Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Bauchkribbeln in der Kompaktklasse
Lifestyle 1 3 Min. 04.09.2021 Aus unserem online-Archiv
Der neue Opel Astra

Bauchkribbeln in der Kompaktklasse

Als Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid und ab 2023 auch vollelektrisch: der neue Opel Astra.
Der neue Opel Astra

Bauchkribbeln in der Kompaktklasse

Als Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid und ab 2023 auch vollelektrisch: der neue Opel Astra.
Foto: Opel
Lifestyle 1 3 Min. 04.09.2021 Aus unserem online-Archiv
Der neue Opel Astra

Bauchkribbeln in der Kompaktklasse

Weltpremiere in dieser Woche in Rüsselsheim – so zielt der neue Opel Astra ins Herz der traditionellen Golf-Käufer.

Von Thomas Geiger

Dieses Kribbeln im Bauch ... weil sie den VW Golf genauso wenig wie den Hyundai i30 und den Kia Ceed mit Technik allein schlagen können, zielt Opel jetzt eher aufs Herz als aufs Hirn. Denn wenn die Hessen Ende des Jahres mit dem Verkauf des neuen Astra starten, will die sechste Generation des Kompakten vor allem mit ihrem Design und ihrem Fahrgefühl punkten. 

Aber es soll noch aus einem zweiten Grund kribbeln: Zum ersten Mal gibt es den Astra auch mit Stecker. Und zwar nicht nur als Plug-in-Hybrid, sondern ab 2023 auch vollelektrisch.

Mehr Platz auf gleicher Fläche

Der Astra nutzt ähnlich wie der neue Peugeot 308 und der DS4 die dritte Generation der Konzernplattform EMP2, die für Stellantis so wichtig ist wie der MQB für die VW-Gruppe. Etwa zur Hälfte mit neuen Komponenten bestückt, soll diese Evolutionsstufe vor allem mehr Platz auf gleicher Fläche bieten und die neuesten Assistenzsysteme. 

Das Interieur erinnert an den Opel Mokka.
Das Interieur erinnert an den Opel Mokka.
Foto: Opel

Weil Opel dieses Mal von Anfang an Teil der Familie war, seien auch die DNA der Marke und deren spezifischen Anforderungen fest in der Konstruktion verankert, verspricht Projektleiter Rainer Bachem. Und die erste Ausfahrt gibt ihm recht: Der Astra hat eine verbindliche Abstimmung, die Vertrauen schafft und Vergnügen macht. Egal ob flott auf einer kurvigen Landstraße oder schnell auf der Autobahn – der Kompakte lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und wirkt dabei spürbar engagierter als die Geschwister.

Zum Opel-Gefühl gibt es natürlich auch ein typisches Opel-Gesicht mit dem schwarzen Visor und den zackigen LED-Haken um die Matrix-Scheinwerfer, wie man es vom Mokka kennt. Dazu bekommt der Astra eine kantige Kontur, eine markante Silhouette mit Haifisch-Finne als DC-Säule, ein glattes, dafür aber extrem breites Heck und auf Wunsch ein in Kontrastfarben lackiertes Dach.


Die Knaus Tabbert AG präsentiert auf dem CARAVAN SALON 2021 eine viel beachtete Fahrzeugstudie: Den „Knaus E.POWER DRIVE“ - das erste vollelektrische Reisemobil aus Jandelsbrunn. Der E-Motor leistet bis zu 180 kW und ermöglicht eine Reisegeschwindigkeit des vollwertig-ausgestatteten viersitzigen Reisemobils von über 110 km/h. Er kann im Schiebebetrieb aber auch Rekuperieren, also elektrische Energie erzeugen und wird von der achsnah im hinteren Unterboden des Reisemobils verbauten Hochvolt-Batterie gespeist. Die Lithium-Ionen-Zellen des frontgetriebenen „KNAUS E.POWER DRIVE“ sind an einer öffentlichen Wallbox im besten Fall innerhalb von gut drei Stunden wieder aufgeladen. Mit dem Range Extender verkürzt sich die Ladezeit auf ca. 35 Minuten. Die ermittelte Reichweite des „KNAUS E.POWER DRIVE“ in rein elektrischen Betrieb beträgt 90 Kilometer. Spätestens dann – in der Regel schon vorher bei Erreichen eines Schwellenwerts der Batterie, springt im Fahrbetrieb automatisch der so genannte Range Extender (REX) an, der fest mit einem Generator gekoppelt ist, wenig komfortable und zeitraubende Ladestopps entfallen daher. Der REX hat primär die Aufgaben die Fahrbatterie aufzuladen, er kann aber auch direkt Strom an den Antriebsmotor liefern. Gleichzeitig versorgt der REX auch den Wohnaufbau des Freizeitfahrzeugs mit Energie.  Der montierte DC/AC-Wandler (Gleichstrom/Wechselstrom) liefert im Wohnbereich haushaltsübliche 230 Volt und erhöht so die Autarkie des Reisemobils. Wesentlicher Bestandteil des Range Extenders ist der in der Studie montierte hochmoderne Wankelmotor, der im optimalen Drehzahlbereich operiert und effektiv einen Generator antreibt. Die Vorteile dieses Dreischeiben-Rotationskolbenmotors der Knaus-Studie sind klar: kompakte Abmessungen, einfacherer Aufbau und weniger Bauteile als ein Hubkolbenmotor (keine Nockenwelle, keine Ventile, keine Steuerkette), laufruhig und leise im Betrieb, nutzbar im idealen Drehzahlband.
Der 60. CARAVAN SALON findet vom 28. August bis 5. September 2021 statt und steht wie keine andere Freizeitmesse für die Leidenschaft, die alle Freunde des Caravanings verbindet. In 13 Hallen und auf dem Freigelände zeigen 653 Aussteller die Trends, Innovationen und Neuheiten der kommenden Saison. Der CARAVAN SALON Düsseldorf ist die weltgrößte Messe für mobile Freizeit. Neben Reisemobilen, Caravans und Campervans gehören Fahrzeugtechnik, Komponenten und Ausbauteile, Zelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör & Equipment, Outdoorbekleidung und -ausrüstung, Tourismus-Destinationen sowie Naturregionen, Camping- und Stellplatzangebote zum Angebot.
Allradmobile und Kompaktmodelle
Der „Caravan Salon“ in Düsseldorf stellt die Welt des mobilen Reisens in den Mittelpunkt. Auch E-Mobilität steht auf dem Programm.

Es duftet nach Mokka

Auch innen duftet es nach Mokka. Denn hinter dem Lenkrad prangt das sogenannte Pure Panel, das im Astra zu einem schwarzen Triptychon wird: links eine klavierlack-schwarze Konsole aus poliertem Glas, die nur vom Luftauslass durchbrochen ist, in der Mitte die digitalen Instrumente und rechts davon der große Touchscreen. Und anders als im Mokka gibt’s das alles sogar ohne störende Hutze darüber, was dem Ganzen eine wohlige Leichtigkeit gibt.

Auch sonst macht der Astra einen Sprung: Weil er bei unveränderter Länge von 4,37 Metern in der Breite fünf Zentimeter und im Radstand einen Zentimeter gewachsen ist, haben es nun die Hinterbänkler etwas leichter. Nahezu unverändert ist mit 422 Litern der Kofferraum. Aber immerhin gibt es jetzt einen ebenen Ladeboden, und im Innenraum haben sie endlich genügend Ablagen für all jenen Kleinkram geschaffen, für den im Vorgänger zu wenig Platz war. Außerdem ist er zwei Zentimeter flacher geworden. Das ist nicht nur gut für die Proportionen und den Luftwiderstand, sondern senkt obendrein den Schwerpunkt.

Beim Antrieb halten sich die Hessen an eine bewährte, wenn auch bescheidene Auswahl: Denn es gibt den Astra zum Start lediglich mit einem 1,2 Liter großen Dreizylinder-Turbo, der 110 oder 130 Liter leistet. Einziger Diesel ist ein 1,5-Liter mit 130 PS.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Hybrid-Version ab Verkaufsstart

Während die Verbrenner wenig spannend sind und Opel sich gar die längst als Standard etablierte 48-Volt-Technik spart, wird der Plug-in-Hybrid vorerst zum Highlight des neuen Astra. Nicht nur, weil so der Astra erstmals an die Steckdose rollt. Sondern auch, weil Opel den Teilzeitstromer mit 180 oder gar mit 225 PS anbietet und so ein wenig GSi-Gefühl aufkommen lässt. 


Neue Hülle, verbesserter Inhalt: Den frisch gelifteten Opel Grandland gibt's ab 30.500 Euro.
Opel startet einen Angriff auf Tiguan & Co
Der neue Grandland kommt als Diesel, Benziner und in zwei Plug-in-Hybrid-Versionen auf den Markt

Dafür kombinieren sie einen 1,6-Benziner mit einem 110 PS starken E-Motor an der Vorderachse und einem 12,4 kWh großen Akku unter der Rückbank, der für rund 60 Kilometer reicht. Während der Verbrauch so auf bis zu 1,1 Liter fällt, geht der Fahrspaß und mit ihm das Tempo nach oben: Denn selbst wenn ein Sprintwert von 7,7 Sekunden das Blut nicht zum Kochen bringt, sind 235 km/h ein Wort, das auch bei der GTI-Fraktion Gehör findet.

Aber der Plug-in ist ja für die Hessen ohnehin nur das Vorspiel und wirklich ernst wird es mit der Elektrifizierung in knapp zwei Jahren, wenn der Astra ganz von Benzin auf Batterien umgestellt wird. Spätestens dann könnte der Blitz auf dem Golfplatz wieder so richtig zu strahlen beginnen.  

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Opel stößt mit der neuen Generation des Verkaufsschlagers Astra endlich in den elektrischen Bereich vor. Die Redaktion durfte den Wagen testen.
The all-new Opel Astra Hybrid (2022)
Concept Car von Audi
Mit dem Skysphere Concept schlägt Audi die Brücke in die Zukunft - und setzt neue Akzente im Bereich der Luxusroadster.
Static photo,
Colour: Stage Light
Seat Ibiza und Arona
Mit dem Bestseller Ibiza hat Seat auch den auf ihm basierenden Arona, einen Crossover-SUV, fit für die zweite Zyklushälfte gemacht.
Elfte Generation des Opel Astra
Leichter, sparsamer, kürzer und nur wenig teurer - die elfte Generation des Opel Astra steht vor der Tür. Jetzt nennt Opel erste Details zu seinem Kompaktklässler.
FILES - Picture taken on September 16, 2009 shows a trade fair employee polishing the logo of an Opel car during the 63rd International Motor Show (IAA) in the central German city of Frankfurt am Main. The long-awaited final signing of Opel's sale to the Canadian group Magna, often delayed, could happen by the weekend of October 24 if talks with unions and the European Commission bear fruit, sources told AFP on October 21, 2009.    AFP PHOTO DDP / TORSTEN SILZ  GERMANY OUT