der Alltagsmobilität. Ein Überblick über verschiedene Fahrradtypen.
Lastenrad - Véloen mat Ladefläch, Foto Lex Kleren