Belgische Frittenbuden wollen Unesco-Weltkulturerbe werden
Der Dachverband der Betreiber sorgt sich, weil mehr und mehr von den Imbissbuden verschwinden.
(dpa) - Die belgischen Frittenbuden wollen Weltkulturerbe werden. Einen entsprechenden Antrag hat der nationale Dachverband der Frittenbuden-Betreiber Navifrit zusammen mit anderen Vereinigungen bei der Landesregierung Flanderns eingereicht. Diese könnte den Vorschlag anschließend als Belgiens Kandidaten bei der Unesco einreichen, wie belgische Medien berichteten. Die Bier-Kultur des kleinen Königreichs trägt den Titel des Immateriellen Weltkulturerbes der Menschheit bereits.
„Diese Kultur ist bei uns allen eingebrannt. Dabei handelt es sich um etwas ganz normales, um eine feste Wertschätzung in unserem Leben“, sagte der Navifrit-Vorsitzende Bernard Lefèvre dem flämischen Rundfunk VRT zufolge am Mittwoch über die Frittenbuden. „Vielleicht müssen wir uns gerade deswegen gemeinsam um die Pflege dieses Kulturguts kümmern.“ Dies sei die beste Art und Weise, die Frittenbuden wertzuschätzen. Viele Leute hielten es für normal, dass es Frittenbuden im Straßenbild gebe und immer geben werde. „Doch wir beobachten weltweit, dass die kleinen Handwerker immer mehr verschwinden.“
Die belgischen Regionen haben die Frittenbuden-Kultur bereits als Kulturerbe anerkannt. Belgien darf alle zwei Jahre einen neuen Kandidaten für die Liste des Immateriellen Kulturgutes der Unesco einreichen; die Länder und Regionen wechseln sich ab. Im kommenden Jahr ist Flandern an der Reihe. Mitte Mai will Landeskulturminister Jan Jambon seine Entscheidung auf Grundlage eines Gutachtens bekanntgeben.
Nach der Echternacher Springprozession sind nun auch die Jagdbläser in Luxemburg immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Am Freitag fiel die Entscheidung der Unesco.
Vor zehn Jahren hat die Unesco die Echternacher Springprozession als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Trotz der Absage in diesem Jahr sind die Organisatoren für die Zukunft optimistisch.
Ein Mottowagen beim Aalster Straßenkarneval, der klischeehafte Judenfiguren in Zusammenhang mit Geldgier brachte, sorgte im März für internationales Aufsehen. Das kostete die Stadt ihren Unesco-Eintrag.
Pizzabacken ist jetzt offiziell Kultur: Die Unesco hat die Kunst des "Pizzaiuolo" auf ihre Liste des "Immateriellen Kulturerbes" aufgenommen - zusammen mit 33 anderen Praktiken aus aller Welt. Die Echternacher Springprozession steht bereits seit 2010 auf der Liste.
Les baraques à frites belges sont décimées peu à peu. Sur la N4, entre le Luxembourg et Namur, le photographe Christian Aschman s'est mis à la recherche des derniers «fritkots». Voici les clichés de sa virée.
Wohl kaum ein Land ist sprachlich und kulturell so zerstritten wie Belgien. Was die legendären "Pommes" angeht, ziehen unsere Nachbarn ausnahmsweise an einem Strick.